Start Blog Seite 41

Cucumber Frog – Gin Cocktail

Cucumber Frog Gin Cocktail

Cucumber Frog – ein leckerer Gin Cocktail

Ein Cocktail muss fruchtig sein, welches Obst darf’s denn heute sein? Burke und Basilikum? Für einen Drink? Das kann doch gar nicht schmecken! Aber: Es lohnt sich, das außergewöhnliche Ding doch mal zu probieren. Was auf den ersten Blick seltsam aussieht und vor allem seltsam klingt, ist in Wahrheit ein sensationell guter Gin-Cocktail, der unbedingt probiert werden sollte! Was genau ist drin im Cucumber Frog? Gin, Gurken, Wasabipaste und Basilikumsirup.

Welcher Gin und welches Tonic Water verwendet man für diesen Cocktail?

Es eignen sich mehrere Gins für einen guten Cucumber Frog. Der Hendrick’s Gin ist einer der Topfavoriten. Er glänzt mit vorsichtiger Bitterkeit und einem Gurken-Aroma, ist also wie gemacht für unseren grünen Cocktail. Der Cornelius Ampleforth, der etwas blumiger schmeckt, passt aber auch wunderbar. Ihr wollt den ganz besonders frischen Geschmack? Dann ist vielleicht der Niemand Gin der richtige für euch. Die Rosmarin-Note passt perfekt zur Kombination aus Gurke und Basilikum!

Auf ein Tonic Water verzichtet dieser Drin, dafür haben wir ja unseren Basilikumsirup.

Zutaten Cucumber Frog

  • 4 cl Gin
  • 3 cl Lime Juice
  • 3 Gurkenscheiben
  • 1/2 Teelöffel Wasabipaste
  • 2 cl Basilikumsirup

Zubereitung Cucumber Frog

  1. Gurkenscheiben einmal mit dem Stößel andrücken.
  2. Zitronensaft, Gin, Wasabi und Baslikumsirup dazugeben und auf etwas Eis shaken.
  3. Shaked den Mix lieber öfter, damit sich der Wasabi auch schön auflösen kann.
  4. Ein Longdrink- Glas mit Eis auffüllen und den Cocktail darin anrichten.
  5. Mit Gurkenscheiben und Basilikumblättern garnieren.

Wie mache ich meinen Basilikumsirup ?

Süße Sirups kann man natürlich überall kaufen, unseren Basilikumsirup aber machen wir selbst. Einige wenige Läden bieten ihn zwar schon fertig an, der Geschmack aber ist unvergleichlich, wenn er frisch zubereitet wurde.
Der Sirup besteht aus Wasser, Zucker und natürlich Basilikum. Gehen wir von 500 ml Wasser aus, könnt ihr ein ganzes Töpfchen frischen Basilikum einplanen. Herauskommen wird dabei ein Liter Sirup. Das klingt zwar recht wenig, wenn man aber bedenkt, dass man immer nur eine winzig kleine Menge in den Cocktail mischt, wird euer grünes Getränk seeehr lange halten. Da man solch eine Menge meistens nicht braucht, nehmt lieber nur 200 ml Wasser. Der Zucker muss die gleiche Menge haben, also 200g. 15-20 Blätter Basilikum sind ausreichend. Erwärmt Zucker und Wasser zusammen in einem Topf, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann lasst ihr das Gemisch abkühlen und legt die Basilikumblätter hinein.

Habt ihr ein Vakuumgerät, super! Falls nicht, füllt ihr die Mischung in einen Gefrierbeutel und packt den für 24 Stunden in den Gefrierschrank. Nach den 24 Stunden lasst ihr den Sirup auftauen und entfernt die Basilikumblätter. Mixt den Sirup am besten einige Tage vor dem Gebrauch. Wenn er aufgetaut ist und im Kühlschrank nachziehen kann, schmeckt er noch aromatischer.
Beim Wasabi ist natürlich euer persönlicher Geschmack gefragt. Wer es scharf mag, mischt etwas mehr von der grünen Paste unter. Wer den Cocktail zum ersten Mal trinkt und nicht genau weiß, wie gern er die Schärfe zusammen mit dem Gin mag, sollte vorsichtiger dosieren. Die Kombination aus feuriger Schärfe, frischem Basilikum und aromatischem Gin aber macht den Cucumber Frog so unverwechselbar!

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Generous Gin Organic Gin

Eine Flasche des Generous Organic Gins

Testbericht Generous Gin Organic Gin

Heute möchte ich euch einen weiteren Gin aus Frankreich vorstellen. Etwas genauer gesagt einen Gin aus der Generous Familie. In der Vergangenheit habe ich euch hier einmal bereits den Generous Gin vorstellen dürfen. Heute möchte ich euch einen weiteren Generous Gin vorstellen – den Generous Gin Organic Gin – mit Koriander und Combava. Natürlich werden sich nun viele Leser fragen – was ist eigentlich Combava? Vielleicht sollte man für Combava auch eher das Wort „Kaffir-Limette“ verwenden – diese Limette kennt man wohl aus der asiatischen Küche, besonders in Thailand ist diese Limette aus fast keinem Gericht wegzudenken.

Was natürlich wieder sehr positiv auffällt ist das schön Design der Generous Organic Gin Flasche. Diesmal ist die Flasche nicht mit einem schwarzen Print versehen sondern strahlt in einem kräftigen Grün. Schon alleine wegen den Flaschen sollte man die Generous Gins kaufen – die Flaschen sind wirklich eine Bereicherung für jedes Gin-Regal! Für 700 ml des Dry Gins aus Frankreich muss man beim Rum & Co. 35,90 Euro hinlegen. Dafür bekommt man dann einen feinen Gin mit 44% Alkoholgehalt.

Wie riecht der Gin?

Verschlossen ist der Generous Organic Gin mit einem Holz-Kunststoff Drehverschluss – die schöne hellbraune Farbe des Deckels passt super zu dem Organic Image des Gins. Auch ein Bio-Siegel ist auf der Flasche zu finden einmal am Deckel und einmal direkt unter der Aufschritt Coriander & Combava.

Ich bin gespannt ob sich der Gin von seinem nicht organischen Vorgänger sehr unterscheidet. Kommen wir zum ersten Teil des Tastings – dem Nosing. Als ich die Flasche öffne weht mir ein schön herbes und grünes aber zugleich frisches Aroma entgegen. Die Flasche ziehe ich sofort unter meine Nase und atme tief ein – sehr deutlich ist die Kaffir-Limette zu riechen – sie dominiert den Gin ganz deutlich und gibt ihm ein leicht bitteres und frisches Aroma. Zu dem Aroma der Limette gesellt sich dann noch der Koriander der auch eine wichtige Rolle beim Duft des Gins spielt – der Wacholder ist eher im Hintergrund zu finden aber er ist da und gibt dem Gin sein klassisches Dry Gin Aroma.

Wie schmeckt der Generous Gin Organic Gin aus Frankreich?

Jetzt kommen wir, standesgemäß, zum Tasting des Gins. Hierzu verwende ich weder Tonic Water noch Eiswürfel – um wirklich alle Feinheiten im Gaumen genau bestimmen zu können. Bevor ich den Generous Organic Gin aber trinke gebe ich ihm einige Minuten zeit um etwas „Luft“ zu holen. Dann nehme ich den ersten Schluck des Generous Gin Organic Gin. Der Kopf des Gins ist geprägt von der Frische und Bitter-Note der Kaffir-Limette – der Übergang zum eigentlich Gin wird herber und kräuterlastiger – trotz Pfeffer hat der Gin keine Schärfe und wirkt im Gaumen sehr mild und voluminös.

Neben der Kaffir-Limette und Koriander spielen auch noch die anderen Botanicals eine wichtige Rolle – zwar sind diese Botanicals nicht die leitenden und dominierenden Botanicals aber sie bilden den Körper des Gins. Der Generous Gin Organic Gin ist ein eher maskuliner Gin der mit herben Werten auftrumpfen kann.

Tastingzusammenfassung Generous Gin Organic Gin

Ich habe den Generous Gin Organic Gin als leckeren und kraftvollen Gin kennen lernen dürfen. Ein Gin der besonderes herb und langanhaltend im Gaumen ist aber trotzdem durch Finesse überzeugt.

  • Dry Gin aus Frankreich
  • 44% Alkoholgehalt
  • Bio-Zertifiziert
  • Kaffir-Limette und Koriander stehen zusammen mit dem Wacholder im Rampenlicht

Gin Streckbrief

Gin Name: Generous Gin Organic

Gin Sorte: New Western Dry Gin

Gin Hersteller: Generous

Land: Frankreich

Farbe:

Alkoholgehalt: 44,00%

Homepage: https://www.generousgin.com/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Die 5 besten Geschenkideen für Gin-Liebhaber

Geschenkideen für Gin Fans

Was schenkt man Gin-Fans?

Du suchst ein ausgefallenes Geschenk für einen Gin-Liebhaber? Wir haben dir ein die 5 tollsten Geschenkideen zusammengestellt, mit denen du bei deinem Kumpel oder Familienmitglied mit Sicherheit Eindruck schinden kannst. Gin ist ein Getränk, das nicht nur bei Partygängern hoch im Kurs steht. Neben dem üblichen Gin Tonic, gibt es noch zahlreiche leckere Varianten, Gin zu genießen.

Gin mit leckeren Gewürzen

Schon mal versucht? Gin kann man mit leckeren Gewürzen spicken, welche ein einzigartiges Aroma entfalten. Es gibt die Sets mit unterschiedlichen Gewürzen. Sehr beliebt sind Gewürze wie Kardamom und Wacholder. Etwas ausgefallener ist hingegen Rosa Pfeffer und Hibiskusblüte, diese verleihen dem Gin noch dazu ein schöne Farbe. Das sieht nicht nur edel aus, sondern schmeckt auch noch großartig. Einfach ein tolles Geschenk für jeden Gin Liebhaber.

Gin Aromen natürliche Gin Tonic Gewürze | 5 naturbelassene Gin Aromen | Handliche Gin Kräuter...
  • ✅ FEINTUNING FÜR DEINEN GIN TONIC: Mit deinem erlesenen Gin Aroma Set drehst du an den Stellschrauben des Geschmacks. Ein besonderer Gin verdient diesen Gin Baukasten ausgewählter Aromen.
  • ✅ GIN MIT ANDEREN AUGEN SEHEN: Sternanis und Lavendel z.B bringen waldige Würze, Wacholderbeeren unterstreichen den Gin. JETZT inkl. des Gin Botanical Guides als PDF mit diversen Rezepten.

Gin Tasting Set als besonderes Geschenk

Ein entspannter Männerabend mit zahlreichen Gin Sorten lässt sich mit dem Gin Tasting Set erzielen. Testet euch durch klassische Gin Sorten, wie Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin oder The Duke München Dry Gin und leckere Wacholderschnäpse. Für jeden Geschmack ist etwas dabei und eins ist garantiert: Ihr werdet mit Sicherheit viel Spaß beim Gin Tasting und einen feucht-fröhlichen Abend haben!

Sierra Madre Tasting Kits Gin Tasting Box 5 x 50 ml
  • Hayman’s London Dry Gin - Die noch aromatischere Version des traditionellen Hayman’s London Dry Gin. Mit 7% Vol. zusätzlich zeigt sich das volle Aroma der Botanicals mit einer besonders ausgeprägten Wacholdernote. Verwendung finden auch hier die 10 klassischen Botanicals: Wacholder, Koriandersamen, Zitronen- und Orangenschale, Angelikawurzel, Zimt, Cassiarinde, Iriswurzel, Süßholz und Muskat. Intensiver Duft mit frischem Wacholder und spritzigen Zitrusnoten.
  • Hayman’s Old Tom Gin - Unter Old Tom Gin versteht man eine leicht gesüßte Form des Gins, die vor allem im 19. Jahrhundert populär war. Hayman’s Old Tom Gin wird nach altem Familienrezept hergestellt. Sein leicht süßer Duft ist geprägt von Mandel, Zitrone und Gewürzen.

Eine Übernachtung im Gin Hotel

Für die ganz besonders großen Gin Fans gibt es das Gin Hotel in London. Eine Übernachtung im Ginhotel „The Distillery“ ist ein absolutes Highlight. Das Hotel hat eine eigene Gin Brennerei im Haus, thematisch passend gestaltete Zimmer mit Gin Dekoration und eine tolle Bar mit einer großen Auswahl an köstlichen Gin Sorten. Im Gin Hotel in London kann man es z.B. am Geburtstag gut krachen lassen und eine schöne Zeit erleben.

Schicke Gin Gläser zum verschenken

Um den köstlichen Gin besonders in Szene zu setzen, dürfen die richtigen Gläser nicht fehlen. Wie wäre es z.B. mit den spanischen Coppa Gläsern? Durch ihre Größe, bieten die Gläser viel Platz für das erfrischende Getränk und sehen stylisch aus. Aber auch edle Kristallgläser sind eine tolle Möglichkeit eisgekühlten Gin zu servieren. Suche dir die passenden aus und mach dem Beschenkten eine Freude! Und vergiss dabei nicht, noch eine schöne Grußkarte mit anzufügen und deine besten Glückwünsche zum Geburtstag auszudrücken.

Angebot
Nachtmann 4-teiliges Longdrinkgläser Set, 395 ml, Noblesse, 89208, Cocktailgläser aus...
  • PERFEKT FÜR COCKTAILS: Diese Longdrinkgläser sind ideal für Cocktails und alkoholfreie Getränke. Ihre hohe Form erhält die Kohlensäure im Getränk und bietet genug Platz für Eiswürfel, um jeden Drink gekühlt zu genießen.
  • KLASSISCHES DESIGN: Die Serie Noblesse bringt einen Hauch von Luxus in Ihr Zuhause und begeistert durch die Wiederbelebung des klassischen Designs.

Eine Flasche edlen Gin

Egal ob Gin Mare, Monkey 47, Steinhäuser oder Bombay. Ein edler Gin passt als Geschenk immer. Ob zum Geburtstag oder zu Weihnachten, bei einer Flasche edlen Gin kann man nichts falsch machen. Und nach Lust und Laune kann man die hochwertige Flasche anschließend noch gemeinsam genießen.

Wir hoffen euch gefallen die Geschenkideen und ihr habt viel Spaß beim Schenken. Du wirst dem Gin-Liebhaber bestimmt eine große Freude machen!

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Zuidam Dutch Courage Apple Gin

Eine Flasche des Zuidam Dutch Courage Apple Gins

Ein Gin mit Apfel? Zuidam Dutch Courage Apple Gin

Mittwoch, Bergfest oder auch die Hälfte der Woche – egal wie man den Tag nennt – man weiß das man nur noch 50% der arbeitsreichen Tage vor sich hat. Zeit für ein neues Gin-Tasting? Aber natürlich! Heute möchte ich euch einen Gin aus den Niederlanden vorstellen. Sogar im Namen steckt schon seine Herkunft – Zuidam Dutch Courage Apple Gin. Wie man aus den Namen bereits lesen kann handelt es sich bei diesem Gin um keinen klassischen Dry Gin sondern um einen New Western Dry Gin.

Die Flasche die ich heute bei mir zum Tasting habe kommt aus dem 1ten Batch. Der erste Batch ist auf 3.000 Flaschen limitiert, also ist sogar fraglich ob dieser Gin nochmal auf dem Gin-Markt verfügbar sein wird oder ob es sich um eine exklusive limitierte Version handelt. Ich bin wirklich gespannt was mich hier aus den Niederlanden erwartet. In dem Gin sind Apfel, Calvados und natürlich Wacholder verarbeitet.

Von Außen wirkt die Flasche relativ schlicht – allerdings sind alle notwendigen Informationen sehr gut und deutlich auf der Flasche zu erkennen. Apple Gin und Dutch – 700 ml passt in die Flasche und hat einen Alkoholgehalt von 40%. Ansonsten gibt es zum Design nicht viel zu sagen – eine eher schlichte Flasche die nicht sonderlich auffällt – aber sich auch definitiv nicht verstecken muss.

Für den Zuidam Dutch Courage Apple Gin muss man um die 30 Euro zahlen. Online kann man ihn sehr gut über Drinkology bestellen. Hier beträgt die Lieferzeit im Schnitt 2-4 Werktage.

Wie riecht der Zuidam Dutch Courage Apple Gin?

Nun möchte ich zum ersten Schritt des Tastings vom Zuidam Dutch Courage Apple Gin kommen – dem Nosing. Verschlossen ist die Flasche Gin mit einem Holz-Plastik Verschluss der sich dem Gesamtdesign der Flasche sehr gut anfügt. Als ich die New Western Dry Gin Flasche öffne strömt sofort ein sehr intensiver Apfelduft aus der Flasche. Der Duft erinnert mich an saure Apfelringe von Haribo (kennt hoffentlich jeder). Aber das ist ja nur der erste Eindruck aus der Ferne. Der Duft vermittelt Sommer und Herbst gleichermaßen – ein Gin der für die wärmen Tage im Jahr geeignet ist, oder vielleicht im Winter mit etwas Zimt?

Als ich die Flasche unter meiner Nase habe und tief einatme – merkt man sehr deutlich das noch mehr als Botanical verwendet wurde als nur Apfel. Irgendwie wirkt er nach dem zweiten tiefen Atemzug leicht säuerlich und betont nochmal meine Aussage „Wie saure Apfelringe“. Der dritte Atemzug irritiert mich nun ganz – irgendwie wirkt der Gin nun wie Essig – die milde und charmante Art des Apfels ist nun davon gezogen und hat ein nicht so angenehmen Apfel-Duft hinterlassen. Der Wacholder ist wirklich nur ganz leicht zu spüren da er von dem säuerlichen Aroma überdeckt wird.

Wie schmeckt der Zuidam Dutch Courage Apple Gin?

Nun bin ich gespannt wie das Tasting des Gins läuft – nachdem ich leider vom Nosing so gar nicht überzeugt bin. Mir ist natürlich bewusst das es sich um einen New Western Dry Gin handelt aber die Säure ist in der Nase einfach zu dominant. Verkostet wird der Gin natürlich wieder pur ohne Eis und ohne Tonic Water. Ich gebe ihm einige Minuten im Glas Zeit sein volles Aroma zu entfalten bevor ich ihn dann letztendlich probiere. Nachdem ich das Glas angesetzt habe merke ich sofort das Apfel Aroma – von Säure (die in der Nase so deutlich zu spüren war) ist allerdings im Gaumen gar nichts mehr zu merken. Hier schmeckt der Zuidam Dutch Courage Apple Gin ähnlich wie ein Brand und nicht wie ein ganz klassischer New Western Dry Gin – Wacholder ist wirklich nur sehr leicht zu merken.

Nachdem ich nun aber den Gin aus den Niederlanden getestet habe – bin ich etwas hin und her gerissen. Der Gin schmeckt, aber nicht wie ein New Western Dry Gin – allerdings muss ich sagen der Geruch leider etwas abschreckend für mich war und deshalb auch nicht so gut bewertet wird von mir. Die Nase trinkt ja schließlich mit oder?

Tastingzusammenfassung Apple Gin

Der Zuidam Dutch Courage Apple Gin konnte mich leider nicht wirklich überzeugen, da wir bereits oben erwähnt, der Duft in meiner Nase etwas zu säuerlich ist. Im Gaumen kommt dieser Gin aber sehr lecker rüber und hat ein schönes Aroma. Wer aber beim Zuidam Dutch Courage Apple Gin einen Gin vermutet wird eintäuscht – es handelt sich bei diesem Apfel Gin um einen wirklichen New Western Dry Gin.

  • New Western Dry Gin
  • Starkes Apfel-Aroma
  • Hergestellt in den Niederlanden
  • Im Gaumen sehr lecker – in der Nase sehr sauer

Gin Streckbrief

Gin Name: Zuidam Dutch Courage Apple Gin

Gin Sorte: New Western Dry Gin

Gin Hersteller: Zuidam

Land: Niederlande

Farbe:

Alkoholgehalt: 37,50%

Homepage: http://www.zuidam.eu/nl/home.htm

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Mampe’s Kreuzberg 61 Gin

Kann Berlin neben Currywurst und Co. auch Gin?

Der Sommer neigt sich mittlerweile wirklich dem Ende zu, und mittlerweile wird es draußen schnell unangenehm kühl. Gin und Gin Tonic trinke ich deshalb jetzt wieder fast nur noch drinnen, aber egal wo ich meine Destillate probiere, ich lasse euch natürlich daran teilhaben.

Heute darf ich Mampe’s Kreuzberg 61 Gin probieren, quasi eine echte Berliner Schnauze. Mampe ist die älteste Spirituosenmarke der deutschen Hauptstadt, wodurch natürlich auch der Gin ein echter deutscher Gin ist. Der Hersteller des Gins verspricht, dass es sich hierbei nicht nur um eine Spirituose, sondern auch um ein Stück Berlin handelt. So wird bei jedem Schnaps aus der Firma darauf geachtet, dass es sich um Traditionsprodukte bzw. Produkte mit Berlinbezug handelt. Viel Wert wird zudem auf echte Handarbeit gelegt, natürliche Produkte und auch, dass die aktuellen Produkte bereits 1831, als die Firma gegründet wurde, in irgendeiner Weise im Sortiment waren. Eine weitere Besonderheit ist, dass alle Spirituosen vor dem abfüllen in historischen Steingutfässern lagern.

Der Mampe’s Kreuzberg 61 Gin fällt unter die Kategorie New Western Style Gin, benannt ist dieser nach dem Ortsteil, in dem die Manufaktur ihren Namen hat. 500 ml des Destillats, welches einen Alkoholgehalt von 43,5 % hat, kosten 29,90 Euro. Gekauft werden kann der Gin direkt im Online Shop des Unternehmens. Gebrannt wird der Kreuzberg 61 mit einem regionalen Weizenfeindestillat, hinzu kommen neben Wacholder noch Johannisbeere, Gänseblümchen, Hagebutte, Heidelbeere und Pfefferminze.

Wie riecht der Mampe’s Kreuzberg 61 Gin?

Bei der Flasche des Gins handelt es sich um eine etwas massivere, schwarze Flasche, durch welche das Destillat nicht erkennbar ist. Auf der Vorderseite befindet sich ein beiges Etikett, auf dem Name, Alkoholgehalt, etc. stehen. Informationen zur Firma selbst und zu den verwendeten Botanicals stehen auf der Rückseite. Beide Etiketten haben einen leichten „used look“, was in Kombination zu der Flasche total cool aussieht.

Nun ist es an der Zeit, den Korken zu ziehen, damit ich mit dem Nosing beginnen kann. Übrigens befindet sich das Logo der Manufaktur, ein Elefant, sowohl auf der Vorderseite als Sticker, als auch auf dem Korken in Sigelform. Aufgrund der fruchtigen Botanicals habe ich einen sehr süßen Gin erwartet, wurde aber vorab in der Nase eines besseren belehrt. Im Geruch dominieren Wacholder und Hagebutte, welche dem Gin eine fein herbe Note geben. Diese ist allerdings wirklich sanft und wird unterstrichen von fruchtig-blumigen Aromen. Im Nosing ist der Mampe’s Kreuzberg 61 Gin also mild und leicht herb, mit einer angenehmen, fruchtigen Note.

Wie schmeckt der Mampe’s Kreuzberg 61 Gin?

Nach dem Nosing gebe ich einen Schluck des Berliner Gins in ein Glas, es versteht sich von selbst, dass ich hierfür weder Eis noch Tonic Water verwende. Wie auch in der Nase fällt mir im Mund zunächst auf, wie mild der Mampe’s Kreuzberg 61 Gin ist. Was ebenfalls sehr auffällig ist, ist die Frische, die dieses Destillat mit sich bringt, diese lässt sich wohl vor allem auf die Pfefferminze zurückführen. Geschmacklich dominieren auch hier Wacholder und Hagebutte zusammen mit einer blumigen Note, den Gänseblümchen. Auch diesen Geschmack würde ich als feinherb bezeichnen. Unterstrichen wird der Geschmack ganz dezent von den verschiedenen, verwendeten Beeren, welche sich aber im Hintergrund halten.

Tastingzusammenfassung Mampe’s Kreuzberg 61 Gin

Mampe’s Kreuzberg 61 Gin ist ein sehr milder Gin, sowohl in der Nase als auch im Geschmack. Neben Wacholder spielen Hagebutten eine tragende Rolle. Auch ein florales und ein beeriges Aroma ist vorhanden, hält sich aber angenehm im Hintergrund. Die Pfefferminze, welche ebenfalls verwendet wurde ist vor allem im Geschmack erkennbar, und bringt eine Frische, wie sie in dieser Form eher selten in einem Gin ist. Alles in allem finde ich, bringt dieser Gin ein letztes Sommergefühl mit sich.

  • Deutscher Gin
  • Gin mit Pfefferminze
  • 29,90 Euro für 500 ml Flasche
  • New Western Style Gin

Gin Streckbrief

Gin Name: Mampe Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: Mampe Spirituosen GmbH

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 40,00%

Homepage: https://shop.mampe.berlin/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Doctor Polidori Tonic Water

Doctor Polidori Tonic Water

An diesem herbstlichen Montag habe ich für euch einen ganz besonderen Tonic Water Testbericht. Wie ihr vielleicht wisst bin ich schon sehr lange ein großer Fan vom Dr. Polidori Tonic Water. Ich habe heute die ehre euch 3 Tonic Water aus dem Hause Doctor Polidori vorstellen zu dürfen. Das Cucumber Tonic Water und das Dry Tonic Water sind wahrscheinlich bereits bekannt – aber das Unternehmen hat noch ein brandneues Grape Tonic Water auf den Markt gebracht welches ich heute in diesem Testbericht auch verköstigen werde.

Die Tonic Water aus dem Hause Doctor Polidori kauft man nach meiner Erfahrung am besten online. Es gibt natürlich auch einige regionale und lokale Händler die dieses tolle Tonic Water führen, es ist aber leider Glückssache ob man einen Händler kennt der das Tonic Water regelmässig auf Lager hat. Für eine Flasche Doctor Polidori Tonic Water zahlt man im Schnitt (inkl. Pfand) 2,20 – 3,40 Euro – hier kommt es natürlich auch drauf an wie günstig man an das Tonic Water kommt. Jeder der kleine Fläschen fasst 200 ml des leckeren Tonic Waters.

Doctor Polidori Tonic Water Cucumber Tonic Water

Das Cucumber Tonic Water aus dem Hause ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste Tonic Water. Durch das frische Gurken Aroma im Tonic Water kann es aus eher schweren Gins einen leichten und frischen Gin Tonic zaubern.

Zutaten und Nährwertangaben Doctor Polidori Tonic Water Cucumber Tonic Water

Nährwert Cucumber Tonic Water (auf 100 ml): 33 kcal, 0,0 g Fett, 7,8 g Kohlenhydrate davon 7,8 g Zucker, 0,0 g Eiweiß, 0,0 g Salz
Zutaten Cucumber Tonic Water: Wasser, Zucker, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure, natürliches Aroma, Antioxidationsmittel, Ascorbinsäure, Aroma Chinin

Wie schmeckt und riecht das Cucumber Tonic Water?

Nun will ich euch ja einen Eindruck vermitteln wie das Tonic Water schmeckt. Ich öffne die Flasche mit einem Flaschenöffner und es zischt leise. Nun ziehe ich die Flasche Cucumber Tonic Water unter meine Nase und atme tief ein. Das Gurken-Aroma des Tonic Waters ist sehr deutlich zu spüren – es gibt dem Tonic Water einen grünen und frischen Charakter – die Zitrusnoten halten sich gekonnt zurück.

Verkostet wird das Tonic Water natürlich auch pur. Als ich den ersten Schluck nehme merkt man dann auch nun die Zitrus-Aromen und eine sehr angenehme Bitternote des Chinin. Das Gurken-Aroma hüllt das Zitrus-Aroma und Chinin Aroma gekonnt ein und macht so einen frischen und fruchtigen Gesamteindruck.

Doctor Polidori Tonic Water Grape Tonic Water

Das Grape Tonic Water ist das neuste Tonic Water aus dem Hause Doctor Polidori. Man findet auch noch kaum Informationen zu diesen Tonic Water – daher bin ich sehr gespannt und freue mich auch darauf mir den ersten sehr unabhängigen Eindruck machen zu können.

Zutaten und Nährwertangaben Doctor Polidori Tonic Water Grape Tonic Water

Nährwert Grape Tonic Water(auf 100 ml): 33 kcal, 0,0 g Fett, 7,8 g Kohlenhydrate davon 7,8 g Zucker, 0,0 g Eiweiß, 0,0 g Salz
Zutaten Grape Tonic Water: Wasser, Zucker, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure, natürliches Aroma, Antioxidationsmittel, Ascorbinsäure, Aroma Chinin

Was hier natürlich im Direktvergleich mit den anderen Tonic Water auffällt ist die gleiche Zutatenliste bzw. genau die gleichen Nährwerte beider Produkte.

Wie schmeckt und riecht das Grape Tonic Water?

Ich bin nun echt gespannt. Es gibt ja bereits viele Gin-Sorten auf den Markt die auch auf Traube bzw. Weinbasis hergestellt wurden – daher ist ein Grape Tonic Water wahrscheinlich ein guter Schritt um den Tonic Water Markt weiter zu vergrößern. Der Kohlensäuregehalt des Doctor Polidory Tonic Water Grape Tonic Water ist sehr ähnlich den anderen Produkten. In der Nase kann man eine deutliche Süße wahrnehmen die aber gleich vom klassischen Zitrus-Aroma niedergeschlagen wird.

Im Gaumen wirkt das Doctor Polidori Grape Tonic Water am Anfang kurz leicht süß, frisch und wird dann schön bitter. Durch die Süße, so habe ich zumindest das Gefühl, wirkt das Tonic Water im gesamten etwas bitterer. Das neue Aroma der Traube in einem Tonic Water passt aber sehr gut – ich kann mir das Tonic Water sehr gut im nächsten Gin Tonic vorstellen.

Doctor Polidori Tonic Water Dry Tonic Water

Das klassische Dry Tonic Water aus dem Hause Polidori ist natürlich auch kein unbekanntes Tonic Water. Ich bin gespannt wie es mir im Direktvergleich mit den beiden anderen Produkten schmeckt.

Zutaten und Nährwertangaben Doctor Polidori Tonic Water Dry Tonic Water

Nährwert Grape Tonic Water(auf 100 ml): 33 kcal, 0,0 g Fett, 7,8 g Kohlenhydrate davon 7,8 g Zucker, 0,0 g Eiweiß, 0,0 g Salz
Zutaten Grape Tonic Water: Wasser, Zucker, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure, natürliches Aroma, Antioxidationsmittel, Ascorbinsäure, Aroma Chinin

Wie schmeckt und riecht das Dry Tonic Water?

Auch hier fällt mir das sehr ähnliche Geräusch beim öffnen der Flasche auf. Ich gehe schwer davon aus das der Kohlensäurengehalt bei allen 3 Tonic Watern der gleiche ist. In der Nase merkt man das typische Aroma von Tonic Water – keine Dominanz von anderen Aromen. Ich gieße etwas vom Dry Tonic Water in mein Glas und nehme den ersten Schluck. An der Lippe schmeckt das Tonic Water schön frisch – das Zitrus-Aroma kommt deutlich zum Vorschein. Die Bitternote des Tonic Waters ist sehr gut und macht das Doctor Polidori Tonic Water Dry Tonic Water zu einem sehr leckeren Tonic Water.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Mosaik Dry Gin

Testbericht Mosaik Dry Gin

An diesem schönen Herbst-Sonntag möchte ich euch einen weiteren deutschen Gin vorstellen. Heute habe ich wieder einen klassischen Dry Gin für euch bei mir im Tasting. Genauer gesagt handelt es sich um den Mosaik Dry Gin aus Stuttgart. Was ich gleich zu beginn erwähnen möchte ist das tolle Design der Flasche. Mir gefällt das Etikett sehr gut – das Gesamterscheinungsbild des Gins ist sehr ansprechend und macht direkt Lust solch einen schöne Gin Flasche zu besitzen und dann natürlich auch zu trinken.

Hinter den Mosaik Gin stehen ganze 4 Personen. Tim, Fabian, Andranik und Simon sind die Macher und Produzenten des Gin. Nach unzähligen verschiedenen Gin Tastings haben die 4 Köpfe beschlossen einen eigenen Gin zu produzieren. So entstand der Mosaik Gin mit den Botanicals Minze, Wacholder, Zitronengras, Blutorange und Nelke.

Die Flasche Mosaik Dry Gin fasst 500 ml des edlen Destillats. Dafür bekommt der Käufer einen klassischen Dry Gin mit 42% Alkoholgehalt. Gekauft werden kann der Gin direkt im Online-Shop des Herstellers. Für eine Flasche Gin werden 36,95 Euro fällig. Die Lieferzeit beträgt 1-3 Werktage. Man hat auch die Möglichkeit den Gin über Amazon zu beziehen – allerdings liegt hier der Preis einige Euro über den Online Shop Preisen. Das liegt daran das der Mosaik Dry Gin auch per Prime und somit kostenlosen Versand über Amazon bestellbar ist.

MESANO Dry Gin (1x 0,5l) - Blutorange, Zitronengras, Minze & Nelke
  • ✅ Dry Gin aus saftiger Blutorange, duftendem Zitronengras, erntefrischer Minze und würziger Nelke
  • ✅ Ideal für jeden anspruchsvollen Gin-Genießer. Auch bestens geeignet als Geburtstagsgeschenk.

Wie riecht der Mosaik Dry Gin?

Wie bereits oben schon erwähnt hat der Mosaik Gin ein sehr ansprechendes Design. Das merkt man nicht nur beim Etikett sondern es setzt sich auch direkt beim Verschluss der Flasche fort. Hier wurde auf einen goldenen Holz / Kunststoffverschluss gesetzt der sich super mit den eingesetzten Farben im Etikett ergänzt. Als ich endlich die Flasche Mosaik Gin öffnet strömt mir aus der ferne schon ein sehr aromatischer Duft entgegen der darauf wartet genauer analysiert zu werden. Also ziehe ich die Flasche unter meine Nase und nehme einen tiefen Atemzug.

Er wirkt so enorm aromatisch in der Nase das man den Gin glatt mit einem Raumduft verwechseln könnte. Besonders klar nimmt man den Wacholder und die Blutorange wahr – als diese etwas leichter werden merkt man noch das frische Aroma von Minze und Nelke welches sich hervorragend an den Wacholder schmiegt. Es handelt sich bereits in der Nase um einen sehr aromatischen Gin der im Vorfeld schon durch ein schönes und kräftiges Aroma glänzt.

Wie schmeckt der Gin?

Kommen wir nun zum echten Höhepunkt des Tastings – der Verköstigung. Wie alle anderen Gin-Sorten wird auch der Mosaik Gin nur pur verkostet. Hierfür nehme ich ein schönes Glas und gieße einen schönen Schluck des Dry Gins hinein. Danach gebe ich ihm noch einige Minuten Zeit um sein Aroma voll entfalten zu können. Das Glas nähert sich nun meinen Lippen. Ich nehme den ersten Schluck des Mosaik Dry Gins. Im ersten Moment wirkt der Gin einfach nur frisch – ein sehr lebendiger und frischer Gin, keine Frage. Als das frische Aroma etwas milder wird nähert wird die Blutorange sehr deutlich. Diese wirkt im Gaumen aromatisch fruchtig aber herb zugleich. Die Dominanz der Blutorange ist aber unverkennbar – dieses Botanical steht bei diesem Gin ganz deutlich im Vordergrund. Die Blutorange wird von Zitronengras gestützt und wirkt so noch etwas frischer. Nelke merkt man nur sehr passiv – der Wacholder in diesem Gin ist gut abgestimmt und hebt die anderen Aromen gekonnt mit in den Vordergrund. Im Gin ist keine Schärfe zu erkennen, weder von Alkohol noch von Botanicals.

Tastingzusammenfassung Mosaik Dry Gin

Der Mosaik Gin oder auch Mosaik Dry Gin ist ein sehr leckerer und fruchtiger Dry Gin aus Stuttgart. Die Dominanz von Blutorange ist so fein und individuell abgestimmt das dieses Aroma, gemeinsam mit dem Wacholder, die anderen Botanicals gekonnt in Szene setzt. Ein Gin der viele Liebhaber finden wird.

  • Dry Gin aus Suttgart
  • Dominantes Botanical: Blutorange
  • 42% Alkoholgehalt
  • Milder und fruchtiger Gin

Gin Streckbrief

Gin Name: Mosaik Dry Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Kosmaten GbR

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 42,00%

Homepage: https://mosaik-gin.com

Preis: 42,99 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Marc & Philipp Gin & Tonic – Fertiger Gin Tonic kann das schmecken?

Testbericht Marc & Philipp Gin & Tonic

Der Herbst hält nun doch tatsächlich Einzug in Deutschland. Grund mal einen nicht ganz klassischen Gin Tonic zu probieren. Zugegeben fällt es mir nicht gerade leicht einen neutralen Testbericht über ein fertigen Gin Tonic zu schreiben – aber gucken wir einfach mal ganz neutral was der Gin Tonic aus dem Hause Marc & Philipp zu bieten hat.

Als Gin-Liebhaber hat man bei einem fertigen Produkt glaube ich immer gewissen Bauschmerzen da man es gewöhnt ist nach seinen belieben einen frischen Gin Tonic zu mischen. Hergestellt und abgefüllt wird der fertige Gin Tonic aus der Flasche in Köln von dem Unternehmen Marc Flogaus & Philipp Bauermeister GbR.

Neben fertigen Gin Tonic bietet das Unternehmen auch noch Mix Getränke wie Vodka Lemon, Pimp Up, Cuba Libre, Suffering Bastard, Dark & Stormy, Cream Berry, Moscow Mule und natürlich unser heutiges Testobjekt den Gin Tonic an.

Zu kaufen gibt es dieses fertige Tonic Water in Feinkostläden oder bei Amazon. Ich habe das Produkt selbst bei Käfer für 4,50 Euro gekauft. Es ist also kein kostengünstiger Spaß. Dafür bekommt man dann eine Flasche Gin Tonic mit 10,5% Alkoholgehalt und dem Blue Gin aus Österreich.

Marc & Philipp 12 x 0,2l, Gin Tonic
  • LECKERER Longdrink
  • FERTIG gemixt in Barkeeper-Qualität

Was ist im fertigen Gin Tonic von Marc & Philipp enthalten?

Die Zutatenliste des fertigen Gin Tonic ist zu meinem Erstauen relativ kurz.

Zutaten Marc & Philipp Gin & Tonic: Blue Gin (25%), Premium Tonic Water (75%), Wasser, Zucker, Zitronensäure, natürliches Aroma, Aroma Chinin.

Was mich persönlich sehr freut ist, das hier keine E Stoffe enthalten sind und scheinbar wirklich nur mit dem Blue Gin und einem Premium Tonic Water gearbeitet wurde. Leider findet man aber nicht heraus welches Tonic Water verwendet wurde.

Wie riecht der Gin Tonic?

Jetzt bin ich gespannt was dieses Produkt so kann. Gin Tonic aus der Dose kennt man ja von Gordons bereits – aber einen Premium Gin Tonic aus der Flasche sieht man nicht alle Tage. Verschlossen ist der Marc & Philipp Gin & Tonic mit einem Kronkorken, den ich nun vorsichtige öffne.

Ich halte meine Nase an die Flasche und rieche ein Aroma das mich eher an Smirnov Ice erinnert als ein einen Gin Tonic. Ein zweiter Atmenzug lässt ein leichtes Wacholder-Aroma durchschimmern.

Wie schmeckt der Marc & Philipp Gin & Tonic?

Nun nehme ich den ersten Schluck des fertigen Gin Tonics. Das Zitrus-Aroma des Tonic Waters ist sehr dominierend – der Gin hat ein sehr mildes Aroma und wird eigentlich nur noch als Wacholder-Bote wahr genommen. Die feinen Nuancen des Blue Gins sind leider nicht mehr so deutlich zu spüren als wenn man sich mit diesem Gin einen frischen Gin Tonic mischt. Sehr viel kann ich leider über den Geschmack auch nicht reden da das Tonic Water und das damit verbunden Zitrus-Aroma leider einfach zu Dominant ist. Die Bitternote des Tonic Waters ist gut.

Der Kohlensäuregehalt ist in meinen Augen etwas zu gering.

Tastingzusammenfassung Marc & Philipp Gin & Tonic

Der Gin Tonic aus dem Hause Marc & Philipp Gin konnte im Direktvergleich gegenüber einen frischen Gin Tonic nicht gut abschneiden. Vergleicht man es aber mit dem Gin Tonic aus der Dose von Gordons ist dieser Gin Tonic ein gutes Produkt. Wenn man die Möglichkeit hat einen frischen Gin Tonic zu mischen sollte man das auch tun und nicht auf fertig gemischte Produkte zurückgreifen.

[content-egg module=Amazon template=grid]

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Lehmitz Gin Hamburg

Lehmitz Gin – Gin aus der Hansestadt Hamburg

Ich hoffe ihr seid alle wie ich gut ins Wochenende gestartet und habt bereits die ersten Gin Tonics genossen. Natürlich habe ich mir gestern ein, zwei Drinks gegönnt, nichts desto trotz möchte ich euch heute aber einen weiteren Gin vorstellen. Der Lehmitz Gin, welcher heute den Weg in mein Glas findet, stammt aus der schönen Hansestadt Hamburg und wird in der Manufaktur Lehmitz hergestellt.

Diese Gin Brennerei gehört zum Weinhaus am Strand, vertreten durch Marco Lehmitz. Viele Informationen über das Unternehmen findet man online leider nicht, aber eines wird aus der Internetseite schnell ersichtlich – es handelt sich hierbei um ein Familienunternehmen, welches verschiedene Spirituosen herstellt. Neben Rum, Whisky und diversen Likören gibt es natürlich auch Gin. Wer in der Nähe von Hamburg lebt, oder vorhat, in der Hansestadt Urlaub zu machen, kann direkt vor Ort an einem Gin-Tasting + Workshop teilnehmen. Auch das Herstellen von einem eigenen Gin ist möglich.

Aber die Zeit zum selbst herstellen habe ich aktuell nicht, und außerdem besitze ich ja bereits eine Flasche des Lehmitz Gins, und diese werde ich gleich öffnen. Sie beinhaltet 700 ml sowie einen Alkoholgehalt von 47 %, was für einen Gin doch relativ viel ist. Der Preis pro Flasche liegt bei fairen 19,85 Euro und ist unter anderem im Online-Shop des Händlers zu erhalten. Es handelt sich beim Lehmitz Gin um einen sehr milden Dry Gin. Verwendete Botanicals sind Zitrus, Orange, Kardamom, Koriander, Zimt, und natürlich auch Wacholder

Wie riecht der Lehmitz Gin Hamburg?

Der in Hamburg hergestellte, deutsche Gin wird in eher schlichten, länglichen Flaschen verkauft. Auf der Vorderseite der Flasche befindet sich ein braunes Etikett, welchem in weißen Lettern beschriftet ist. Verschlossen ist die Flasche mit einem schwarzen Schraubverschluss. Dieser, und das finde ich immer sehr praktisch, ist zusätzlich noch mit einer Sicherung überzogen, sodass die Flasche definitiv nicht auslaufen kann.

Ein erster, tiefer Atemzug, und die Aromen der Spirituose strömen in meine Nase. Zunächst fällt mir das Wacholderaroma auf, welches von einer leichten Schärfe begleitet wird. Da der Alkoholgehalt des Gins etwas höher ist, ist das für mich eher weniger verwunderlich. Als die Schärfe ein wenig milder wird, werden die Aromen verschiedener Gewürze deutlicher, aber auch eine leichte Kräuternote ist zu erschnuppern.

Wie schmeckt der Lehmitz Gin Hamburg?

Nun kommt der interessante Teil des Tastings, ich schenke mir einen Schluck des Lehmitz Gins ein, lasse ihn atmen, und werde ihn dann probieren. Für den ersten Schluck verwende ich kein Eis und auch kein Tonic, was ich an dieser Stelle, wie immer, erwähnen möchte. Aufgrund des Alkoholgehalts hätte ich jetzt zunächst im Mund eine etwas intensivere Schärfe erwartet – dem war aber gar nicht der Fall. Die Spirituose entfaltet ein sehr angenehmes, eher mildes Aroma. Hier kommt der Wacholder zur Geltung, sowie ein leicht süßliches Aroma. Dieses stammt in erster Linie vom Zimt, unterstützt wird das Aroma von einem leichten Zitrusaroma. Erst im Abgang wird ein eher herbes Aroma deutlich. Eine genauere Definition finde ich eher schwierig, zumal neben den Kräutern auch der Kardamom und der Koriander hier hervorstechen.

Tastingzusammenfassung Lehmitz Gin Hamburg

Alles in allem finde ich, dass der Lehmitz Gin ein wirklich guter Gin ist. Der Wacholder ist sehr dominierend in dem Destillat, diesen würde ich auch als Kopfnote bezeichnen. Unterstützt wird dieser, von einer leicht fruchtigen Süße, im Abgang schmeckt man insbesondere verschiedene Kräuter und Gewürze. Hervorheben möchte ich an dieser Stelle noch, wie mild sich der Gin im Mund anfühlt, insbesondere im Verhältnis zum Alkoholgehalt. Vor allem als Bestandteil eines Gin Tonics kann ich mir den Lehmitz Gin Hamburg gut vorstellen.

  • Old Tom Style Gin
  • 47 % Alkoholgehalt
  • Deutscher Gin
  • Passende Botanicals: Zitrone, Orange, evtl. eine Zimtstange

Gin Streckbrief

Gin Name: Lehmitz Gin

Gin Sorte: Distilled Gin

Gin Hersteller: Manufaktur Lehmitz, Dirk Lehmitz eK

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 47,00%

Homepage: https://manufaktur-lehmitz.de/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Thommes 506 London Dry Gin

Thommes 506 London Dry Gin Tasting

Die Woche ist fast geschafft – an einem Donnerstag Abend darf man sich doch sicher noch einige schöne Gin Tonic gönnen oder? (solang man nicht Auto fahren muss!). In meinem heutigen Tasting möchte ich euch einen klassischen London Dry Gin vorstellen. Genauer gesagt handelt es sich um den Thommes 506 London Dry Gin.

Wenn man die Liste der Botanicals durchgeht fällt einem schnell auf das der Thommes Gin ein wirklich außergewöhnliches Spektrum an Botanicals hat. Der Thommes 506 bekommt sein schönes und mildes Aroma von Botanicals wie Holdunderblüten, Tannenzipfelhonig, Salbei, Walnüsse, Nana-Minze, Kardamom Samen, Ingwer, Cranberries, und natürlich Wacholder.

Beim Thommes 506 London Dry Gin handelt es sich, so wie der Name schon sagt, um einen klassischen London Dry Gin. Mit 44% Alkoholgehalt ist der Gin nicht sonderlich mild aber auch nicht zu stark. Herabgesetzt wird der Gin auf die Trinkstärke durch das Wallbacher Quellwasser. Gekauft werden kann der Thommes 506 Gin direkt im Onlineshop von Schnapskeller.com. Hier wird für eine Flasche 31,40 Euro fällig.

Wie riecht der Thommes 506?

Kommen wir zum ersten Teil des Thommes 506 Gin Tastings – dem Nosing. Aber zuvor muss ich erstmal an das innere der Flasche kommen, was angesichts des Verschlusses nicht so einfach ist (hier empfiehlt sich eine Schere oder Ähnliches), da die Flasche mit einer Kordel verschlossen ist welche direkt mit dem Holz-Kunststoff durch ein schönes Siegel verbunden ist. Um also den Verschluss aus der Flasche zu ziehen muss ich irgendwie die Kordel auf bekommen. Als ich endlich am Objekt der Begierde angekommen bin und die Flasche geöffnet habe empfängt mich ein frisches und fruchtiges Aroma, das neben Wacholder auch noch die anderen Botancials gekonnt zu Schau stellt.

Nun ziehe ich die Flasche Gin unter meine Nase und nehme einen Tiefen Atemzug – die Minze wird so nochmal sehr deutlich – die Frische ist deutlich zu erkennen – dazu kommt noch das Aroma von Ingwer das der Frische eine leichte „Holzigkeit“ gibt. Beim zweiten Atemzug merkt man dann deutlich die Cranberries und aber auch den Salbei und den Karadmom. Ein Gin mit sehr viel Aromen – kein klassischer geradliniger London Dry Gin der nur durch Zitrus und Wacholder überzeugt.

Wie schmeckt der London Dry Gin?

Die Spannung steigt – ich bin nun echt gespannt was der Thommes Gin so zu bieten hat! Natürlich wird auch dieser Gin wieder NUR pur verköstigt. Zuerst schütte ich den Gin in ein schönes Glas und lasse ihn einige Minuten atmen. Nun nehme ich den ersten Schluck – keine spur von Schärfe – sehr mild – an der Spitz des Gins ist sehr deutlich der Salbei und die Minze zu spüren die den Gin kurzzeitig ein Aroma wie einem klassischen Kräuterschnaps geben. Aber diese Täuschung wird nur sehr kurz aufrecht gehalten – dieses Aroma verzieht schnell und macht Platz für den Körper des Gins der dominiert wird von einem holzigen und harzigen Kardamom Aroma, Wacholder, einer schönen Schärfe des Ingwers und nochmal das nussige und leicht bittere Aroma der Walnuss. Das Aroma des Gins bleibt im Gaumen sehr lange bestehen – und hinterlässt auch einige Minuten nach seinem Abgang immer noch einen bleibenden leicht „Salbeilastigen“ Eindruck.

Tastingzusammenfassung Thommes 506 London Dry Gin

Der Thommes 506 London Dry Gin ist ein London Dry Gin, so wie man ihn kein zweites Mal findet. Salbei, Minze, Wacholder, und Kardamom geben bei diesen deutschen Unikat den Ton an und machen den Gin zu einem echten Geschmackserlebnis.

  • London Dry Gin aus Deutschland
  • 17 Botanicals
  • Salbei und Minze spielen im Vordergrund
  • 31,40 Euro je 500 ml Flasche

Gin Streckbrief

Gin Name: Thommes 506 London Dry Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: Thomanns Schnapskeller

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 44,00%

Homepage: https://www.schnapskeller.com/

Preis: 32,90 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.

Cookie Einstellungen

Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.

FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereAlle anderen Cookies