Start Blog Seite 62

Testbericht PJFinest Dry Gin

PJFinest – der Gin mit dem vielversprechenden Namen

PJFinest Dry Gin ist definitiv ein Name der hohe Erwartungen schürt. Der Gin kommt aus der Eifel Region, mittlerweile fast auch schon eine Hochburg wenn es um Gins geht. Aber die Region steht zugleich auch für hochwertige und naturbelassene Produkte, ähnlich wie die Schwarzwald Region im Süden von Deutschland.

Neben Gin werden auch noch viele andere Produkte in der Eifel-Destillerie P.J. Schütz hergestellt. Liköre, Destillate aber auch Whiskey werden im Hause Schütz hergestellt. Daher versteht man natürlich auch sofort – das es keine absurde Idee war mit dieser Erfahrung auch einen tollen Gin herzustellen.

Bereis seit dem Jahr 1925 stellt die Destille Produkte aus hochwertigen Rohstoffen her. Auf der Homepage wird damit geworben das man gerne zu einer Besichtigung und Verkostung, unter vorheriger Anmeldung, vorbeikommen kann. Also wenn man mal in der Gegend von Lantershofen ist – sollte man der Familie Schütz mal einen Besuch abstatten!

Als ich den PJFinest Dry Gin auspackte guckte ich echt doof weil es eine Flasche war, die ich von Gin noch nicht so kannte. Sie war breit und schmal mit einem hochwertigen Dunkelroten Holz-Verschluss. Das Ettiket ist eher schlicht gehalten und gibt nur wenige Informationen Preis. Der Alkoholgehalt beträgt 41% und man erhält für 45 Euro einen halben Liter PJ Finest Dry Gin.

Wie riecht der Gin?

Nun geht es endlich ans eingemachte. Ich muss dazu sagen das ich heute an einem Sonntag diesen Gin verkostet habe – weil das Wetter für einen Herbst einfach perfekt für einen Gin auf der Terrasse war. Einfach in der Sonne sitzen und einen guten Tropfen genießen!

Ich öffne nun also die Flasche des Dry Gins. Es macht „tzisch“ und die Flasche ist offen. Ich nehme die große Flasche und halte meine Nase über die Flasche. Mild ist mein erster Eindruck! Keine Dominanz die sofort in den Kopf schießt. Sehr mild, wenig floral, eine leichte scharfe Note (Pfeffer?) und eine solide Wacholderbasis nimmt meine Nase wahr. Beim Nosing wirkt der PJ Finest Dry Gin gut abgestimmt und sehr fein!

Das Tasting

Endlich gieße ich etwas von diesem Destillat auf meine schönen Ice-Cubes. Es knistert und der Gin verbreitet nochmal verstärkt sein Aroma unter meiner Nase. Er wird etwas stärker – die Schärfe hebt sich etwas – harmoniert aber sehr gut mit dem typischen Wacholder-Aroma.

Jetzt setze ich den gut heruntergekühlten Gin an meine Lippen! Die ersten Geschmacksnerven werden berührt. Mild – wie auch schon beim Nosing setzt sich die Milde beim Geschmack fort. Dann setzt eine florale Note ein – leider kann ich die Botanicals nicht so genau deuten – da diese echt sehr gut miteinander harmonieren und keine der Botanicals auf irgendeine Art und weiße eine Dominanz haben. Aber ein sehr florales Geschmackserlebnis.

Der Gin fliest über meine Zunge – jetzt kommt eine leichte Bitternote hinzu! Das muss der Wacholder sein – im Abgang merkt man nochmal eine angenehme Schärfe die aber nicht stört, sondern die bittere Note etwas abrundet.

Mein Fazit zum PJFinest Dry Gin! Ein feiner (Finest ist definitiv im Namen erlaubt und keine leere Versprechung) Dry Gin – der ein sehr feines Bouquet hat und definitiv mit den Top-Dry Gins vom breiten Markt mithalten (wenn nicht sogar in der Milde) übertrumpfen kann!

Gin Streckbrief

Gin Name: PJFinest Dry Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Eifel-Destillerie P.J. Schütz

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 41,00%

Homepage: https://www.eifel-destillerie.de

Preis: 48,00 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht ELF58 Gin

Kräftig und Charakterstark

Genau diese Überschrift findet man auf der Seite des ELF58 Gins. Ob sich diese Aussage auch bestätigen lässt, erfahrt ihr hier in meinem Testbericht.

Der Namen des Gins hat er wohl der Stadt zu verdanken in der er das Licht der Welt erblickt hat. München, die bayerische Landeshauptstadt ist das Zuhause dieses Gins. Bayern ist eine sehr beliebte Region für Gins aus allerhand Manufakturen und Destillen geworden. Man merkt also auch hier, dass die Marke Bayern ähnlich gut funktioniert wie die Marke Schwarzwald.

Wenn man sich über diesen ELF58 Gin tiefgehender informiert, findet man einige Besonderheiten die ich gleich anfangs erwähnen möchte. Die Basis dieses Gins bildet der Monaco Vodka und ein bayerischer Bierbrand.

Vodka in einem Gin? Natürlich klingt das im ersten Moment erstmal total verrückt das man einen Marken Vodka und einen Bierbrand als Basis für einen Gin verwendet – aber man muss natürlich eine hochwertige Basis schaffen um einen qualitativ hochwertigen Gin zu destillieren.

Elf58 Gin 0,5 l Munich Distillers aus München, ungefiltert, 58%vol
  • Sensationell hochwertiges ELF58 Munich Dry Gin Destillat
  • Hochprozentige ELF58Munich Dry Gin- Kunst

Diesen Gin gibt es wieder auf Amazon. Für einen halben Liter des Elf58 Gins werden ca. 35 Euro fällig. Dafür bekommt man einen 58% (!!!) Gin mit einer vielversprechenden Basis und in einer hochwertigen Flasche verpackt.

Auch der Verschluss kann direkt überzeugen. Kein Holz-, Glas- oder Korken-Verschluss – nein auf einen Bügel-Verschluss haben die Munich Distillers gesetzt. Dieses Merkmal alleine macht diesen Gin schon zu etwas Außergewöhnlichen – bisher habe ich solch einen Verschluss noch bei keinem Gin entdecken können. Auch die Geschichte schließt sich hier Bierbrand in einem Gin? und jetzt auch noch mit einem Bierflaschenverschluss – ganz genau das gibts aus München beim ELF58 Gin.

Wie riecht der ELF58 Gin?

Endlich komme ich zum Nosing dieses Münchner Kindls – ich bin gespannt ob mit diese 58% gleich aus den Schuhen katapultieren oder ob ich hier ein feine Aroma zu erwarten habe.

Und schon öffne ich die Flasche mit dem Bügelverschluss „Ploppp“ macht es und die Flasche ist offen. Ich drehe den Verschluss vom Flaschenhals und halte meine Nase über den Gin. Ein scharfes und kräftiges Aroma von Wacholder sind die ersten Aromen die meine Nase wahr nehmen kann. Die Nase wird leicht warm!

Unterlegt wird dieses Wacholderaroma von Zitronenaromen die frisch und kräftig zugleich wirken! Anscheinend ist hier auch etwas florales im Gin. Nach einer kurzen Recherche bestätigt sich meine Annahme und das florale ist wohl dem Lavendel zuzuschreiben der die starke Wacholdernote kombiniert mit der Frische der Zitrusfrucht gut abrundet.

Wie schmeckt der Gin?

Natürlich muss ich diesen Gin nun auch verkosten. Und da Samstag Abend ist, kann ich auch mit einem guten Gewissen diesen doch sehr starken 58% Gin verkosten. Auto fahren muss ich eh nicht mehr (sollte man wahrscheinlich nach diesem Hammer eh nicht mehr).

Nun gieße ich etwas von diesem Gin auf meine Eiswürfel im Tumbler. Natürlich mache ich hier auch wieder eine Verkostung vom Gin ohne Tonic Water. Tonic Water müssen je nach Geschmack mit dem Gin kombiniert werden, daher möchte ich hierzu keine direkte Aussage treffen.

Der Duft der Zitrone verstärkt sich, nachdem ich den Gin auf die Eiswürfel gegossen habe. Ich bin gespannt ob der Gin vielleicht Spritig ist und nehme den ersten Schluck.

Definitiv ist er Stark aber von einem störenden Alkohol-Aroma keine Spur! Man schmeckt eine klare Dominanz der Zitrusfrucht. Sehr frisch und kräftig wirkt er im ersten Moment. Dann kommt noch etwas florales mit ins Spiel das man so bei einem starken Gin eher nicht erwartet. Harmoniert aber ganz gut mit dem starken Zitrusaroma. Zum Schluss merkt man die klare Wacholder-Note die den Abgang einläutet

Der Münchner Gin ELF58 Gin ist ein toller Gin. Ich würde diesen Gin allerdings keinem Gin-Neuling vor die Nase stellen da er doch etwas Stärker ist und somit eher etwas für die Gin-Liebhaber, Gin-Experten und Gin-Fans unter uns ist. Aber für Gin-Fans ist dieser Gin definitiv ein Muss und rundet die Sammlungen im „Starken“-Bereich ab!

Gin Streckbrief

Gin Name: ELF58 Munich Dry Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Munich Distillers GmbH,

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 58,00%

Homepage: https://www.elf58gin.de/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Feiner Kappler Gin

Feiner Kappler Gin

Das schöne am Wochenende ist, das man sich auch einmal Zeit nehmen kann und einen, zwei oder drei Gins verköstigen kann. (Pro Tag versteht sich!). So habe ich heute Abend mir noch den Feiner Kappler Gin etwas genauer angesehen. Because it’s Gin o’tonic Time!

Der Gin stammt aus dem Haus Feiner Kappler! Es handelt sich hier um einen distilled Gin mit insgesamt 13 verschiedenen Botanicals. Der Gin wird in einem Smallbatch verfahren hergestellt. So kann sichergestellt werden, das Kräuter und die damit verbunden Aromen sehr fein aufeinander abgestimmt sind und einen tollen Gin ergeben.

Die Flasche wirkt von Außen hochwertig und wertig. Durch die blaue Fahne am Flaschenhals bekommt dieser Gin einen hohen Wiedererkennungswert. Wenn dieser Gin in einem Regal steht. Egal ob Edeka oder Rewe. Auf der Flasche stehen einige Informationen. Ein ISW Gold Siegel rankt auch auf der Flasche und zeigt schon an das es sich hier um einen Gin mit einem feinen Geschmack handelt. Meine Erfahrungen haben gezeigt das selten Gins mit einer Dominanz mit ISW Siegel ausgestattet werden. Hier werden nur Gins mit einem feinen und abgestimmten Bouquet prämiert.

Was mir sehr positiv auffällt das jede Flasche vom Distiller Beschriftet wurde. Auch die Batch Nummer findet man auf der Flasche. Die Flasche enthält 500 ml des Feiner Kappler Gins. Da der Gin leider noch nicht auf Amazon erhältlich ist – findet ihr hier eine List der Partner bei denen der Gin mit 13 Botanicals erhältlich ist.

Wie riecht der Gin aus dem Schwarzwald?

Was ich noch ganz vergessen hatte zu erwähnen. Dieser Gin kommt aus der Region des Schwarzwaldes. Diese Region ist für hochwertige Produkte und Authentizität bekannt. Ich freue mich nun schon diesen Gin endlich einmal schnuppern zu dürfen. Ich öffne nun also den geschwärzten Holzverschluss und halte meine Nase über diesen Gin.

Was riecht man bei diesem Gin? Eine leichte Süße, ein klares Wacholderaroma aber auch etwas was ich so noch nicht kenne. Ich konnte es erst zuordnen als ich die Liste der Botanicals fand und nun wurde mir einiges klar – das Aroma der Kaffirlimette. Man kennt diese Frucht wahrscheinlich aus den Reisen in Thailand. Hier wird man öfter auch diese Frucht in den Küchen treffen – und dann wenn man diesen Duft und den Geschmack wieder im Kopf hat – merkt man auch das feine und gute Aroma dieser Frucht beim Nosing des Feiner Kappler Gins.

Der Gin kann beim Nosing definitiv überraschen und wirkt sehr fein abgestimmt. Ein milder angenehmer frischer Geruch der Lust auf mehr macht.

Testbericht Feiner Kappler Gin

Nun möchte ich aber zu wichtigsten Teil übergehen, dem Tasting! Ich gieße nun also etwas Gin auf meine schönen Eiswürfel welche im Tumbler platz gefunden haben und halte nochmal die Nase über den Gin! Er wird frischer, fruchtiger und floraler wenn er sein Aroma ausbreiten kann. Man merkt das hier Frische mit in die Flasche destilliert wurde. Nun nehme ich den ersten Schluck – und was soll ich sagen? Ein fein abgestimmter Gin – mit einer klaren sauberen Wacholder Dominanz, ohne Industrie-Alkoholaroma oder anderen störenden Noten.

Der Feiner Kappler Gin hat nicht umsonst das ISW Zertifikat Gold bekommen. Fein abgestimmt – mit etwas Finesse wird der Gin für 29,99 Euro einen Platz in meiner Sammlung eines guten Gins finden!

Gin Streckbrief

Gin Name: Feiner Kappler London Dry Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: FEINER KAPPLER Axel Baßler

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 44,00%

Homepage: http://www.feinerkappler.de/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Apotheker Dry Gin

Gegen eine Grippe braucht man etwas von der Apotheke

Jeden Herbst wieder, denk ich mir, dieses Jahr schaffst du es ohne Erkältung über den Herbst zu kommen. Aber leider ist denken nicht gleich umsetzen. So hat es mich wieder leicht mit einem Husten und Schnupfen erwischt. Ja ich lebe noch, trotz Männerschnupfen – aber natürlich liegt Nasenspray und seit heute auch der Apotheker Dry Gin bereit um mich von meinem Leiden zu erlösen. (Gin hilft nicht unbedingt gegen Grippe).

Da kam es mir gerade recht das ich auf den Gin aus Bad Homborg gestoßen bin. Der Dry Gin wird im hessischen Taunus destilliert und seine Geschichte kann man bis auf das Jahr 1850 zurückverfolgen. In diesem Jahr soll dieser Gin das erste mal destilliert worden sein. Die Geschichte des Gins ist relativ einfach und simple zu erzählen. Zu der damaligen Zeit versuchte der dort ansässige Apotheker ein Medikament zu entwickeln das gegen einige Krankheiten helfen sollte – und heraus kam dieser Gin.

Schon allein das Design von diesen Gin erinnert an eine Apotheker Flasche. Diese die immer im Hintergrund ganz oben stehen und immer etwas altmodisch wirken. Genau so wirkt der Apotheker Dry Gin. Die Story ist inkl. Verpackung sehr schlüssig und konsistent – gefällt mir das Fritz Scheller Söhne diesen Gin wieder aufleben haben lassen! Auch die Homepage des Gins ist konsistent gestaltet. Man betritt eine Apotheke die sich anfühlt als ob der erste Weltkrieg noch in weiter Ferne ist. Auf der Seite findet man auch die Botanicals die dem Gin sein Aroma geben. Wacholder, Engelwurz, Kardamom, Koriander, Nelkenpfeffer, Pommeranze, Süßholz, Süßmandel, Zimtbaum und Zitrone spielen bei dieser Medizin eine Rolle.

Diesen Gin gibt es leider auch noch nicht auf Amazon, obwohl er alleine durch die Kundebewertungen wahrscheinlich ein Mega Verkaufsschlager werden würde. Hier gibt es einen Shop der diesen Gin vertreibt. Für 49,95 bekommt man ganze 700 ml. Der Preis ist somit im Mittelfeld und definitiv in Ordnung. Der Gin hat einen Alkoholanteil von 47,4% und ist somit schon etwas kräftiger.

Wie riecht der Apotheker Dry Gin?

Ihr merkt es schon – ich verliere mich schon wieder einmal in die Details. Die nicht den Gin ausmachen sondern vielmehr wie der Gin auf einen wirkt. Nun möchte ich mich aber dem Nosing widmen. Ein hochwertiger Holz-Verschluss lässt die Aromen in der Flasche. Man öffnet die Flasche und hält seine Nase über den Gin. Ein warmes, leicht süßliches Aroma strömt in meine Nase. Ich lehne mich zurück und der Gin duftet herrlich. Auch merkt man ein leichtes und mildes holziges Aroma. Ist da das Stück Holz des Wacholderbaums oder sind das die Botanicals?

Koriander, Wacholder, Süßholz und den Zimt kann man deutlich riechen. Toll! Wäre es kein Gin könnte man diesen als Parfum verwenden. Gut abstimmt!

Endlich darf ich probieren?

Medizin darf man ja nicht nur am Abend trinken sondern man muss diese ja meist vor dem Essen nehmen. Ok ich gebe es zu – ich habe den Gin heute nach dem Mittagessen verkostet. Wieder pur! So wie immer! Ich schütte also diesen leicht gelblichen Gin auf schöne Ice Cubes und der Duft wird milder aber verströmt noch schneller unter meiner Nase. Toll! Der Duft alleine ist es Wert diesen Gin zu kaufen.

Nun nehme ich den ersten Schluck des Apotheker Dry Gins. Das süße, leicht holzige, aber sehr milde Aroma kitzelt meine Zunge. Keine Spritigkeit nur gutes Aroma. Das Geschmackserlebnis aus dem Nosing setzt sich beim Tasting des Gins fort. Super abgestimmt, eine frische Note von Zitrone kommt dazu, dazu die klare Wacholdernote und Koriander… super abgestimmt! Großes Lob an die Macher des Gins.

Gehört nun definitiv zu meinen Top 5 Gins.

Gin Streckbrief

Gin Name: Apotheker Dry Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: ReichsPost Bitter

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 47,00%

Homepage: http://www.reichspostbitter.de/

Preis: 49,95 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Bison Dry Gin

Bison – wie kommt dieser Gin zu seinem Namen?

Heute habe ich für euch einen ganz besonderen Gin im Tasting. Den Bison Dry Gin aus dem Hause derSaarDistillery. Den Namen bekommt dieser grüne Gin vom Bison-Gras. Die Idee zu diesem Gin hatte der Inhaber der SaarDistillery Andreas Meissner. Ich denke das hier auch der Bison Gras Vodka seinen Teil dazu beigetragen hat, dass der Bison Dry Gin das Licht der Welt erblicken durfte.

Wenn man den ersten Blick auf die Flasche wagt, fällt einem sehr schnell auf das sich dieser Gin schon alleine durch seine Farbe, sehr deutlich von anderen Gin-Sorten unterscheidet. Die grün und gelbe Farbe wirkt sehr aromatisch und natürlich. Die Flasche ist mit einem hochwertigen Holz-Verschluss verschlossen, welcher wiederum mit einem echten Wachssiegel versiegelt wurde. Mehr Hochwertigkeit geht hier schon einmal gar nicht. Gefällt mir sehr gut.

Bei diesen Gin handelt es sich um einen klassischen Dry Gin.

Die Flasche fasst 500 ml des Bison Dry Gins und hat einen Alkolgehalt von 45%. Auch die Flaschenform kenne ich so von anderen Flaschen noch gar nicht. Dieses Design hat somit einen echten Wiedererkennungswert. Diesen Gin würde man alleine von dem Flaschendesign aus 300 anderen Gins herauskennen können.

Wie riecht der Gin?

Ein ganz wichtiger Punkt bei meinen Tastings ist natürlich immer das Nosing. Gerüche machen so viel aus wenn es um Geschmäcker geht. Daher nehme ich mir immer die Zeit um einen Gin alleine durch meine Nase zu verkosten und seine Bestandteile auseinander zunehmen. Hier werden verschiedene Aromen und Nuancen der Botanicals meist deutlicher wahr genommen als beim Tasting selbst. Wenn man seine Nase langsam über die Flasche bewegt, bemerkt man sehr schnell das in diesem Gin Gras enthalten ist – er duftet fast wie Heu kombiniert mit einer klaren Wacholder und Koriander-Note welche im Abschluss mit etwas frischen und fruchtigen abgeschlossen wird.

Beim Bison Dry Gin handelt es sich jedenfalls um einen besonderen Gin der durch Einzigartigkeit im Duft punkten kann. Aber natürlich will ich es nicht beim Nosing belassen, wenn man hier schon so gut abschneidet dann muss er ja fast noch besser schmecken oder?

Wie schmeckt der Bison Dry Gin

Im Gin tummeln sich Aromen von 25 Botanicals. Der Gin wird in einem Smallbatch verfahren hergestellt. Das bedeutet das bei jedem Batch nur 300 Flaschen entstehen. Jede Flasche wurde per Hand durchnummeriert – so kann man sehr deutlich erkennen aus welchem Batch die Flasche stammt und um welche Flasche es sich handelt. Ich habe hier die Flasche 155 aus dem Batch 2017/03 vor mir. Ich bin gespannt was dieser Gin geschmacklich zu bieten hat.

Wie so oft, entscheide ich mich natürlich wieder den Gin pur auf Eis zu verkosten. Hier kann man einfach die Aromen am deutlichsten erkennen und die feinen Nuancen beim wiederholten Nosing nochmal deutlicher erkennen.

Ich gieße nun also etwas von dem Bison Dry Gin auf meine schönen dicken Ice Cubes welche schön knistern anfangen. Der Duft wird „grasiger“ – bin ich nun auf einer Weide gelandet oder trinke ich Gin? Auch das Zitrus-Aroma tritt weiter in den Vordergrund und harmoniert sehr gut mit dem Bison Gras.

Das Finale

Nun nehme ich endlich den ersten Schluck des Gins. Lecker! Süß und mild kommt dieser Dry Gin. Keine Spritigkeit ist zu erkennen – keine Aromen die beim Tasting störend wirken. Deutlich schmeckt man das Heu und das Bison Gras aus diesem Gin, Lavendel, Koriander und Ingewer sowie die Lindenblüten sind im Tasting nicht als einzelne Nuancen zu erkennen – aber sie spielen deutlich in diesem Konzert der Aromen mit. Deutlicher kommt die Zitrusnote und der Wacholder in Spiel und rundet diesen tollen Gin ab.

Der Bison Dry Gin – ist ein Gin mit Erlebnis! Wer nur einen langweiligen Dry Gin erwartet hat sich getäuscht – das „grasige“ Aroma ist wirklich mal eine Abwechslung zu den anderen Gins auf dem Markt! Für die 35,99 Euro wirklich ein toller Deal!

Gin Streckbrief

Gin Name: Bison Dry Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: SaarDistillery · Trinkgenussmanufaktur

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 45,00%

Homepage: https://www.saargenuss.de/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Abonauten Gin Box

Die Abonauten Gin Box ist da

Heute kam endlich meine Abonauten Gin Box an. Wie schon einmal berichtet haben die Abonauten eine Kickstarter Kampagne gefahren und haben diese auch erfolgreich abgeschlossen.

Ich habe vor 2,5 Monaten schon einmal über die Idee und die Unternehmung berichtet. Hier geht es zum Artikel. Damals war es mir noch nicht bewusst das es auch andere Unternehmen auf dem Markt gibt die einen ähnlichen Service anbieten. Allerdings finde ich die Abonauten Gin Box im Direktvergleich sehr wettbewerbsfähig und ein gutes Angebot für Gin-Liebhaber.

Ich möchte in diesen Testbericht nicht den enthaltenen Gin bewerten sondern vielmehr die Gin Box welche ich per Post erhalten habe. Die Abonauten Gin Box kam bei mir mit DHL an. Finde ich schon einmal sehr gut das nicht auf Hermes zurückgegriffen wird. Den da weiß man ja schließlich nie wo sein Paket ankommt bzw. ob.

Die Box ist schon von Weiten zu sehen da einer Bandarole mit der Aufschrift Abonauten die gesamte Box schmückt.

Nachhaltigkeit wird groß geschrieben

Was mir persönlich sehr gut gefällt ist – das die Box nicht mit Styropor oder ähnlichen Material gefüllt und gesichert ist sondern mit Holzspänen. Das gibt dem ganzen nochmal ein sehr gutes Gefühl.

Aber was ist den nun eigentlich in der Box?
In meiner Box habe ich 3 x 100 ml Gin gefunden und 2 kleine Dosen Fever Tree Tonic Water. Ich war erstaunt welche Menge Gin in der Box ist – da man mit 100 ml wirklich einen Gin schon sehr gut verkosten kann.

Die einzelne Gin Box kostet 39,90 zzgl. Versandkosten. Zugegeben es ist kein Schnäppchen aber bevor man sich 3 Gins für jeweils 30 Euro kauft und dann feststellt das zwei davon gar nicht den individuellen Geschmacksanforderungen genügen ist diese Box preislich definitiv eine gute Alternative. Neben den Flaschen und Dosen waren auch noch einige Flyer und Gutscheine mit in der Box. Die Abonauten haben jetzt nun auch einen eignen Gin herausgebracht und mit der Box kommt direkt ein Gutschein mit.

In der Box waren 3 hochwertige Gins enthalten. Einmal der Just Juniper Berry Gin, einmal der Illusionist Dry Gin und einer der Tschin Dry Gin.

Angebot
The Illusionist Dry Gin | Der Farbwechsel Gin | 16 Premium Botanicals | Floral & Fruchtig | 45% Vol....
  • ABSOLUT EINZIGARTIG - Dieser einzigartige premium Gin wird mit 16 handverlesenen Botanical destilliert. Der tiefblaue Gin veröndert seine Farbe durch die Zugabe von Tonic Water oder anderen sauren Getränken in ein sanftes Rosa.
  • MIT LIEBE ZUM DETAIL - ein exklusiver Dry Gin, komplett in Handarbeit hergestellt. Jede Zutat wurde sorgfältig ausgewählt, schonend destilliert und in edle Jugendstil-Flaschen abgefüllt

Wer jetzt auch Lust auf eine solche Box bekommen hat – kann sich diese direkt unter https://abonauten.de/ bestellen! Happy Drinking!

Ginnatic London Dry Gin

Zitronenpfeffer

Pfeffer und Zitrone in Einem?

Zitronenpfeffer ist zugegeben kein Botanical was sehr häufig zum Einsatz kommt. Dennoch finde ich dieses tolle Gewürz definitiv erwähnenswert. Die Kombination aus der Schärfe des Pfeffers und der Frischnote der Zitronen macht aus dem Zitronenpfeffer ein Gewürz welches viele Kombinationsmöglichkeiten offen lässt.

Besonders zu Fisch und anderen Speisen mit Meeresaroma eignet sich dieser Gewürz sehr gut. Zitronenpfeffer gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen. Umso besserer der Pfeffer umso teurer der Zitronenpfeffer. Den das teuerste in diesem Gewürz ist wohl der Pfeffer.

Aus was besteht Zitronenpfeffer?

Zitronenpfeffer besteht aus drei wesentlichen Komponenten: Pfeffer, Zitronenschalen und Zitronensäure. Zusammen ergeben diese drei Zutaten dieses tolle Gewürz welches auch bei der Gin Herstellung mittlerweile einen festen Platz gefunden hat.

Wie schmeckt Zitronenpfeffer

Diese Pfeffermischung hat ein tolles scharfes aber nicht zu scharfes Aroma kombiniert mit der Frische der Zitrusfrucht.

Keine Produkte gefunden.

Ginnatic London Dry Gin

Weißer Pfeffer

Weißer Pfeffer der Bruder vom Schwarzen Pfeffer

Es gibt mittlerweile sehr viele verschiedene Arten von Pfeffer. Die einen sind schärfer, die einen sind milder, die anderen sind so scharf das man sie kaum essen kann und dann gibt es natürlich noch die farblichen Unterschiede. Neben dem Schwarzen Pfeffer gibt es noch den weißen Pfeffer welcher relativ häufig bei der Herstellung von Gin verwendet wird. Die hellere Pfefferart ist im Schnitt etwas teurer als der Schwarze Pfeffer, da der weiße Pfeffer nicht im Fokus der Vermarktung von Supermärkten und Industrien steht.

Der Schwarze Pfeffer ist die Basis des weißen Pfeffers. Die Schale beim schwarzen Pfeffer wird entfernt und so ensteht der hellere Pfeffer. Dieser Prozess trägt natürlich auch dazu bei das diese Art etwas teurer ist als das herkömmliche Massenprodukt.

Die Pflanze ist eine ausdauerende Kletterpflanze welche heutzutage in Indie, Indonesien, Vietnam, Malaysia, Brasilien ihre Heimat gefunden hat. Der Ursprung der Pflanze liegt allerdings in Indien

Schmeckt man den Unterschied?

Natürlich frägt man sich jetzt wo der geschmackliche Unterschied zwischen dem weißen und schwarzen Pfeffer wohl ist. Im Schärfegrad unterscheidet sich der weiße Pfeffer nicht vom schwarzen Pfeffer. Durch das Entfernen der Schalen gehen allerdings einige Aromastoffe des Pfeffers verloren was dazu führt, dass der gesamte Geschmack sich leicht von dem des herkömmlichen Pfeffers unterscheidet. Ich finde das weißer Pfeffer etwas milder ist als der schwarze Pfeffer.

Keine Produkte gefunden.

Ginnatic London Dry Gin

Walnuss

Die leckere Walnuss als Gin Botanical?

Die Walnuss kennt wohl jedes Kind. Im Herbst wird diese Nuss bei uns in Europa und in Deutschland reif und fällt von alleine auf den Boden. Weltweit gehört die Walnuss zu den lukrativsten Nüssen für Bauern und Landwirte. Besonders hohe Qualität sollen die kalifornischen Walnüsse haben.

Die Walnuss gehört zu den sommergrünen Laubbäumen aus der Familie der Walnussgewächse. Die Bäumen erreichen meist eine stattliche Größe von 20 – 30 Metern und können ein sehr hohes Alter erreichen. In einem Alter von 60 – 80 Jahren sind die Walnussbäume am ertragreichsten und können so bis zu 60 kg Walnüsse je Baum liefern.

Durch den sehr eignen Geschmack findet man diese Nuss in sehr vielen Speisen, egal ob im Salat oder Kuchen die Nuss passt oft sehr gut zu Essen. Neben der tollen Kombinationsmöglichkeiten hat die Walnuss eine Vielzahl an verschiedenen Mineralstoffen und Omega 3 Fettsäuren, welche eine positive Wirkung auf den Körper haben können.

Wie schmeckt diese tolle Nuss?

Im frischen Zustand hat die Nuss einen sehr bitteren Geschmack, wenn man die feine Haut die sich über den Kern der Nuss zieht nicht entfernt. Trocknet man die Nuss ensteht ein angenehmer bitter und sehr individueller nussiger Geschmack!

Angebot
Seeberger Walnusskerne: Walnüsse ohne Schale - reich an Omega-3-Fettsäuren - ideal als gesunde...
  • Unverwechselbarer Geschmack: Mit ihrem nussigen Aroma, einer leichten Süße und den dezenten Bitterstoffen lassen unsere Walnusskerne die Herzen der Nussliebhaber höher schlagen
  • Vielseitiger Nussgenuss: Walnüsse sind eine wahre Ballaststoffquelle und eignen sich neben einer bewussten Ernährung, perfekt zum Backen oder zum Verfeinern von Salaten und Bowls
Ginnatic London Dry Gin

Vanille

Vanille muss nicht immer im Eis sein!

Ja Vanille kennt wohl jedes Kind! Spätestens mit 3 Jahren wenn es das erste Eis von der Eisdiele gibt, kommt man mit diesem tollen Botanical, Gewürz oder Geschmacksgeber in Berührung. Vanille gehört hierbei sicher nicht zu den günstigen Botanicals wenn man einen Gin herstellen möchte. Echte Schoten sind sehr teuer und Premium Qualität ist fast unbezahlbar.

Das Äußere der Schoten hat einen sehr bitteren Geschmack, erst das Mark eröffnet das wirkliche Geschmackserlebnis der Vanille. Es gibt hier sehr viele verschiedene Produkte auf dem Markt, die sich sehr stark unterscheiden. Umso höher die Qualität der Schoten umso mehr Mark findet man darin. Umso dicker die Schoten umso mehr Geschmack hat das Mark. Hier macht der Preis einen wirklich sehr großen Unterschied.

Vanille kann man in sehr vielen Gerichten finden. In den günstigen Eis-Sorten wird teilweise oft nur das Aroma verwendet und andere Mittel dazu gegeben um die Illusion zu schaffen echtes Vanille-Eis zu genießen. Die hochwertigsten Schoten werden in der Südsee produziert – durch den langen Weg zu uns nach Europa ist die Logistik natürlich auch ein großer Faktor für den hohen Preis.

Wie schmeckt Vanille?

Vanille ist wohl kaum mit einem anderen Gewürz zu vergleichen. Diese Schote hat so einen individuellen Geschmack das man sich wirklich sehr schwer tut, gute Worte zu finden um den Geschmack zu beschreiben. Vanille hat ein süßes, mildes und feines Aroma und harmoniert sehr gut mit anderen leicht bitteren Stoffen.

Azafran Südsee Vanille als Bourbon Vanilleschoten Ersatz 12/13 cm 10 Stk
  • Premium Südsee Vanilleschoten (10 Stk) (Tahiti-Vanille Richtung) 12 cm aus Papua-Neuguinea.
  • Südsee-Vanilleschoten stammen aus Papua-Neuguinea und gehören zu der weltweit am begehrtesten und teuersten Tahiti-Vanilleschotenarten. Im Vergleich zur Original Tahiti Vanille ist sie etwas etwas dünner und fester. Sie ist aber gegenüber Bourbon Vanilleschoten (der gleichen Länge) wesentlich dicker und beinhaltet sehr viel mehr Vanillemark.
Ginnatic London Dry Gin

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.

Cookie Einstellungen

Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.

FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereAlle anderen Cookies