Distilled Gin

Distilled Gin

Bei den Distilled Gins handelt es sich um ein besonderes Herstellungsverfahren und nicht um eine Gin Sorte. Die meisten professionell hergestellten Gins sind Distilled Gins, aber diese Information wird oftmals nicht auf die Flaschen geschrieben.

Bei dem Verfahren, welches auch Perkolation genannt wird, wird der Brand, wenn er während des Destillationsprozesses gasförmig ist durch Siebe geleitet. In diesen Sieben liegen die verschiedenen Gewürze und Botanicals wie Wacholder, Koriander und Co..

Der heiße Dampf nimmt während des Prozesses die Aromen auf. Sobald der Dampf dann abkühlt und dadurch wieder flüssig wird, bindet sich der Alkohol an die Aromen, so kommt der Geschmack quasi in den Gin. Anschließend erfolgt das Mazerieren. Das wiederum ist ein physikalisches Verfahren, bei dem die Aromen zusätzlich noch einwirken. Abschließend wird das Destillat filtriert und mit Wasser verdünnt, um eine trinkbare Spirituose zu erschaffen.

Verwendet werden für die Herstellung sowohl natürliche als auch naturidentische Aromastoffe, also künstliche Zusätze. Destilliert werden darf aber nur mit Ethylalkohol aus landwirtschaftlichem Ursprung, egal welche Botanicals man verwendet. Welche Getreidesorte für die Herstellung des Alkohols verwendet wird, liegt dabei im Ermessen der Destillerie. Der Mindestalkoholgehalt bei Destilled Gins beträgt 37,5%. Es ist erlaubt, auch nach der Destillation dem Getränk noch Ethylalkohol oder Wasser hinzuzufügen um die Spirituose zu verändern. Zudem dürfen auch Farbstoffe beigemischt werden. Verboten ist allerdings die Verwendung von Zuckerzusatz.

Die meisten Gins werden hergestellt, indem sie destilliert werden. Bei dem anderen Verfahren, dem Mazerieren werden die Früchte in den bloßen Alkohol eingelegt und geben dadurch ihre Aromen ab. Distilled Gin ist hierbei aufwendiger, bringt dafür aber auch intensivere Geschmäcker hervor.

Informationen zum Distilled Gin

  • Es darf kein Zucker hinzugegeben werden
  • Es dürfen Farbstoffe beigemischt werden
  • Der Distilled Gin muss mindestens 37,5% Alkoholgehalt haben
  • Der Neutralalkohol muss aus aus Getreide hergestellt werden
  • Eigentlich ist jeder Gin der durch Perkolation entsteht ein Distilled Gin, allerdings werden die meisten Gins nicht damit gekennzeichnet
  • Der Fokus des Gins muss nicht auf dem Wacholder liegen

Testbericht Hermit Dutch Coastal Gin

1
Hermit Gin - ein Gin aus den Niederlanden! Erst habe ich mir überlegt den Artikel mit einer niederländischen Einleitung zu beginnen - aber dann wurde...

Testbericht Tonka Gin

0
Tonka Gin der Gin mit der Tonkabohne Wenn man Tonka Gin hört denkt man erstmal an Afrika - klingt doch irgendwie afrikanisch oder? Aber bei...

Testbericht Tiroler Kräuterdestillerie – Berg Gin

0
Heute hat mich ein ganz besonderer Gin aus Tirol erreicht. Der Tiroler Kräuterdestillerie - Berg Gin - dieser Gin kommt in einer edlen Flasche...

Testbericht Larios 12 Gin

1
Heute stellen wir euch wieder einen echten Spanier vor. Der Larios 12 Gin hat eine Vielzahl von herrlichen Botanicals welche ihm das einzigartige herrliche...

Testbericht Tanqueray Rangpur Lime Distilled Gin

1
Tanqueray Rangpur Tanqueray Rangpur Lime Distilled Gin ist ebenfalls ein Gin aus dem Hause Tanqueray. Die Besonderheit des Rangpur ist das er einen sehr starkes...

Testbericht Ungava Canadian Premium Gin

0
Ein strahlendes Gelb in einer Flasche? Ungava Canadian Premium Gin ein Gin mit dem besonderen Etwas. Nicht nur das strahlende Gelb ist das was diesen...

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...