Start Gin Cocktails - Rezepte und Ideen Bloodhound – Gin Cocktail

    Bloodhound – Gin Cocktail

    Bloodhound, der Gin Cocktail für die Erdbeerzeit

    Der Gin Cocktail Bloodhound ist ein besonders leckerer Cocktail, der mit frischen Erdbeeren zubereitet wird. Da die Erdbeersaison nun bald vor der Tür steht, möchte ich die Gelegenheit nutzen und euch diesen Cocktail vorstellen.

    Die Geschichte des Bloodhounds ist leider eher unbekannt und kann deshalb nur gemutmaßt werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand sich dieser Cocktail ein paar Mal in verschiedenen Cocktailbüchern. Im Jahr 1922 wurde das Buch „Mixing Cocktails“ veröffentlicht. In diesem steht von Harry McElhone geschrieben, dass der Herzog von Manchester der Schöpfer des Bloodhound Gin Cocktails sei. Angeblich habe er das Rezept auf einer Reise durch die Südstaaten der USA kennen gelernt und brachte es anschließend in die Heimat mit.

    In einem etwas älteren Buch von Thomas Bullock, nämlich in „The Idel Bartender“ aus dem Jahr 1917, wird ebenfalls ein Bloodhound Cocktail vorgestellt. In diesem wurden ursprünglich aber kein Wermut (Vermouth) verwendet. Dieses Rezept, welches also überwiegend aus Erdbeeren und Gin bestand, kann also vielleicht auch als Vorläufer des heutigen Gin Cocktails bezeichnet werden. Und geht man noch ein Stück in der Vergangenheit zurück findet man auch in dem Buch „World Drinks“ aus 1907 von William Boothby einen Bloodhound Gin Cocktail. Man kann also zusammenfassend sagen, dass sich das finale Bloodhound Rezept wohl erst im Laufe der Jahre entwickelt hat.

    Wie richtet man einen richtig guten Bloodhound an?

    Zutaten Bloodhund Gin Cocktail

    • 4 cl Gin (am besten einen milden Gin, bspw. Beefeater Gin oder Bombay Sphire Gin)
    • 2 – 4 zerdrückte Erdbeeren, alternativ 2 cl Erdbeerlikör
    • 2 cl Vermouth bianco
    • 2 cl Vermouth dry
    • Eiswürfel
    • 1 Erdbeere mit Grün zur Dekoration

    Wie bereitet man einen Bloodhound zu?

    1. Für die Zubereitung des Bloodhound Gin Cocktails müssen zunächst 2 – 4 Erdbeeren (je nach Größe) zu einem Mus zerdrückt werden. Wer keine Erdbeeren hat kann Erdbeerlikör verwenden. Alternativ ist es natürlich auch möglich, frische Erdbeeren und Erdbeerlikör zu kombinieren, das steht jedem frei.
    2. Anschließend müssen die zerdrückten Erdbeeren zusammen mit dem Gin, dem Vermouth bianco, dem Vermouth dry und den Eiswürfeln in einen Cocktail-Shaker gegeben.
    3. Die Mischung wird dann für etwa 15 – 20 Sekunden kräftig durchgeschüttelt und dann in ein gekühltes Cocktailglas bzw. eine Cocktailschale gegeben. Dieser Gin Cocktail wird immer ohne Eiswürfel serviert. Aus diesem Grund sollte man darauf achten, dass das Glas vorher besonders gut mit Eis und Wasser vorgekühlt wird.
    4. Der fertige Cocktail kann dann entweder direkt serviert werden oder man dekoriert ihn davor noch kurz. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, eine Erdbeere einzuschneiden und diese dann am Rand des Cocktailglases zu platzieren. Hübsch sieht es auch aus, wenn man das Grün direkt an der Erdbeere lässt.

    Bloodhound Variation mit Himbeeren

    Der Bloodhound Gin Cocktail wird mit Erdbeeren zubereitet. Durch die schöne, rote, fast schon blutrote Farbe erhielt der Cocktail seinen Namen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, den Cocktail mit Himbeeren anstelle der Erdbeeren zuzubereiten. Und diese Option ist keinesfalls neu, bereits 1930 schrieb Robert Vermiere im Buch „Cocktails: How to Mix Them“ von dieser Variante. Neben den Himbeeren wird zu diesem Cocktail noch Maraschino-Likör hinzugegeben. Dieser wird aus einer intensiev schmeckenden Sauerkirschsorte hergestellt.

    Ich empfehle, neben dem eigentlichen Bloodhound-Rezept gerne auch mal andere Varianten zu probieren!

    [content-egg module=Amazon template=grid]

    Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.

    Cookie Einstellungen

    Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.

    FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

    AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

    Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

    WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

    AndereAlle anderen Cookies