Start Blog Seite 48

Ginmacher.de – Gin selbst zusammenstellen

Testbericht Gin-Konfigurator Ginmacher.de

Heute möchte ich euch einmal keinen neuen Gin vorstellen sondern vielmehr einen Onlineshop der es ermöglicht seinen ganz eigenen Gin nach eigener Rezeptur herzustellen. Neben den selbst erstellten Gin gibt es auch noch den Ginmacher Gin den es auf der Homepage zu kaufen gibt. Hierzu wird in den nächsten Tagen auch noch ein Testbericht folgen den ich dann natürlich
verlinken werde.

Die Idee hinter Ginmacher.de

Die Idee hinter Ginmacher.de und dem Gin-Konfigurator ist glaube ich relativ einfach erklärt. Mit diesem Gin-Konfigurator ermöglicht Alexander Lorenz (der Macher und Inhaber hinter Ginmacher.de) Gin Fans und Leute die es noch werden wollen einen ganz individuellen Gin zu erschaffen. Egal ob man Rose, Gurke oder Wacholder mag – mit dem Gin-Konfigurator kann man definitiv ein echtes Unikat an Gin erschaffen.

Ich bestelle mir meinen eignen Gin

Step #1 Anfänger oder Experte?

Bereits dieser Schritt ist in meinen Augen sehr gut gelöst. Als Gin Liebhaber habe ich hier natürlich Experte ausgewählt damit ich wirklich Mitsprachrecht bei der Gestaltung meines Gins habe.

Step #2 Wie viel Wacholder darf es sein?

In diesem Schritt entscheidet man wie viel Wacholder man in seinen Gin haben möchte. Ich entscheide mich hier für leichtes Aroma!

Step #3 Welcher Geschmack darf es sein?

Im nächsten Schritt kommt man dann zur Auswahl des Geschmacks bzw. die passenden Botanicals zum passenden Geschmack.

Step #4 Würzig und Komplex

Als nächstes entscheide ich mich bei meinem Ginnatic Gin für die Kategorie Würzig und Komplex und packe hier ein leiches Aroma von Basilikum, Koriandersamen und Rosmarin in meinen Gin.

Step #5 Zitrus

Natürlich darf es an verschiedenen frischen Zitrusaromen in meinen Gin auch nicht fehlen. Hier entscheide ich mich für ein ausgewogenes Aroma Zitronengras und ein leichtes Aroma Zitronenschale.

Step #6 Florale Aromen

Als Spitze meines Gins wünsche ich mir natürlich einige Florale Aromen. Hier musste ich lange überlegen welche Aromen wohl in den Gin passen. Ich habe mich dann für ein ausgewogenes Aroma von Gurke und Rosenwasser entschieden. Ich bin echt schon gespannt wie mein selbst gemachter Gin von Ginmacher.de schmecken wird. Die Süßen Aromen hab ich ganz bewusst bei meinem Ginnatic Gin übersprungen

Step #7 Die Zusammenfassung?

Am Ende der Zusammenstellung findet man eine schöne Übersicht – welche Botanicals zu welcher Menge in dem Gin vertreten sind. So kann man nochmal fein justieren und den Geschmack ggfs. anpassen.

Fazit: Ginmacher.de Gin-Konfigurator

Der Ginmacher.de Gin-Konfigurator ist ein echt gut umgesetztes Konzept das es auch für einen Laien leicht macht einen ganz eigenen und individuellen Gin zu entwerfen. Ich bin nun echt gespannt wie mein Ginnatic Gin schmecken wird. Die Idee einen Gin ganz individuell zu erschaffen wird sicher auch bei den ein oder anderen Bars und Hochzeiten einen Platz finden.

Und wenn man einmal ehrlich ist – ist der Preis für einen eignen Gin von 44,95 Euro je 0,5 l Flasche auch sehr fair.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht TX Gin

TX Gin – ein Gin mit Sanddorn und Holunder

Endlich ist wieder Freitag und ich muss zugeben diese Woche war diesmal mehr als stressig – unzählige Termine, keine Zeit für Irgendwas und das schlimme – ich hatte nicht einmal Zeit einen Gin zu verköstigen in dieser Woche. Aber die Woche ist nun fast rum – nur noch wenige Stunden bis zum Feierabend und wieder Zeit für meinen Gin Testbericht. Heute habe ich den TX Gin bei mir im Tasting. Ein Gin der aus einer Crowdfunding Destille entstanden ist. Die Macher des Gins sind Jaco Spek und Kees Groenwoud. Beim Aufbau der Destille war es Ihnen wichtig auf die Nachhaltigkeit zu setzen um so ein Produkt zu schaffen das ausschließlich auf Kartoffel-Basis gebrannt wird.

Wie man an den Namen der Macher schon vermuten kann handelt es sich beim TX Gin um einen echten Niederländer. Holunder, Sanddorn, Koriander, Orangenschalen, Kardamom und Wacholder geben dem Gin sein konzentriertes und starkes Aroma. Eine Besonderheit des TX Gin ist wohl das Dünenwasser. Aber was ist Dünenwasser? Zugegeben musste ich hierfür auch etwas im Internet rescherchieren um euch hier eine kompetente Antwort geben zu können. Beim Dünenwasser handelt es sich um eine Art der Trinkwassergewinnung. Hierfür wird das Regenwasser durch natürliche Filtration der Dünnen gereinigt. So bekommt man eine ganz besondere Art des Wasser angereichert durch eine Vielzahl von verschiedenen Mineralien.

Gekauft kann der Gin bei Conaclo für 23,90 Euro. Dafür bekommt man dann einen halben Liter des TX Gins. Beim TX Gin handelt es sich um einen klassischen Distilled Gin mit einem Alkoholgehalt von gerade einmal 40%.

Wie riecht der TX Gin?

Das Design der Flasche ist schlicht. Viel schwarze Farbe und einige Grau / Weiße Aufschriften – welche die wichtigsten Informationen zu dem Gin wiedergeben. Das Flaschendesign und die Flaschenform passt sich dem Leuchtturm auf dem Bild hervorragend an. Verschlossen ist der TX Gin mit einem Kunststoffverschluss. Dieser Verschluss passt optisch zwar zur Flasche aber ein organischer Verschluss wäre doch viel schöner gewesen. Als ich die Flasche TX Gin öffne macht es ein lautes „plopp“.

Nun halte ich meine Nase direkt über die Flasche und atme den TX Gin aus den Niederlanden tief ein. Was mir sehr Positiv auffällt ist die Milde des Gins. Keine Spur von Schärfe (weder Botanicals noch Schärfe vom Alkohol. Selbst für einen Gin mit nur 40% wirkt der TX Gin in der Nase außerordentlich mild. Das Aroma wirkt in der Nase herb und stringent – keine verspielten Aromen die aus der Reihe tanzen. Der Sanddorn gibt dem Gin ein schönes „erdiges“ Aroma das man bereits in der Nase sehr deutlich wahrnimmt. Das Nosing des TX Gins macht definitiv Lust auf einen Gin Tonic!

Wie schmeckt der Gin?

Ich gieße etwas vom Niederländer in meinen Tumbler. Natürlich wird auch dieser Gin wie JEDER andere pur verköstigt. Früher habe ich tatsächlich den Fehler gemacht und mir mit einem Tonic Water die Meinung über einen Gin gemacht – allerdings habe ich hiervon ganz Abstand genommen um hier wirklich eine neutrale Bewertung des Gins abgeben zu können.

Nun nehme ich den ersten Schluck und lasse den Gin über meine Zunge gleiten. An der Spitze merkt man sehr deutlich den Sanddorn und aber auch der Holunder tritt sehr deutlich in Erscheinung. Im weiteren Verlauf spürt man deutlich die Orangenschalen die dem Gin eine angenehme Bitter-Note gibt. Der Koriander spielt deutlich mit dem Wacholder und gibt dem Genuss einen wohlgeformten Abschluss.

Geschmacklich ist der Gin sehr rund und passt definitiv zu einigen Tonic Watern die man auch Jederzeit im Supermarkt bekommt.

Tastingzusammenfassung TX Gin

Der TX Gin ist in meinen Augen und Gaumen ein sehr solider Distilled Gin der sich hervorragend für einen Gin Tonic eignet. Geschmacklich ist der Gin kein Highlight aber das sehr bodenständige Aroma eignet sich super für eine leckere Gin Tonic Kombination. Außerdem bietet der faire Preis die Möglichkeit diesen Gin als guten „Standard“ Gin zu verwenden.

  • Niederländischer Gin
  • Fairer Preis
  • Eignet sich super für Gin Tonic ohne verspielte Nuancen
  • Sehr mild

Gin Streckbrief

Gin Name: TX Gin

Gin Sorte: Distilled Gin

Gin Hersteller: Stokerij Texel

Land: Niederlande

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 40,00%

Homepage: https://stokerijtexel.nl/

Preis: 23,87 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Arthur Tompkins – Gin Cocktail

Arthur Tompkins, ein einfacher, aber super leckerer Gin Cocktail

Die Auswahl an verschiedenen Gin Cocktails ist mittlerweile wirklich unwahrscheinlich groß. Schon allein die verschiedenen Gin-Sorten machen die Wahl sehr unübersichtlich. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche verschiedene Gin Bars, sowohl innerhalb als auch außerhalb Deutschlands, die sich überwiegend auf das Thema Gin spezialisiert haben. Insbesondere die vielen unterschiedlichen Gin Cocktails sind in der Zubereitung oftmals aufwendig und werden deshalb eher seltener zubereitet. Der Arthur Tompkins Gin Cocktail hingegen ist sehr schnell hergerichtet und eignet sich so beispielsweise auch dafür, um abends nach Feierabend das ein oder andere Gläschen zu trinken.

Welche Gin passt zu einem Arthur Tompkins Gin Cocktail?

Für einen Arthur Tompkins kann man verschiedene Gin Sorten verwenden, hier lautet die Devise in den meisten Fällen, dass man den Gin verwenden sollte, der einem selbst schmeckt. Eine Option ist es, den Hendrick’s Gin zu verwenden. Dieser hat ein sehr starkes Gurkenaroma, welches hervorragend zum Grand Marnier passt. Doch diese Kombination muss man wirklich schätzen und mögen, damit einem auch diese Kombination auch wirklich schmeckt.
Andere schwören bei diesem Gin Cocktail auf den Tanqueray No. Ten. Durch diesen wird der beschriebene Gin Cocktail zwar eher trockener, dafür wird der Eigengeschmack des Gins eher weniger in den Vordergrund gestellt. Ein Kritikpunkt könnte für manche Gin Liebhaber sein, dass das Gin Aroma weitestgehend verloren geht.

Was ist Grand Marnier?

Der Grand Marnier ist ein weiterer Bestandteil des Arthur Tompkins Gin Cocktails. Dabei handelt es sich allgemein um eine französische Marke für verschiedene Liköre bzw. genauer gesagt um Curaçao-Liköre, welche aus karibischen Bitterorangen hergestellt werden. Ein bekanntes Getränke der Firma ist der auf Cognac basierende Cordon Rouge. Grand Marnier wird übrigens nicht nur zum pur Trinken, bzw. zum Anrichten von Long Drinks und (Gin) Cocktails verwendet. Dieser Likör überzeugt auch aufgrund seiner vielfältigen Einsetzbarkeit, insbesondere was das Kochen und Backen anbelangt.

Keine Produkte gefunden.

Wie richtet man einen richtig guten Arthur Tompkins an?

Zutaten Arthur Tompkins:

  • 6 cl Gin
  • 1,5 cl Grand Marnier
  • 6 TL frisch gepresster Zitronensaft
  • Eiswürfel

Wie macht man nun einen guten Arthur Tompkins?

  1. Die Zubereitung des Gin Cocktails Arthur Tompkins ist wirklich denkbar einfach. Zunächst werden der Gin, Grand Marnier zusammen mit dem Zitronensaft und einigen Eiswürfeln in einen Cocktail Shaker gegeben.
  2. Anschließend werden die Flüssigkeiten zusammen mit dem Eis für rund 15 – 25 Sekunden ordentlich miteinander durchgeschüttelt.
  3. Dann kann man den ordentlich durchgeschüttelten Cocktail auch schon abseihen. Hierfür ist ein schönes old fashioned Glas am besten geeignet, bzw. auch am stilvollsten.
  4. Garniert werden kann der Gin Cocktail dann mit ein paar Zitronenzeste oder auch einer Zitronenscheibe. Letztere kann man beispielsweise am Rand des Cocktails feststecken indem man einen kleinen Schnitt in eine Zitronenscheibe macht.
  5. Und schon kann der Gin Cocktail Arthur Tompkins entweder serviert oder aber natürlich selbst getrunken werden.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Sikkim Greenery Gin

Eine Flasche des Sikkim Greenery Gins

Sikkim Greenery Gin

Sikkim Greenery Gin – schon alleine der Name ist auffällig – aber was wirklich noch auffälliger ist – ist wohl die Farbe des Gins. Dieses Lime / Gift Grün fällt definitiv in jedem Regal auf. Ob man Grün mag oder auch eben nicht – eine Flasche und ein Design mit Wow Faktor! Die Flasche ist definitiv der Frosch unter den Gin-Flaschen.

Auf dem Markt gebracht wurde der Sikkim Greenery Gin mit der Idee den weltweit ersten Gin mit Äpfeln auf den mittlerweile sehr großen Gin-Markt zu bringen. Allerdings ist der Sikkim Greenery Gin mit dieser Idee schon lange nicht mehr alleine auf dem Markt. Wer Apfel im Gin haben will kann mittlerweile auf eine Vielzahl von verschiedenen Gins zurück greifen. So gibt es z.B. noch den Don’t Call me Gin aus Deutschland – in diesem Gin ist der Apfel auch einer der wichtigsten Zutaten. Aber nicht nur der Don’t Call me Gin hat eine gewaltige Portion Apfel auch der Bembel Gin aus Hessen setzt auf diese aromatische Frucht.

Bei den Botanicals wurde nicht gespart neben dem grünen Apfel sind noch Roter Tee, Iriswurzeln, Calamus, Bitterorangenschalen, Koriandersamen und noch einige frische Kräutern in diesem Gin (natürlich neben Wacholder) zu finden.

Neben dem Sikkim Grennery Gin gibt es auch noch 3 andere Variante. Wer sich für das Produkt interessiert kann gerne die Homepage von Sikkim Gin besuchen. Sikkim Bilberry, Sikkim Fraise und Sikkim Privée warten noch darauf von Gin-Liebhabern auf der ganzen Welt entdeckt zu werden.

Bei diesem außergewöhnlichen Gin handelt es sich um einen New Western Dry Gin.

Erhältlich ist der Gin für 36,50 Euro beim Rum & Co. dafür bekommt man dann einen spanenden New Western Dry Gin aus Spanien mit ganzen 40% Alkoholgehalt.

Wie riecht der Gin in der Lime grünen Flasche?

Die gründe Flasche des Gins wirkt ja schon irgendwie abschreckend oder? So giftig, frisch – ich bin gespannt ob sich das Aroma an das Design der Flasche lehnt oder ob mich in der Flasche ein ganz anderes Aroma erwartet. Verschlossen ist die Flasche mit einem schwarzen Drehverschluss. Der Verschluss passt zum Design der Flasche. Ich öffne nun also die Flasche Sikkim Greenery Gin – und halte meine Nase über die Flaschenöffnung. Es riecht nach Apfel – was soll ich sagen der Gin riecht einfach nach Apfel – kennt ihr noch die sauren Apfelringe die es früher als Gummibärchen gab – genau so!

Ein zweiter tiefer Atemzug um hier wirklich keine Aromen auszulassen – aber ich bleibe dabei – es riecht nach Apfel!

Wie schmeckt der Sikkim Greenery Gin?

Nachdem in der Nase nur Apfel zu schmecken war – bin ich schon gespannt ob der Gin im Gaumen sein volles können entfaltet. Als der Gin sich in meinem Gaumen ausbreitet merkt man an der Spitz sehr deutlich die Apfel Dominanz. Kein anderes Botanical hat hier eine Chance den Apfel von seinem Thron zu stoßen. Apfel gibt in der Nase und im Gaumen den Ton an. Auf der Zunge spürt man neben dem Apfel noch die Bitternote des Tees sehr deutlich – was aber irgendwie spannend ist – auch der Wacholder hat im Sikkim Greenery Gin keine Chance – nur Tee und Apfel und eine leichte Schärfe.

Geschmacklich ist der Sikkim Greenery Gin definitiv kein schlechter Gin aber im Vergleich mit den anderen Gin-Sorten die Apfel verarbeitet haben ist er in meinen Augen zu wenig Komplex – da einfach das Apfel-Aroma zu stark ist.

Tastingzusammenfassung Sikkim Greenery Gin

Sikkim Greenery Gin ist kein gewöhnlicher Gin – es handelt sich um einen New Western Dry Gin mit einer Starken Dominanz von Apfel. Unterstützt wird der Apfel nur von einer angenehmen Bitternote des Tees. Mein Geschmack war es leider nicht allerdings finde ich die Idee interessant. Wer also einmal etwas Außergewöhnliches probieren möchte ist bei diesen Gin genau richtig!

  • New Western Dry Gin
  • Starkes Apfelaroma in Nase und Gaumen
  • Wenig Komplex
  • Hat sehr wenig mit einem klassischen Gin zu tun

Gin Streckbrief

Gin Name: Sikkim Greenery Gin

Gin Sorte: Distilled Gin

Gin Hersteller: Haromex Development GmbH

Land: Spanien

Farbe:

Alkoholgehalt: 40,00%

Homepage: http://sikkimgin.com

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Ratgeber – Alles rund um Tonic Water

Tonic Water Ratgeber: Welches Tonic Water passt eigentlich zu meinem Gin?

Wie finde ich das richtige Tonic Water zu meinem Gin?

Das Thema Gin und Tonic ist seit einigen Jahren in aller Munde und durch diverse Gin Blogs so beliebt wie nie zuvor. Gin Tonic bekommt man mittlerweile eigentlich auf jeder Feier und in jeder Bar zum Trinken. Insbesondere die unzähligen verschiedenen Gin Sorten sind dabei sehr populär, doch auch bei Tonic Water gibt es signifikante Unterschiede. Es gilt: Tonic Water ist nicht gleich Tonic Water! Was genau es mit diesem Getränk auf sich hat, wie es schmeckt, und vor allem, welches Tonic Water für welchen Gin verwendet werden soll, also welches Tonic Water das Richtige ist, verrate ich euch heute. Denn auch das Tonic Water gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, bzw. mit unterschiedlichen Rezepturen. Und all die verschiedenen Tonic Water haben definitiv ihre sehr individuellen Eigennoten. Nicht jeder Gin passt mit jedem Tonic Water zusammen bzw. ist genießbar.

Was ist Tonic Water?

Bevor ich mich der Frage widme, welches Tonic Water zu welchem Gin passt, möchte ich kurz darauf eingehen, was Tonic Water überhaupt ist. Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein chininhaltiges, farbloses Getränk. Da im Tonic Water auch Kohlensäure enthalten ist zählt es zu den Bitterlimonaden.

Ursprünglich handelte es sich bei Tonic Water um Medizin. Bis ins 20. Jahrhundert war es insbesondere für Kolonialarmeen eigentlich so etwas wie die Standardausrüstung. Der Chiningehalt war damals noch deutlich höher als heute, regelmäßig getrunken sollte es als Malariaprophylaxe dienen. Hierfür musste das Tonic Water aber regelmäßig getrunken werden, was aufgrund des doch sehr bitteren Geschmacks (durch das Chinin) nicht so leicht war. Die Soldaten begannen damals dann, das Tonic Water mit Gin zu vermischen, um den Geschmack abzumildern. Dies war im Endeffekt auch die Geburtsstunde des Gin Tonics.

Wie schmeckt Tonic Water?

Tonic Water ist mit Chinin versetztes, kohlensäurehaltiges Wasser. Chinin wird aus der Rinde des Cinchonabaumes gewonnen, dieser wird manchmal auch als Chinarinden- bzw. Fieberbaum bezeichnet. Chinin ist sehr bitter, weshalb auch Tonic Water logischer Weise sehr bitter schmeckt. Um den Geschmack zu verbessern, wird häufig noch ein wenig Zucker hinzugegeben, je nach Tonic Sorte variiert die Menge dabei. In Deutschland dürfen bei Tonic Water (und auch bei Bitter Lemon) maximal 85mg Chinin pro Liter enthalten sein. Mehr wäre aber übrigens auch fast nicht vertretbar, da der Bitterkeitsfaktor dann viel zu hoch werden, und das Tonic Water dadurch ungenießbar werden würde.

Tonic Water schmeckt aber nicht nur bitter, zumindest heute nicht mehr. Früher bestand Tonic Water wirklich nur aus Chinin, etwas Zucker und natürlich Wasser, dadurch der typische Geschmack. Mittlerweile gibt es aber viele verschiedene Tonic Water Sorten, die alle sehr unterschiedlich schmecken. Welche Richtungen es gibt und vor allem, für welchen Gin welches Tonic Water das Richtige ist und was zusammen passt, erfahrt ihr jetzt.

Geschmack Beschreibung Für welche Gin geeignet?
Klassische bzw. Neutrale Tonic Water Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um das ursprünglichste Tonic Water. Es zeichnet sich vor allem durch eine sehr bittere Note aus. Gelegentlich beinhalten klassische Tonic Water auch ein angenehmes Zitrusaroma. Dadurch, dass sich klassische Tonic Water geschmacklich auf Chinin und gelegentlich auch auf Zitrone konzentrieren, kommen die verschiedenen Aromen des Gins viel besser zur Geltung. Man spricht davon, dass sich die Aromen entfalten können. Das klassische Tonic Water ist also vor allem für klassische Gins geeignet. Vorsicht ist geboten, bei Gins, die nur ein leichtes Eigenaroma haben. Hier könnte der bittere Chiningeschmack zu stark in den Vordergrund treten.
Dry bzw. leichte Tonic Water Leichte Tonic Water, oder auch Dry Tonic Water genannt, sind den meisten Gin Tonic Liebhabern wohl ein Begriff. Diese Art des Tonic Waters ähnelt dem klassisch neutralen Tonic Water, ist im Geschmack aber deutlich milder und zurückhaltender. Leichte Tonic Water sind also zwar auch bitter, aber angenehmer. Auch das Zitrusaroma kann hier vorhanden sein, ist allerdings ebenfalls milder ausgeprägt. Gelegentlich besitzen dry und leichte Tonic Water eine leicht-süßliche Note, allerdings hält sich auch diese sehr zurück. Dry bzw. leichtes Tonic Water ist vor allem für die Gin Sorten geeignet, die selbst sehr viele Aromen besitzen. Auch Gins, die nur leichte Geschmacksnuancen haben, lassen sich optimal mit dry Tonic Water kombinieren. Diese Sorten könnten andernfalls schnell von den beispielsweise einem klassischen Tonic Water überdeckt werden.

Als Faustregel gilt also, dass leichte Tonic Water verwendet werden sollten, wenn nur eine milde Bitterkeit gebraucht oder gewollt wird.

Würzige, bzw. herbe Tonic Water Klassische und leichte Tonic Water sind, was man bei Tonic Water wohl als normal bezeichnen könnte. Sie bestehen überwiegend aus dem ursprünglich verwendeten, bitteren Chinin, sowie teilweise Zitrusfrüchte. Doch auch Tonic Water hat sich weiter entwickelt und so entstand im Geschmack würziges, bzw. herbes Tonic Water. Bei diesem spielt das bittere Chinin eine eher untergeordnete Rolle. Der bittere Geschmack bleibt aber dennoch in Maßen erhalten.  Zudem werden zu diesem Tonic Water verschiedene Kräuter und Gewürze gegeben. Angelehnt ist diese Herstellung an die Herstellung von Gin. Würzige und herbe Tonic Water eignen sich vor allem für leichte Gins, deren Eigengeschmack eher mild ist. Durch das würzige Tonic Water wird der Geschmack des Gin Tonics intensiver. Zudem harmonisiert herbes und würziges Tonic Water auch oftmals sehr gut mit klassischen Gins, hier sorgt es für eine zusätzliche Geschmackskomponente.
Florale, bzw. fruchtige Tonic Water Insbesondere für die Frauenwelt sind die klassischen und würzigen Tonic Water Sorten häufig viel zu bitter. Mittlerweile gibt es deshalb auch zahlreiche florale und sehr fruchtige Tonic Water, deren Geschmack eher blumig ist. Für florale Tonic Water werden häufig Früchte, sowie florale Botanicals verwendet. Durch die fruchtig, lieblich florale Note übernimmt dieses Tonic Water häufig geschmacklich die Führung in diversen Gin Tonics. Es ist also von Vorteil, florale Tonic Water mit floralen oder eher zitruslastigen Gin Sorten zu kombinieren, da sich hier die verschiedenen Aromen am besten unterstützen können.

Die richtige Kühlung für dein Tonic Water

Es ist kein Geheimnis das man das Tonic Water kühlen sollte bevor man es genießt. Habt ihr schon mal warmes Tonic Water probiert? Wie ich finde, ist die ideale Trinktemperatur für ein Tonic Water etwa 3-6 Grad. Diese Temperatur erreicht man natürlich mit einem gut eingestellten Kühlschrank. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Getränkekühlschränken die sich hervorragend zur Lagerung für Tonic Water eignen. Du kannst deinen neuen Getränkekühlschrank finden auf Getraenkekuehlschrank24.com. Diese speziellen Getränkekühlschränke gibt es für sehr faire Preise und eignen sich auch für jede Minibar.

Tonic Water – eine Wissenschaft für sich

Den richtigen Gin zu finden ist das eine, das richtige Tonic Water daneben zu finden das andere. Die verschiedenen Tonic Water Sorten schmecken sehr unterschiedlich und so ändert sich, je nach Tonic Sorte, auch der Geschmack eines Gin Tonics. Auf der Suche nach dem richtigen Tonic Water kann man entweder selbst experimentieren oder, vor allem am Anfang, auf Tipps aus dem Blog zurückgreifen. Denn andernfalls kann es schnell passieren, dass Gin und Tonic Water nichtso recht harmonisieren, und das Getränk dadurch einfach nicht schmeckt.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Hoxton Pink Gin

Hoxton Pink Gin zu Gast bei Ginnatic

Die Nacht von Dienstag auf Mittwoch war wohl in einigen Teilen von Deutschland geprägt von Unwettern und Gewittern. Ich hoffe ihr habt die Nacht gut überstanden. Da aber der Feiertag vor der Tür steht und für viele wahrscheinlich auch ein langes Wochenende und das Wetter auch besser werden soll – stelle ich euch heute noch einen schönen Gin vor damit ihr hier am langen Wochenende was zum verkosten habt.

Heute habe ich wieder einmal einen farblichen Ausreißer bei mir im Tasting – wie der Name schon sagt ist der Gin Pink, der Hoxton Pink Gin. Bei diesem Hoxton Gin handelt es sich nicht um den ersten Gin der Marke den ich auf Ginnatic getestet habe – auch der Hoxton Gin war bereits Gast bei mir. Der große Bruder des Hoxton Pink Gins hat ein Kokos Aroma – daher bin ich gespannt was mich beim pinken Bruder erwartet. Der Hoxton Pink Gin fällt wie der große Bruder auch in die Kategorie New Western Dry Gin. Beim Hoxton Pink Gin ist wahrscheinlich nicht der Wille gewesen einen klassischen Gin auf den Markt zu bringen sondern vielmehr ein Produkt das durch neue Aromen seine Käufergruppen findet.

Der Macher des Gins Gerry Calabrese ist bereits seit vielen Jahren in der Bar- und Restaurant-Szene ein bekanntes Gesicht. Im Hoxton Pink Gin sind einige tolle Botanicals enthalten. So findet neben Wacholder noch der Gunpowder-Tee, Rose, Hagebutte, Bergamotte, Grapefruit, Orris, Lakritze, Kamille, Holunder und Hibiskus Platz als Botanical im Hoxton Pink Gin.

Das Design der Flasche ähnelt sehr dem Design des klassischen Hoxton Gins – die kubistische Form und die zentrierte Aufschrift geben dem Gin sein unverkennbares Merkmal. Mittlerweile gibt es einige Händler in Deutschland die den Gin nicht nur online anbieten sondern auch offline.

Online habe ich das günstigste Angebot im Smokers Corner gefunden. Hier werden für den Hoxton Pink Gin mit 700 ml Inhalt 29,90 Euro fällig. Dafür bekommt man einen New Western Dry Gin mit 40% Alkoholgehalt.

Wie riecht der pinke Gin?

Verschlossen ist der Gin mit einem Kunststoff-Verschluss. Passt am vom Design eigentlich ganz gut zum Gin. Ein organischer Verschluss wäre bei diesem Gin sogar vielleicht gar nicht glaubhaft – den er will ja bewusst anders sein. Beim Nosing versuche ich ja immer die Gins schon ohne Verkostet zu haben zu verstehen. Also öffne ich die Flasche Hoxton Pink Gin und halte die Nase über die Flaschenöffnung. Gleich an der Spitze merkt man das es sich um keinen klassischen Dry Gin oder London Dry Gin handelt. Eine leicht fruchtige Süße bildet die Spitze beim Nosing. Neben der Süße an der Spitze hat der Gin einen sehr frischen Körper der von Bergamotte geprägt ist – eine kleine florale Note kann man neben dem dominierenden Bergamotte-Aroma auch noch erkennen. Die Basis bildet sehr deutlich der Wacholder.

In der Nase merkt man bereits sehr deutlich das der Hoxton Pink Gin eher ein verspielter Gin ist – der kein gewöhnliches Aroma bietet sondern vielmehr ein neues Geschmackserlebnis.

Wie schmeckt der Hoxton Pink Gin

Wird der Gin auf der Zunge auch so aus der Reihe tanzen wie bereits beim Nosing? Ich nehme also einen Schluck des Hoxton Gins und lasse ihn in meinem Gaumen zergehen. Geschmacklich merkt man sehr deutlich das Tee-Aroma. Ich bin ehrlich gesagt etwas überrascht da der Gin nicht so süß ist wie ich beim Nosing erwartet hatte. Die Kombiniation aus Rose, Bergamotte, Gunpowder-Tee und einigen floralen Aromen harmoniert echt super. Und ich hatte schon befürchtet das es sich um einen sehr süßen Gin handelt. Dem ist aber definitiv nicht so!

Auf der Zunge merkt man nachdem die dominierenden Botanicals weitergezogen sind das auch noch einige Kräuter und ein mildes Wacholder-Aroma die Musik angeben. Allerdings halten sich diese Aromen im Vergleich zu den anderen Botanicals eher bedeckt und wirken nur passiv auf den Geschmack des Gins ein.

Tastingzusammenfassung Hoxton Pink Gin

Der Hoxton Pink Gin hat mich tatsächlich überrascht. Anfangs war ich etwas abgeschreckt ob die Liste der Botanicals doch nicht vielleicht zu verspielt ist – allerdings sind die Aromen sehr gut miteinander abgestimmt und ergeben ein schlüssiges und passendes Gesamtbild.

  • New Western Dry Gin
  • außergewöhnliche und intensive Pinkfärbung
  • Gun Powder Tea & Hagebutte als besondere Botanicals
  • kein klassischer Gin und definitiv seine 30 Euro wert

Gin Streckbrief

Gin Name: Hoxton Pink Gin

Gin Sorte: New Western Dry Gin

Gin Hersteller: Hoxton

Land: England

Farbe:

Alkoholgehalt: 40,00

Homepage: https://www.hoxtonspirits.com/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Gin Summer Cup – Gin Cocktail

Gin Summer Cup, DAS Getränk für den Sommer

Summer Cup oder im Original auch Fruit Cup, sind bei uns in Deutschland bislang noch eher unbekannte Getränke, zumindest was die Bezeichnung betrifft. Aus diesem Grund möchte ich euch diese Variante des Gin-Cocktails heute einmal vorstellen. Traditionell kommt der Summer Cup aus England. Dieser gewann mit den Jahren langsam an Bekanntheit und Beliebtheit als Long Drink, welcher mit Soft-Drinks wie Limonade oder Ginger Ale kombiniert wurde. Diese Long Drinks basieren normalerweise auf Gin, vereinzelt gibt es aber auch Summer oder Fruit Cup Variationen mit Vodka. Summer Cups sind deshalb so gut für den Sommer geeignet, da sie einfach herrlich erfrischend sind, insbesondere, da viele Früchte in den Cocktail gehören. Auch die Minze, welche Bestandteil des Getränks ist, trägt zu dieser Wirkung bei. Unsere Rezept Variante beinhaltet Orangen und Minze, nach Belieben könnte man aber auch jede andere Frucht verwenden. Einige Beispiele sind dabei Erdbeeren, Heidelbeeren, Limonen und Äpfel.

Welcher Gin wird für den Gin Summer Cup Gin Cocktail verwendet?

Die am häufigsten für den Gin Cocktail Gin Summer Cup verwendete Gin-Sorte ist wohl Pimm’s No. 1.

Der Gin zeichnet sich durch einen leicht bitteren, kräuterig-würzigen Geschmack aus. Übrigens, hier handelt es sich übrigens um einen Likör auf Gin-Basis, der Alkoholgehalt beträgt „nur“ 25%. Im Verhältnis zu den meisten Gin Sorten ist das eher wenig. Pimm’s No. 1 sollte im Gin Summer Cup eher mit Ginger Ale gemischt werden. Die feine Ingwer-Note unterstützt den würzigen Gin und harmonisiert optimal zu den frischen Früchten.

Ein weiterer Gin, der häufig für den Summer Cup verwendet wird, ist der Sipsmith’s Summer Cupo. Der Name des Gin Cocktails steckt hier schon direkt im Namen des Gins. Dieser Gin wird häufig als Gin-Aperitif bezeichnet. Der Geruch des Sipsmith’s Summer Cup deutet zunächst auf Orange, Gurken und englischen Tee hin. Der Gin Summer Cup stammt ja aus England, dadurch erinnert dieser Gin auch stark an die englische Tea Time. Außerdem kann man innerhalb des Getränks verschiedene Aromen schmecken. Einige Beispiele sind Wacholder, Zitrone, verschiedene Gewürze aber auch ein Hauch Kirsche. Wer den Gin Summer Cup mit Sipsmith’s Summer Cup zubereiten möchte, sollte das Getränk besser mit Sprite vermischen als mit Ginger Ale.

Wie richtet man einen richtig guten Gin Summer Cup an?

Zutaten Gin Summer Cup:

  • 6 cl Summer Cup (beispielsweise Sipsmith Summer Cup Englischer Kräuterlikör)
  • Salatgurken, pro Cocktail etwa drei bis vier Scheiben
  • Frische Minze
  • 2 Slices Orangen
  • Ginger Ale oder Sprite (zum Auffüllen)

Keine Produkte gefunden.

Wie vollendet man nun einen Gin Summer Cup?

  1. Die Zubereitung des Gin Summer Cup Gin Cocktails beginnt damit, dass das Glas vorbereitet wird. Hierfür wird die Gurke in Scheiben und die Orange je nach Größe ebenfalls in Scheiben oder Spalten geschnitten. Beides wird dann in ein etwas größeres Glas gegeben.
  2. Als nächstes wird das Glas zu etwa einem Drittel mit Eiswürfeln aufgefüllt.
  3. Nachdem Gurke, Orange und Eiswürfel in das Glas gegeben wurden, werden 6 cl Summer Cup hinzugegeben.
  4. Abschließend wird der Cocktail mit Sprite oder Ginger Ale aufgefüllt. Das hängt davon ab, welcher Summercup verwendet wird.
  5. Zur Dekoration kann man nun noch einen kleinen Strauch Minze in das Glas gesteckt werden, oder eine Orangenscheibe am Rand des Glases platziert werden.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Ginera Gin

Ginera Distilled Dry Gin – Blueberry Infused

Endlich ist Freitag – die kurze Woche ist geschafft – ein schönes und sonniges Wochenende steht vor der Tür. Grund genug um einen brandneuen Gin vorzustellen – heute möchte ich euch die Schwester vom Hero Gin vorstellen. Ginera Gin ist auf der Basis eines stark abgeänderten Rezeptes des Hero Gins entstanden. Wacholder wurde zurückgenommen und Heidelbeeren und Rosmarin wurden noch hinzugenommen. Rosmarin und Heidelbeeren, passen schon bei mir im Gaumen, super zusammen. 8 verschiedene Botanicals geben dem Gin sein schönes und beeriges Aroma. Wacholder, Orangenschalen, Lavendel, Zitronenschalen und Rosmarin werden von den Machern bekannt gegeben – die anderen Zutaten bleiben geheim!

Was natürlich auch beim Ginera Gin ein super Gadet ist (was mir auch bereits beim Hero Gin sehr positiv aufgefallen ist) ist der blaue Helden-Cape der den Gin definitiv zu einem tollen Hingucker macht. Auch der Ginera Dry Gin wird in Small Batch Verfahren produziert. Mit viel Liebe zur Region und natürlich einen hohen Anspruch an Qualität und Geschmack wird Hero Gin und Ginera Gin destilliert. Durch den doppelten Destillations-Vorgang bekommt der Gin sein feines und detailreiches Aroma.

Ginera Gin kann man direkt im Online Shop von Hero Wines bestellen. Für einen halben Liter des Gins werden 34,90 Euro fällig. Ab 59 Euro wird nach ganz Deutschland versandkostenfrei geliefert. Der Ginera Dry Gin hat einen Alkoholanteil von 44%. Was für einen klassischen Dry Gin eine angenehme Trinkstärke ist.

Keine Produkte gefunden.

Wie riecht der Gin?

Kommen wir zum Nosing des Ginera Dry Gins – ich bin schon gespannt ob man Rosmarin und Heidelbeere in der Nase gut wahrnehmen kann, oder ob das Aroma sich erst voll auf der Zunge entfaltet. Verschlossen ist der Gin mit einem Holz – Kunststoffverschluss. Passt sich ganz gut an das Flaschendesign und die goldene Schrift an. Ich öffne die Flasche Ginera Gin und es macht ein dumpfes „plopff“ als ich die Flasche geöffnet habe. Schon aus der Ferne merkt man nun das Aroma der Heidelbeeren sehr deutlich. Voller Vorfreunde nähere ich mich nun mit meiner Nase der Flaschen-Öffnung und atme tief ein. Fruchtig, frisch – Wacholder ist sehr merklich weniger geworden als noch beim Hero Gin. Dafür sind nun einige herbale Nuancen und das fruchtig frische Aroma der Heidelbeere sehr deutlich zu spüren. Am Ende merkt man dann die Kombination von Wacholder und Rosmarin. Der Wacholder hält sich hier aber gekonnt zurück. Die deutlichsten Botanicals sind Heidelbeere, Orangen + Zitronenschalen und Rosmarin, Lavendel und Wacholder spielen in dem Gin nur eine untergeordnete Rolle. Die anderen zwei unbekannten Botanicals kann ich leider nicht genau deuten – ich denke aber das es in die Kräuter-Richtung geht.

Wie schmeckt Ginera Gin?

Kommen wir zum Gin-Tasting! Endlich – es ist ja schließlich Freitag – Zeit um einen schönen Gin Tonic zu trinken oder? Ok ich muss zugeben ich Trinke auf Freitag Morgen nicht meinen Gin – sondern schreibe die Tastings immer bereits am Vorabend damit ich nicht schön ein Gin Tonic Frühstück nehmen muss (zugegeben wäre es halb so schlimm). Einen kleinen Schluck gieße ich also aus der halben Liter Flasche Ginera Dry Gin und warte noch einige Minuten damit sich das Aroma direkt voll entfalten kann. In der Nase merkt man nun sehr deutlich die Kombiniation Orange und Heidelbeere! Interessant!

Als ich den ersten Schluck des Gins nehme bin ich sehr überrascht – Ginera Gin ist sehr sehr sehr leicht – keine Schärfe von Botanicals oder Alkohol. Ein sehr milder Dry Gin! Geschmacklich merkt man sehr deutlich die Kombiniation Zitrus bzw. Orange kombiniert mit Blaubeere und Rosmarin. Der Rosmarin der sich bisher eigentlich in der Nase sehr bedeckt gehalten hat – wird im Gaumen sehr deutlich! Als erstes Orange, dann Rosmarin und Heidelbeere – danach Lavendel und dann zum Abschluss der Wacholder. Die zwei geheimen Botanicals spielen im Geschmack spielen nur eine untergeordnete Rolle bzw. werden gar nicht aktiv wahrgenommen.

Tastingzusammenfassung Ginera Gin

Der Ginera Dry Gin ist ein sehr leckerer und leicht verspielter Dry Gin . Das Aroma ist deutlich auf die zwei Main Botanicals Rosmarin und Heidelbeere ausgerichtet. Das klassische Wacholder Aroma bleibt bei diesem Gin eher im Hintergrund und wird nur als Komparse von Gaumen und Nase wahrgenommen. Im Direktvergleich mit dem Hero Gin , schmeckt mir der Hero Gin besser. Ginera Gin ist eher die feminine Variante der beiden Gins und im Aroma etwas weicher.

    • Ginera Gin ist die Schwester von Hero Gin
    • Rosmarin und Blaubeeren als „neue“ Botanicals
    • Klassischer Dry Gin
    • 34,90 Euro je 500 ml Ginera Dry Gin

Gin Streckbrief

Gin Name: Ginera

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Hero Wines

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 44,00%

Homepage: https://hero-wines.de/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Cherryblossom Gin

Markgräfler Cherryblossom Handcrafted London Dry Gin

An diesem schönen Donnerstag möchte ich euch einmal einen neuen London Dry Gin vorstellen. Die Woche ist fast vorbei und der Ein oder Andere sucht vielleicht gerade noch eine Inspiration für einen neuen Gin fürs Wochenende. Heute habe ich mir den Cherryblossom Gin für einen Testbericht vorgenommen. Hergestellt wird dieser Gin in Deutschland, genauer gesagt im Eggenertal – dieses Tal ist bekannt für seine unzähligen und mächtigen Kirschbäume. Diese Kirschbäume ziehen Jahr für Jahr, während der Kirschblüte, tausende Touristen ins das verschlafene Tal. Hinter dem Kirschblüten Gin steht das Unternehmen Markgräfler Spezialitätenbrennerei. Bis auf das Jahr 1912 ist die Tradition und das damit verbundene Handwerk des Destillierens zurückzuführen.

Destilliert wird der Gin von Helmut Häfelinger um das Design des Gins hat sich Sabine Bieg gekümmert. Die Dame auf der Flasche ist nicht Irgendjemand, sondern hier hat man wohl ganz gekonnt auf das Familienalbum zurückgegriffen und so die Cousine ihrer Großmutter auf das Etikett der Flasche gebracht. Beim Cherryblossom Gin handelt es sich um einen Small Batch Gin, nur 160 Flaschen werden je Brennvorgang hergestellt. Neben Kirschblüten findet man in dem Gin noch klassische Gin Botanicals wie Koriander, Zitrus und einige heimische Kräuter aus der Region.

Die Form der Flasche ist kubistisch – dieses Design gefällt mir persönlich immer sehr gut – da sich die Optik doch von den „normalen“ Flaschen sehr gut absetzt. In Meiner Cherryblossom Gin Flasche sind ganze 500 ml des edlen Destillats enthalten. Mit 45% hat dieser London Dry Gin eine angenehme Trink-Stärke. Bei mir im Tasting habe ich heute eine Flasche die im Jahr 2018 abgefüllt wurde und die Flaschennummer 84 trägt. Bestellt werden kann die Flasche direkt über die Homepage der Produzenten – hierfür kann man das Anfrage Formular schicken. Für eine Flasche des Cherryblossom Gins fallen 40 Euro an.

Keine Produkte gefunden.

Wie riecht der Cherryblossom Gin?

Ich freue mich nach all den großen Marken und den breiten Gins für den Maßenmarkt endlich wieder einmal einen Gin aus einer kleinen Manufaktur zu testen. Daher freut es mich das ich heute den Cherryblossom Gin testen darf. Wie schon oben beschrieben habe ich hier eine Flasche aus dem Jahr 2018 vor mir. Verschlossen ist die Flasche London Dry Gin mit einm Drehverschluss der sich optisch sehr gut an das Gesamtdesign der Flasche orientiert. Hier hätte man natürlich noch auf organische Verschlüsse setzen können – um die Manufaktur bzw. die Verbundenheit der Natur nochmal deutlicher zu machen.

Als ich den Verschluss des Gins öffne merke ich schon, wie ein zartes und süßes Wacholderaroma aus der Flasche strömt. Nun will ich endlich meine Nase über den Flaschenhals halten und nochmal alle Aromen des Gins bis ins Detail analysieren. Als ich den ersten Atemzug nehme, merkt man sehr deutlich die verschiedenen Kräuter in dem sich das Hauptaroma einbettet. Ein herbaler und frischer Duft geschickt kombiniert mit dem Aroma von Wacholder, Zitrus und Koriander – an der Spitze merkt man ein leicht blumiges Aroma das wahrscheinlich der Kirschblüte zuzuordnen ist. Anders als man erwartet, hat der Gin selbst kein Kirscharoma. Es handelt sich hier, wie der Name auch schon sagt, um die Kirschblüte.

Der Gesamteindruck beim Nosing ist sehr gut – die einzelnen Bestandteile harmonieren sehr gut miteinander. Keine klare Dominanz die diesem Gin irgendwie in die quere kommt – ein feines und gutes Zusammenspiel von verschiedenen Aromen.

Wie schmeckt der Markgräfler Cherryblossom Handcrafted London Dry Gin

Nun freue ich mich aber auf das Tasting des Kirschblüten Gins. Wird man die Kirschblüten auf der Zunge noch deutlicher wahr nehmen als in der Nase? Ich bin gespannt. Natürlich verkoste ich den Cherryblossom Gin auch nur pur. Ich gieße also einen schönen Schluck des Gins in mein Glas und lasse ihn kurz atmen. Meine Nase kann ich natürlich vom Aroma auch nicht fern halten – nun merkt man noch das Zitrusaroma etwas deutlicher als vorher. Als der Gin über meine Zunge strömt – ist das herbale Aroma das erste was mir sehr deutlich auffällt. Hier merkt man das einige Botanicals die unerkannt bleiben wollen – doch eine sehr wesentlichen Rolle in diesem Gin spielen. Neben dem herbalen Aroma – merkt man das blumige und frische Aroma der Kirschblüte – allerdings erst wenn das Wacholderaroma, Zitrus und Koriander am Gaumen vorbeigezogen sind. Keine Spur von ungewünschter Schärfe – nur klare Nuancen und Aromen die in einem London Dry Gin Gerüst ihr können zur Schau stellen.

Der Cherryblossom Gin ist ein toller London Dry Gin – der durch Komplexität und deutliche Aromen überzeugen kann. Helmut & Sabine – Great Job!

Tasting Zusammenfassung Cherryblossom Gin

Der Cherryblossom Gin ist ein schöner London Dry Gin. Durch die sehr gute Zusammensetzung und aber auch das Zusammenspiel der einzelnen Botanicals ist dieser Gin ein Muss für alle Gin Liebhaber und die es noch werden wollen! Allerdings hätten wir uns noch gewünscht, das bei dem Gin hier das Cherryblossom Aroma etwas stärker zum tragen kommt.

  • Kirschblüte als besonderes Botanical
  • Klassischer London Dry Gin
  • 45% Alkoholgehalt
  • Fairer Preis von 36 Euro für ein handcraftet Small Batch Gin

Gin Streckbrief

Gin Name: Cherryblossom Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: Markgräfler Spezialitätenbrennerei

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 45,00%

Homepage: https://www.markgraefler-spezialitaetenbrennerei.de

Preis: 35,00 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Harahorn Gin

Ein Norweger zu Gast bei Ginnatic – Harahorn Gin

An diesem Samstag Abend, später als Normal – habe ich den Harahorn Norwegian Small Batch Gin bei mir im Testbericht. Zugegeben die norwegischen Gins konnten mich bisher immer in ihren Ban ziehen, da die Komplexität und aber auch die Qualität bei diesen Gins sehr deutlich im Vordergrund steht. Ich bin sehr gespannt ob dieses Statement auch vom Harahorn Gin weiter getragen werden kann und den norwegischen Gins nochmal mehr die Möglichkeit gibt Europa zu erobern. Wie der Name des Gins schon sagt wird er im Small Batch Verfahren destilliert – das bedeutet das je Destillation-Vorgang eine relativ überschaubare Menge produziert werden können.

Produziert wird der Gin von der Det Norske Brennerei – diese Brennerei entstand im Jahre 2005. Ansässig ist die Brennerei in der norwegischen Stadt Grimstadt. Die Kombination aus Manufaktur und Qualität sorgt für ein Produkt mit tollen Botanicals welches aus Norwegen versucht die ganze Welt zu erobern. In dem Gin werden verschiedene Beeren vereint – Blaubeeren, Wacholder aber auch Zitrusfrüchte finden ihren Platz. Darunter Zitrusschalen und Orangenschalen.

Zugegeben ist der Harahorn Gin kein sehr teurer Gin. Die Flasche gibt es bereits ab 22,90 Euro beim Rumundco.de zu kaufen. Angesichts seiner langen Reise nach Deutschland ein sehr fairer Preis für ein norwegisches Produkt mit Qualität. Die Flasche wirkt von außen, einfach gesagt, Norwegisch – mit Fahne und dem Elchgeweih auf einem Hasen (in Bayern ein Wolperdinger) passt das gesamte Design sehr gut. Der Harahorn Gin hat ein Alkoholanteil von 46% und 500 ml Inhalt.

Keine Produkte gefunden.

Wie riecht der Harahorn Gin

Verschlossen ist der Harahorn Norwegian Small Batch Gin mit einem Siegel und einem Kunststoffverschluss. Bei einem Gin in der Preisklasse finde ich hier einen Kunststoffverschluss nicht schlimm – da man die organischen Verschlüsse eher bei den hochpreisigeren Gins gewohnt ist. Als ich den Gin öffne merke ich noch kein Aroma aus der Flasche herausströmen. Deutet darauf hin das sich dieser Gin etwas passiver verhält als andere Dry Gins.

Als ich die Nase über den Gin halte wird das Aroma schon deutlicher. Besonders das Zitrus und Wacholderaroma merkt man sehr deutlich. Ein klassischer Dry Gin Duft welcher keine deutliche Besonderheiten aufweist. Der Duft ist in der Nase wenig scharf sondern eher mild – mit seinen 46% gehört er allerdings nicht zu den leichtesten Dry Gins. Insgesamt macht der Gin einen guten Eindruck.

Wie schmeckt der Norweger?

Nach dem Nosing folgt das Tasting. Ich bin schon sehr gespannt welches Aroma bzw. welches Botanical beim Harahorn Gin die Musik angibt. Ich gieße etwas vom Gin in meinen Tumbler und nehme den ersten Schluck des Gins. Ein recht fruchtiges und frisches Aroma strömt über meine Zunge. Sehr deutlich dominieren hier die Zitrusfrüchte auf der Zunge. Nachdem aber das Aroma dieser Protagonisten etwas leichter wird – kommt auf einmal die Frucht der Blaubeere und das erdig frische Aroma von Rhabarber zum Vorschein – im Abgang bietet der Harahorn Gin ein deutliches Dry Gin Aroma das ein angenehmes Wacholderdenkmal im Gaumen setzt.

Tastingzusammenfassung Harahorn Norwegian Small Batch Gin

Der Harahorn Gin ist kein spannender Gin, eher ein klassischer Dry Gin der nach dem ersten Schluck einen Körper aus Frucht und Wacholder präsentiert. Allerdings muss man bei dem Preis von 22,90 Euro für 500 ml fast zuschlagen – der Preis ist für diesen Dry Gin mehr als gerechtfertigt und passt auch im Design super in jede Privat-Bar.

  • Gin aus Norwegen
  • 22,90 Euro für 500 ml Gin
  • Dominierendes Zitrusaroma
  • Herb & Frisch

Gin Streckbrief

Gin Name: Harahorn Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Det Norske Brenneri AS

Land: Norwegen

Farbe:

Alkoholgehalt: 46,00%

Homepage: https://detnorskebrenneri.no

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.

Cookie Einstellungen

Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.

FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereAlle anderen Cookies