Start Blog Seite 43

Testbericht Seeside Tonic Water

Testbericht Seeside Tonic Water

An diesem schönen Sonntag habe ich ausnahmsweise keinen Gin Testbericht für euch! Heute möchte ich euch ein Tonic Water aus Österreich vorstellen. Das Seeside Tonic Water ist wahrscheinlich relativ unbekannt (mir war es bis vor Kurzem auch nicht bekannt), darum bin ich nun um so gespannter wie das Tonic Water vom Sammerhof schmeckt.

Gestern habe ich ja bereits den Gin Traunstein Gin vom Sammerhof vorgestellt – dazu gibt es auch das passende Tonic Water – das ich in diesem Testbericht beleuchten werde.

Kaufen kann man das Tonic Water im Online Shop des Sammerhofs. Hier werden für eine 0,2 Liter Flasche 2,20 Euro fällig.

Das Design der Flasche ist relativ schlicht un erinnert eher an einen Wein-Mini-Flasche als an ein Tonic Water – auch die leicht gebliche Farbe erinnert eher an einen Weißwein als an ein Tonic Water. Ich bin gespannt wie der Geschmack des Tonic Waters ist. Verschlossen ist die Flasche mit einem schwarzen Drehverschluss.

Zutatenliste Seeside Tonic Water

Wie bereits bei den anderen Tonic Water Tests möchte ich mir auch beim Seeside Tonic Water natürlich auch die Zutaten und die Nährwerte genauer ansehen.

Zutaten Seeside Tonic Water: Wasser, Chinarinde, Zitronen, Limetten, Säuerungsmittel, Zitronensäure, Zitronengras, Zucker, Lavendel, Piment.

Nährwerte: 35 kcal auf 100 ml, Fett 0 g, Kohlenhydrate 8,3 g davon 8,3 g Zucker, Eiweiß 0 g, Salz 0 g

Was mir hier sehr positiv auffällt ist, dass das Tonic Water keine künstliche Aromen oder E-Mittel enthalten hat! Das gefällt mir sehr gut – da viele Produkte leider mittlerweile auf E Konservierungsmittel zurückgreifen.

Wie riecht das Tonic Water aus Österreich?

Ich öffne nun die Flasche Seeside Tonic Water und die Kohlensäure steigt im Flaschenhals auf. Es scheint mir so als ob relativ viel Kohlensäure im Seeside Tonic enthalten ist. Nun drehe ich den Verschluss ganz von der Flasche und nehme einen Tiefen Atemzug des Tonic Waters. Es wirkt würziger und herber als andere Tonic Water. Sehr deutlich merkt man in der Nase den Piement und den Lavendel.

Wie schmeckt das Seeside Tonic Water?

Nun bin ich wirklich gespannt wie das Tonic Water schmeckt. Ich gieße es in ein Glas und nehme den ersten Schluck. Anfangs wirkt das Seeside Tonic Water sehr spritzig – die Menge der Kohlensäure ist gut abgestimmt. Die Zitrusnoten sind allerdings nicht wirklich im Vordergrund sondern halten sich eher hinter Lavendel und Piement die in diesem Tonic Water sehr deutlich den Ton angeben. Die Bitternote des Seeside Tonic Waters ist angenehm – allerdings würde ich behaupten das es zwei unterschiedliche Bitternoten in diesem Tonic Water gibt. Einmal das der Chinarinde und einmal das der Zutaten.

Die Bitternote der anderen Zutaten ist langanhaltender als die Bitternote der Chinarinde – irgendwie wirkt es leicht verstörend, da es das typische Tonic Water Aroma etwas verschiebt.

Das Seeside Tonic Water ist kein „normales“ Tonic Water – in diesem Tonic Water steht ein würziges Aroma im Vordergrund und nicht das klassische frische Zitrus-Aroma.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Traunstein Gin

Testbericht Traunstein Gin vom Sammerhof

Ich hoffe euer Start in das Wochenende war gut und der Freitag nicht allzu stressig. Gestern Abend habe ich mir die Zeit genommen einen schönen London Dry Gin zu verkosten. Um etwas genauer zu werden habe ich einen Gin aus dem Salzkammergut in Österreich bei mir im Tasting gehabt. Der Traunstein Gin vom Sammerhof in Österreich wird der Fokus auf die klassischen Aromen gelegt – Wacholder und Zitrus-Aromen sollen bei diesem Gin im Vordergrund stehen.

Der Sammerhof liegt im schönen Österreich – genauer gesagt in der Kirchhamer Ortschaft Kampesberg. Bereits seit dem Jahr 1920 werden auf dem Sammerhof schöne Spiritousen in liebevoller Handarbeit hergestellt. Qualität der Rohstoffe sind für das Unternehmen das A und O und auch wichtiger Bestandteil ihres Erfolgs.

Die Brennerei
Erfahrung, Perfektion und die Liebe zum Detail sind die Voraussetzung für qualitativ hochwertige Edelbrände.

Hier in unserer Brennerei der Firma Holstein entstehen nach optimaler Vergärung der Maische die edlen Tropfen. In der modernen Kolonnenbrennerei wird die Maische langsam und aromaschonend im Wasserbad erhitzt, um das vollkommene Aroma der vollreifen Früchte in edle Destillate umzuwandeln.

Das Design der Flasche ist etwas Besonderes – mir gefällt das schöne „Flat Design“ der Flasche – Schwarz / Weiß und klarer Gin dominieren beim ersten Gesamteindruck. Das schlichte Schwarze Etikett stellt die Berge in Österreich dar und die Flasche ist von Hand mit Batch und Alkoholgehalt beschriftet. In sich ein sehr stimmiges Konzept.

Der Traunstein Gin gibt es im Online Shop vom Sammerhof zu kaufen. Hier liegt die Flasche bei sehr fairen 29 Euro je halben Liter. Dafür bekommt man dann einen klassischen London Dry Gin aus einer schönen Manufaktur in Österreich. Mit einem Alkoholgehalt von 40% ist der Gin relativ „leicht“. Neben Gin gibt es hier auch noch andere tolle Brände und Whiskey zu kaufen.

Wie riecht der Traunstein Gin?

Als ich die Flasche endlich für das Nosing des Traunstein Gins öffne fällt mir das tolle Design des Deckels auf. Von einer schwarzen Folie umhüllt versteckt sich darunter ein Holz-Verschluss mit einem eingelassenen Schraubverschluss – habe ich bisher so noch nie bei einem Gin gehabt. Gefällt mir und wirkt ansprechend.

Aber nun genug von Deckel und Geschichte – nun kommt das Nosing des Gins. Ich öffne die Flasche und halte meine Nase über die Flasche und atme tief ein. Wacholder – die Dominanz von Wacholder ist nicht zu übersehen – dann merkt man auch noch die schönen Zitrus-Aromen die sich im Vergleich zum Wacholder aber dezent verhalten. Auch Koriander und Angelikawurzel meine ich zu erkennen. Da ich aber leider die Liste der Botanicals nicht habe – kann ich es nicht 100% genau sagen ob diese beiden Botanicals auch in dem Gin verarbeitet sind.

Wie schmeckt der Gin aus Österreich?

Ich bin nun wirklich schon gespannt was dieser London Dry Gin noch so kann neben gut riechen und schön aussehen. Jetzt hat die Stunde der Wahrheit geschlagen und ich verkoste den Gin. Natürlich, wie immer pur, ohne Eis und Tonic Water, ich will ja schließlich die volle Ladung Gin in meinem Gaumen spüren!

Als der erste Schluck über meine Zunge rollt merkt man das schöne London Dry Gin Aroma – es ist nicht verspielt – sehr geradlinig und sehr klassisch. Keine Spur von ungewollter Schärfe – nur ein schönes grünes und herbes Aroma wird mit den Nuancen von Wacholder und Zitrus kombiniert. Weiter hinten im Gaumen wirkt der Traunstein Gin auch etwas nussig – das Aroma von Wacholder bleibt sehr lang und angenehm im Gaumen bestehen.

An der Spitze merkt man sehr deutliche die Frische der Zitrusfrucht – die dann relativ schnell verschwindet und zu einem kräftigen und Kräuter betonten Körper wird. Hier dominiert dann Wacholder und ein beständiges grünes Aroma das den Gin aus Österreich sein typisches Aroma gibt.

Tastingzusammenfassung Traunstein Gin

Der Traunstein Gin ist ein schöner London Dry Gin mit hochwertigen Aromen. In der Nase überzeugt er mit den schönen Aromen des Wacholders – im Gaumen kommen dann sehr deutlich die Zitrus-Aromen in Kombination mit den anderen sehr grünen und würzigen Botanicals zum Vorschein.

  • klassischer London Dry Gin
  • klare und schöne Wacholder Dominanz
  • 40% Alkoholgehalt
  • Hergestellt in einer Manufaktur in Österreich

Gin Streckbrief

Gin Name: Traunstein Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: Sammerhof Edelbrände

Land: Österreich

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 40,00%

Homepage: https://www.sammerhof.at/

Preis: 35,00 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Alkoholfreier Gin? Testbericht Siegfried Wonderleaf

Alkoholfreier Gin? Siegfried Wonderleaf!

Vor einigen Jahren ging einmal die Pressemeldung herum das es nun den ersten Alkoholfreien Gin auf dem Markt gibt – in Italien soll er das Licht der Welt erblickt haben hieß es damals. Zugegeben es handelte sich um einen Aprilscherz der im Jahre 2016 durch die Gin-Medien ging. Nun schreiben wir das Jahr 2018 und wer kommt nun wirklich mit einem Alkoholfreien Gin ums Eck? Ja Siegfried Gin – hat einen Alkoholfreien Gin auf dem Markt gebracht. Der Name ist Siegfried Wonderleaf.

Wichtig: Der Testbericht ist weicht von den bekannten Gin-Testberichte ab – da man hier einfach andere Informationen kommunizieren muss.! Es handelt sich beim dem Siegfried Wonderleaf um eine nette alkoholfreie Alternative zum herkömmlichen Gin.

Natürlich werden jetzt die Leser meines Blogs aufschrecken die bereits die Fake Gin Kampagne und auch noch die ganzen anderen multimedialen Aufrufe gegen Innovation im Spirituosen Bereich – besonders im Gin Bereich gefeiert haben. Und ich packe den Siegfried Wonderleaf Gin echt in die Gin Kategorie. Ich möchte hier nochmal betonen – mir ist durchaus bewusst das ein Gin einen gewissen Alkoholgehalt und andere Richtlinien beachten muss um ein klassischer Gin zu sein – aber Geschmack ist nicht statisch – unser Geschmack und unsere Lebensmittel entwickeln sich weiter – daher gebe ich auch dem Siegfried Wonderleaf eine faire Chance in meinen „Gin“ Testbericht.

Wenn man sich auf der Seite von Siegfried über den Gin informiert wird einem klar das es kein klassischer Gin ist – das wird selbst von den Herstellern ganz klar kommuniziert! 18 verschiedene Botanicals sind in diesem Getränk verarbeitet, er ist Vegan hat sehr wenig Kalorien auf 100 ml (um genau zu sein 2 kcal) und ist sogar zuckerfrei! Klingt doch irgendwie ganz gesund oder?

Das Design erinnert an Siegfried Gin – man erkennt das er definitiv aus dem gleichen Haus stammt – die Flaschen sind ähnlich nur Etikett und Aufschrift bzw. Farbe unterscheiden sich sehr deutlich. Für den Alkoholfreien Gin muss man 18.90 Euro für einen halben Liter entrichten. Zu kaufen gibt es den Gin bei Siegfried direkt oder auch über Amazon. Bei Amazon spart man sich die Versandkosten muss aber dafür einige Euro mehr zahlen.

Angebot
Siegfried Wonderleaf | Alkoholfrei | Von den Machern des weltweit prämierten Siegfried Gin I Vegan...
  • WONDERLEAF: Die alkoholfreie Alternative zum weltweit prämierten Siegfried Rheinland Dry Gin. Hochwertige Destillate der besten Botanicals geben ihm sein unverwechselbares, intensives Geschmacksprofil. Ohne Zucker oder Süßungsmittel, vegan.
  • KLASSISCH FRISCH: Den Geschmack einer alkoholischen Spirituose kann man nicht imitieren und sollte das – unserer Meinung nach – auch gar nicht erst versuchen. Das Besondere ist die Aromenvielfalt und deren Balance. Kraftvolle Kräuternoten mit präsentem Wacholder und fruchtig würzigem Abgang.

Aus was besteht der Alkoholfreie Gin?

Beim Siegfried Wonderleaf Alkoholfreien Gin werden verschiedene Botanicals für ein alkoholfreies Getränk innerhalb eines Destillation-Verfahren extrahiert – diese Extraktion gibt dem Alkoholfreien Gin sein Aroma. Leider geben die Macher des Getränks nicht weitere Informationen zum Herstellungsprozess preis, irgendwie ja auch verständlich.

Wie riecht der Alkoholfreie Gin?

Natürlich möchte ich den Siegfried Wonderleaf auch nicht am Nosing vorbeikommen lassen. Verschlossen ist die Flasche mit einem Holz & Plastikverschluss. Das Design ist stimmig und die Verpackung wirkt sehr wertig. Als ich die Flasche öffne merkt man schon das Aroma des Getränks. Es wirkt wie ein Gewürz Wasser oder eine Gewürz Limonade erinnert in der Nase aber auch irgendwie an Gin. Am deutlichsten spürt man finde ich ein leichtes Zimt Aroma das in der Nase sehr angenehm wirkt. Es fehlt natürlich das klassische Alkohol-Aroma das bei allen Spirituosen die Aromen verstärkt, aber nach dem Nosing kann ich mir den Siegfried Wonderleaf sehr gut als alkoholfreie Lösung für ein Gin Cocktail vorstellen.

Wie schmeckt Siegfried Wonderleaf?

Kommen wir nun zum wichtigsten Teil des Siegfried Wonderleaf Tastings. Einen Alkoholfreien Gin teste ich auch nicht alle Tage – daher bin ich nun wirklich gespannt was das Getränk zu bieten hat. Natürlich verkoste ich den Wonderleaf auch wieder nur pur ohne Eis und Tonic! Als ich Siegfrieds neustes Produkt auf der Zunge habe bin ich irgendwie sehr erstaunt von der Komplexität dieses Kräuter Wassers. Es schmeckt Grün, Herb und auch irgendwie sehr Frisch – Wacholder kommt gut zur Geltung und auch etwas nussiges ist in diesem Getränk gefangen. Den Siegfried Wonderleaf würde ich als Gewürz Wasser zusammenfassen. Es ist definitiv ein Getränk das ich mir als alkoholfreie Alternative gut vorstellen kann.

Tastingzusammenfassung Siegfried Wonderleaf

Ich freue mich das ich den Siegfried Wonderleaf testen konnte – und ich denke – das der Geschmack eine gute Alternative für Gin-Trinker ist die vielleicht auf ein Siegfried Wonderleaf Tonic auch beim Autofahren nicht verzichten wollen. Der Geschmack kommt nicht direkt an einen klassischen Gin heran – aber als Mixgetränk ist der Alkoholfreie Gin sehr gut einsetzbar. Er gibt den Cocktails die würzigen Aromen die oft bei alkoholfreien Cocktails fehlen.

Natürlich ist ein kein klassischer Gin oder auch nur annähernd ein Ersatz, allerdings ist der Ansatz charmant. Nur wissen wir nicht ob der stolze Preis von fast 20 Euro für ein Aromawasser gerechtfertigt ist? Probiert es aus und teilt uns gerne eure Meinung!

  • Alkoholfreier Gin
  • 18,90 Euro für 500 ml
  • kein klassischer Gin eher als Zutat für alkoholfreie Mixgetränke gedacht
  • 0% Alkohol, zuckerfrei und vegan

Gin Streckbrief

Gin Name: Siegfried Wonderleaf

Gin Sorte: Alkoholfreier Gin

Gin Hersteller: Rheinland Distillers GmbH

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 0,00%

Homepage: https://www.siegfriedgin.com/

Preis: 18,42 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Dry Gin Styria Schneeberger Destillate

Testbericht Dry Gin Styria Schneeberger Destillate

Zurzeit erreichen mich täglich tolle Manufaktur Gins – in den vergangen Monaten hatte ich immer wieder mit nicht tollen Gins zu tun – aber dieses Monat fällt es mir echt oft schwer ein schlechtes Wort über die getesteten Gins zu verlieren. An diesen schönen Donnerstag möchte ich euch einen schönen Manufaktur-Gin aus Österreich vorstellen – genauer gesagt den Dry Gin Styria Schneeberger Destillate.

Hergestellt wird der Dry Gin Styria von Hansi – Hansi ist ursprünglich Weinbauer – Die Kombination aus Wissen aber auch aus hochwertigen Botanicals aus der Region bzw. aus dem Vorarlberg sorgt dafür das der Gin eine tolle Geschichte erzählt und aber auch für den Trinker ein solides Geschmackserlebnis. Wenn man auf der Homepage von Hansi surft lernt man Hansi sehr gut kennen – die Homepage vermittelt den Eindruck das Hansi dir persönlich seinen Gin vorstellt. Die Fotos und die Texte wirken auf mich sehr authentisch und machen wirklich Spaß zu lesen.

Aber wer ist Hansi und wie kam er auf die Idee einen Gin zu produzieren. Wie oben schon erwähnt ist Hansi eigentlich Weinbauer – er kennt also Geschmack (und hat ihn auch) und weiß wie etwas zu schmecken hat. Allerdings musste er erst nach Australien reisen um mit der Idee Gin nach Österreich zurückzukehren. Natürlich wird der Dry Gin Styria Schneeberger Destillate im Ultra Small Batch Verfahren hergestellt – daher ist jede Flasche Hansi Gin 100% Handarbeit mit hoher Qualität und Liebe zum Detail!

27 Botanicals sind im österreichischen Gin verarbeitet. Darunter regionale Produkte wie der Leutschacher Hopfen und Sausaler Lavendel. Neben diesen Botanicals finden natürlich noch Wacholder, Ingwer, Orangen, Pfeffer und Koriander Platz in der Flasche. Die anderen Botanicals werden von Hansi leider nicht öffentlich gemacht- aber wer will schon sein Geheimrezept für den Gin verraten?

Wer so eine schöne Flasche Dry Gin Styria Schneeberger Destillate aus Österreich besitzen will kann diesen Gin in Hansis Online Shop bestellen. Für den Gin werden 29,50 Euro fällig. Für diesen Preis bekommt man dann einen klassischen Dry Gin aus Österreich mit einem Alkoholgehalt von 43,5% sowie einer Füllmenge von 500 ml.

Wie riecht der Dry Gin Styria Schneeberger Destillate?

Bevor ich zum Nosing des Gins komme möchte ich noch einige Wort zum Design des Gins verlieren. Was mir persönlich sehr gut gefällt ist das schlichte aber sehr organische Design der Flasche – man merkt einfach wenn man sich die Flasche ansieht das es sich um einen hochwertigen und liebevoll gestalten Manufaktur Gin handelt. Das zarte Grün und die Vintage Aufschrift auf dem Vintage Ettiket passen hervorragend zum Eindruck den ich mir bisher von Hansis Gin machen konnte. Verschlossen ist der Gin mit einem Holz & Plastik-Verschluss.

Kommen wir zu zweit wichtigsten Teil meines Tastings des Dry Gin Styria Schneeberger Destillate – dem Nosing. Ich ziehe also die Flasche zu mir her und öffne vorsichtig den Verschluss. Aus der Ferne kann man schon die Zitrusfrüchte erkennen. Ich ziehe Hansis Gin näher zu mir und atme tief und fest ein und lasse den Gin kurz in meiner Nase wirken. Was mir direkt auffällt ist die tolle Qualität des Alkohols – ein sehr rundes Aroma in der Nase. Als erstes fallen die Zitrus-Aromen auf die unterlegt sind mit einer gewissen Süße – ich gehe davon aus das es sich hier um Äpfel handelt (was ich aber nicht zu 100% verifizieren kann) – deutlich merkt man zu den ganzen frischen und leicht süßen Aromen auch noch den Lavendel und den Hopfen, welche in der Nase harzig und floral wirken. Der Wacholder rundet mit dem Pfeffer und den Ingwer das Geruchs-Erlebnis ab.

Wie schmeckt der Gin aus Österreich

Jetzt freue ich mich aber schon den Gin endlich trinken bzw. probieren zu können. Natürlich, ich erwähne es immer nur nochmal gerne, wieder nur pur ohne Eis und ohne Tonic Water. Ich gieße also etwas vom Gin in mein Glas und lasse diesen einige Minuten atmen und nehme dann den ersten Schluck. Als ich den ersten Schluck genommen hab – bin ich begeistert und nehme gleich noch einen zweiten Schluck. Natürlich lass ich den Gin einige Sekunden im Mund zergehen. Er wirkt im Gaumen leicht ölig und natürlich sehr aromatisch. Keine Spur von Schärfe (auch nicht von Pfeffer oder Ingwer). Sehr deutlich werden die Kräuter im Gin vom Gaumen wahr genommen. Die Orange hält sich eher zurück und spielt im Mund keine große Rolle.

An der Spitze merkt man das harzige und grüne Arome welches mit den Zitrusfrüchten unterlegt ist – zum Übergang auf den maskulinen Körper des Gins wird man von einem Aroma unterstützt welches ich dem Apfel zuschreiben würde (aber nicht bestätigen kann). Die florale Note von Lavendel leitet den Körper des Gins ein. Geprägt wird der Körper von Pfeffer, Ingwer und natürlich dem schönen Wacholder aus dem Vorarlberg.

Das Aroma des Gins bleibt sehr lange im Gaumen erhalten – selbst nach einigen Minuten habe ich immer noch den feinen Geschmack von Hansis Gin im Gaumen.

Tastingzusammenfassung Dry Gin Styria Schneeberger Destillate

„Hansi du hast einen sehr guten Geschmack!“ – mehr bleibt mir bei diesen Gin eigentlich nicht übrig zu sagen – ein sehr schöner und spannender Gin mit einem tollen Aroma bzw. mit tollen Aromen die den Gaumen nicht überfordern sondern angenehm durch das Geschmackserlebnis führen. Ein schöner und super leckerer Dry Gin aus dem schönen Österreich.

  • klassischer Dry Gin
  • hergestellt in Österreich
  • 43,5% Alkoholgehalt
  • schönes und komplexes Aroma, das den Gaumen nicht überfordert

Gin Streckbrief

Gin Name: Dry Gin „Styria“

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Weingut und Steirische Kellerei Johann Schneeberger GmbH

Land: Österreich

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 43,5%

Homepage: https://www.schneeberger-destillate.at/de/

Preis: 29,50 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Schwangau Royal Gin

Testbericht Schwangau Royal Gin

Wie ihr euch vielleicht noch erinnert könnt habe ich Michael Schroll vor einigen Monaten in seiner Destille in Schwangau besucht. Hier hatte ich die Möglichkeit und auch die Ehre und das Glück die Destille mit Blick auf das Schloss Neuschwanstein am eigenen Leib erleben zu dürfen. Bereits damals habe ich einen Testbericht zum Schwangau Dry Gin veröffentlicht. Es handelte sich damals um einen London Dry Gin der mich auf ganzer Linie überzeugen könnte.

Als ich damals beim Tasting eingeladen war hatten wir schon damals die Möglichkeit einen blauen London Dry Gin zu verköstigen. Leider war er aber zu dieser Zeit noch nicht auf dem Markt und daher freut es mich das ich Michael anscheinend positive im Gedächtnis geblieben bin und eines Tages der Schwangau Royal Gin vor meiner Haustüre auf mich gewartet hat. Selbst im Online-Shop kann ich diesen Gin noch nicht finden – daher gehe ich einfach mal ganz frech davon aus das mir Michael das fertige Produkt als einer der ersten Tester zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank dafür!

Was mir bei Schwangau Royal Gin sehr gut gefällt ist das stimmige Design. Das Blau wurde perfekt im Etikett aufgegriffen und wirkt sehr edel und hochwertig. Die Flasche wird es im Online Shop von Michael Schroll in kurzer Zeit für etwa 40 Euro zu kaufen geben. Dafür bekommt man den blauen Schwangau Royal Gin (500 ml) mit einem Alkoholgehalt von 44%.

Wie riecht der Schwangau Royal Gin?

Nach den ganzen Informationen möchte ich nun zum Nosing des Gins kommen. Als ich die Flasche öffne merke ich das es sich um einen Kunststoff / Edelstahl Verschluss handelt der von der Farbe her sehr gut zum Gesamteindruck des Gins passt. Als ich die Nase über den Gin halte merkt man schon das kräftige und feine Aroma in der Nase. Keine Spur von Schärfe nur Aromen und der typische Geruch von einem London Dry Gin der aber etwas intensiver ist als die normalen Gins (die man wahrscheinlich so kennt). Ich versuche die einzelnen Aromen mit meiner Nase einzufangen – sehr dominant sind Zitrus und Minze – auch der Wacholder spielt in der Nase eine bedeutende Rolle. Ein toller Duft!

Wie schmeckt der Gin?

Natürlich steht der Geschmack des Gins bei meinem Ginnatic Tasting immer im Vordergrund. Deshalb werden die Gins immer ohne Eis und ohne Tonic Water getestet. Natürlich wird der Schwangau Royal Gin genau so getestet als ob ich den Gin noch nie getrunken hätte. Ich gieße also etwas von diesem schönen blauen Gin in mein Glas und lass ihn einige Minuten atmen, damit er sein volles Aroma ausbreiten kann. Nachdem ich wenige Minuten gewartet habe komme ich zum ersten Schluck. Die blaue Farbe verfälscht das Ergebnis obwohl es sich bei diesem Schwangau Royal Gin um genau das gleiche Produkt handelt wie beim Schwangau Dry Gin. Allerdings wurde ich damals beim Live Tasting in der Destille auch von der Farbe getäuscht – damals kam mir das Aroma von Rosmarin und Wacholder intensiver vor – aber das lag wirklich nur an der blauen Farbe des Gins.

Beim Schwangau Royal Gin handelt es sich ebenfalls um einen sehr komplexen Gin – Minze spielt natürlich auch hier eine wichtige Rolle. Aber auch die Zitrusfrüchte spielen ein enorm wichtige Rolle im Gaumen. Die Frische die am Kopf des Gins zu schmecken ist, wirkt wie eine Kombination aus Zitrus und Minze. Als der Körper des Gins sich langsam zeigt werden auch noch grüne Aromen deutlicher die unterlegt werden mit den klassischen Noten eines London Dry Gins. Der Royal Gin von Michael Schroll täuscht das Auge durch seine tolle Farbe aber bietet dem Gaumen die gleiche unvergessliche Geschmackserlebnis wie der Schwangau Dry Gin. Daher unbedingt kaufen!

Tastingzusammenfassung Schwangau Royal Gin?

Der Schwangau Royal Gin ist ein hervorragendes Produkt – Design, Geschmack und Farbe sind hervorragend und werden Gin-Liebhaber, Sammler und Gin-Anfänger überzeugen. Wer bereits den Schwangau Dry Gin Zuhause hat und vom Produkt aus dem Hause Schroll überzeugt ist – sollte definitiv auch den Royal Gin daneben stellen um die Sammlung komplett zu machen!

  • Deutscher London Dry Gin
  • 44% Alkoholgehalt
  • Eingefärbt durch die Schmetterlingserbse oder auch Clitoria Ternatea
  • äußerst milder und aromatischer Gin

Gin Streckbrief

Gin Name: Schwangau Royal Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Allgäu Getränke GmbH

Land: Deutschland

Farbe: Blau

Alkoholgehalt: 44,00%

Homepage: https://brennerei-schroll.de

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht O49 Gin

Gin O49 – ein „Heimatgin“

Der Anfang der Woche ist Gott sei Dank endlich überstanden, und somit ist Zeit für mich, euch einen neuen Gin vorzustellen. Gut, zugegebener Maßen ist immer die richtige Zeit, einen Gin vorzustellen und heute teste ich deshalb nun den O49 Gin. Bei diesem handelt es sich um einen deutschen Gin, dessen Name erstmal eigentlich so gar nichts über den Inhalt aussagt.

Das „O“ steht für Organic bzw. organisch und soll zeigen, dass die Botanicals allesamt aus kontrolliertem, biologischem Anbau stammen. Das 49 steht ganz einfach für den Alkoholgehalt des Gins. Gleichzeitig kann man dem Namen aber auch noch eine andere Bedeutung zumaßen. Das „O“ kann nämlich auch für Osnabrück stehen, 49 sind die ersten beiden Zahlen der Postleitzahl des Ortes. Ob Zufall oder nicht, ein interessanter Zusammenhang ist das hier auf jeden Fall.

Der O49 Gin entstand, wie viele andere Gins mittlerweile, aus einer Privatinitiative von Privatpersonen, die eine Leidenschaft für diese Spirituose entwickelt haben.

Sowohl auf der Flasche des Gins als auch auf der Internetseite selbst heißt es wie folgt: Dieser Gin ist von hier und für hier. Das bezieht sich mittlerweile einerseits auf die Bestandteile der Spirituose und andererseits auch auf die Destille, in der der O49 hergestellt wird. Neben dem wichtigsten Botanical, dem Wacholder, welcher wohlgemerkt unbehandelt ist, findet sich in diesem deutschen Gin Hopfenblüte, Salbei, Koriander, Orangenblüte und sechs weitere Zutaten. Verarbeitet wird das Ganze in echter Handarbeit, und so wird am Ende auch Flasche für Flasche von Hand abgefüllt und das Etikett ebenfalls händisch beschriftet. Die 0,7 L Flasche des Destillats hat 49 % Alkoholgehalt und kostet im Online-Shop des Herstellers 39,90 Euro.

Auch gibt es die Möglichkeit den O49 Organic Gin direkt über Amazon zu bestellen.

Wie riecht der O49 Gin?

Bevor ich die Flasche in wenigen Augenblicken öffne, möchte ich ein paar Worte zum Design verlieren. Dieses ist schlicht gehalten. Die Flasche ist durchsichtig und eher rundlich, verschlossen mit einem hölzernen Korken. Der Boden der Flasche ist grün, das gleiche Grün, welches auch auf dem Etikett verwendet wurde. Dieses ist an sich weiß, darauf steht groß natürlich der Name O49, darunter nur Organic Gin sowie der Alkoholgehalt des O49. Auf der Rückseite gibt es einiges zu lesen, ein Sigel, dass der Gin biologisch hergestellt wird – und eine durchgestrichene Gurke. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass Gin Tonic mit Gurken trinken ein längst überholtes Klischee ist.

Aber nun zum eigentlichen Geruch. Zunächst strömt mir erstmal das typische Wacholderaroma in die Nase. Ich muss hier auch anmerken, dass dieser Gin sehr mild riecht, sich in der Nase also wirklich angenehm anfühlt. In Anbetracht des doch etwas höheren Alkoholgehalts ist das nicht selbstverständlich. Neben dem Wacholderaroma ist in erster Linie ein angenehmer Hauch Zitrone sowie Salbei vorhanden. Die Hopfenblüte ist in der Nase für mich nur ganz, ganz schwach wahrnehmbar.

Wie schmeckt der O49 Gin?

Nachdem ich mich mit dem Geruch des Gins beschäftigt habe, schenke ich mir einen Schluck in ein schönes Glas ein. Ich lasse den Gin noch etwas atmen, verzichte wie immer auf Eis, Tonic Water und co. und bin gespannt, wie der Gin nun schmeckt. Der O49 Gin hat 49 % Alkoholgehalt, in der Nase war das nicht so schlimm, aber im Mund schmeckt der Gin erstmal hochprozentig und versteckt das auch nicht..

Allerdings verfliegt das fast so schnell, wie es begonnen hat und ein recht angenehmes Aroma breitet sich aus. Der Wacholder steht zunächst im Vordergrund, aber schnell ändert sich dieser Geschmack. Im Mund wird vor allem der Salbei in einem Zusammenspiel mit der Zitrone deutlich. Insbesondere der Salbei ist erfrischend und bleibt noch länger im Mund zurück. Den Kopf des Gins würde ich als herb und angenehm scharf beschreiben, was aber nicht heißen soll, dass es sich um eine störende Alkohol-Schärfe handelt, im Gegenteil. Der Wacholder dominiert, zusammen mit einem Hauch Koriander. Sehr schnell wird dann aber eine süßliche Note wahrnehmbar, die vor allem an ein Salbeibonbon erinnert. Verschiedene andere Nuancen wie Zitrus, Orange, Zimt, Lavendel und runden diesen Organic Gin ab.

Tastingzusammenfassung O49 Gin

In erster Linie hat der O49 Gin eine sehr deutlich wahrnehmbare Wacholdernote mit sich gebracht, sowohl im Nosing als auch im Tasting. Dieses wird aber schnell von einer leicht süßlichen Note von Salbei, Zitrone und diversen weiteren Botanicals abgelöst. Ein qualitativ guter Gin, der sowohl pur auf Eis, als auch als Gin Tonic schmecken kann, ein passendes Botanical sind hier natürlich Salbeiblätter.

  • Deutscher Gin
  • Organic Gin
  • 49 % Alkoholgehalt
  • Salbei neben dem Wacholder sehr dominant

Ginnatic London Dry Gin

Liquor and Spice – Wenn sich am linken Niederrhein Gin-Freunde versammeln

Das Genuss-Festival in Mönchengladbach

Gastbeitrag von Ralf Greven – Projektmanager Events bei Matimako Events über die Ideen hinter einem Gin- und Genussfestival

Am 12. Und 13. Oktober startet in Mönchengladbach, dem wie ich immer sage größten Dorf am linken Niederrhein, zum ersten Mal das Liquor and Spice Gin- und Genussfestival. Ein Festival mit über 30 Ausstellern, Schwerpunkt deutsche Manufaktur-Gins, fernab vom Mainstream. Wie kommt man auf die Idee, so ein Festival in dieser Größenordnung zu stemmen? Ich kann für andere Veranstaltungen quer durch Deutschland nicht sprechen. Das wäre ja auch anmaßend. Ich weiß nur, was uns antreibt.

Wir wurden hier bei uns in Mönchengladbach gefragt, ob es denn Sinn machen würde, mit so einem „gehypten Trendgetränk“ als Kerninhalt überhaupt ein Festival auf die Beine stellen zu wollen. Trendgetränk stelle ich persönlich bei einem jahrhundertealten, geschichtsträchtigen und schon immer geliebten Destillat ja eh ganz schwer in Frage, aber das ist bekanntermaßen ein anderes Thema.

Das mit dem Wollen. Das ist der Antrieb. Wir wollen Freude verbreiten und Gin in seinen nahezu unendlichen Facetten für Kenner und Liebhaber als auch für Neulinge und Interessierte mit begeisterten Produzenten in entspannter Atmosphäre, weit weg vom schnödem Messecharakter weiter unter die Leute bringen.

Manufaktur-Gins aus Deutschland

Vor diesem Hintergrund hat es uns extrem gefreut, dass wir von renommierten höchstprämierten bis hin zu mit viel Liebe und Herzblut produzierten Newcomer-Gins aus dem gesamten Bundesgebiet ein wunderbares Spektrum an Aromen und Vielfalt bei uns versammeln konnten.

Besonders spannend finden wir, dass eine Vielzahl der Produzenten eben nicht nur mit Gins um die Ecke kommen, sondern auch gleich weitere selbst produzierte Spirituosen bzw. Produkte mitbringen und präsentieren. So klärt sich dann am Ausstellerstand beispielsweise auch ganz schnell, warum zum Beispiel der Gin des Sohnes einer Weinbaufamilie eben so schmeckt, wie er ist. Das ist das, was wir an unserem Festival so anders und charmant finden. Deswegen haben wir auch nicht ausschließlich Gin-Produzenten vor Ort, sondern einige wenige ausgesuchte Likör- oder Obstbrandhersteller, um Brücken zu schlagen und zu zeigen, was die verschiedenen Spirituosen verbindet. Und für die Interessierten und Neulinge, denen Gin alleine letztlich dann doch zu einseitig ist, haben wir drei wirklich schöne Craftbier-Manufakturen am Start. Den Kennern und Liebhabern bieten wir außerdem täglich mehrere angeleitete Tastings mit ausgesuchten Fachleuten, die auf unserem Festival in begrenzter Zahl zusätzlich gebucht und besucht werden können.

Stände mit leckeren Häppchen oder deftigem Futter runden das meiner Meinung nach schön ab. Wir lieben die Vielfalt, und das wollen wir auf unserem Event zeigen. Alles in Allem finde ich, dass wir hier ein wirklich schönes Ding hinbekommen haben zu einem echt fairen Kurs in nettem Ambiente. Und das am linken Niederrhein, wo ein Sprichwort sagt: „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht“. Ich glaub das ja nicht. Wir sind gespannt und freuen uns arg.

Wer kommen mag: liquor-and-spice.de

Da steht alles drin. Da gibt’s auch die Karten. Vielleicht sieht man sich ja auf unserem Festival. Bis dahin…

Wann? 12. und 13. Oktober 2018
Wo? im Theater Mönchengladbach

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Triple Peak Brown Label Dry Gin

Der Gin für Kaffeeliebhaber

Es ist Freitag und das Wochenende ist Gott sei Dank für die Meisten wirklich zum Greifen nahe. Egal, um welchen Wochen- bzw. Arbeitstag es sich handelt, Kaffee, gehört für viele dazu. Wie genial ist es also, wenn man einfach mal Kaffee und Gin kombiniert? Dies kann einerseits in Form eines Gin Cocktails geschehen oder natürlich auch in dem Gin, den ich euch heute vorstelle und den ich probieren darf. Hierbei handelt es sich um den Triple Peak Brown Label Dry Gin, einem echten, deutschen Gin.

Der Triple Peak Brown Label stammt aus einer Destillerie in Bremen, nämlich Piekfeine Brände. Geführt wird diese Destillerie von Birgitta Schulze van Loon, welche sich selbst als Botschafterin der Feintrinkkultur für Norddeutschland bezeichnet. Schon lange interessierte sich Birgitta Schulze van Loon für Spirituosen, insbesondere Obstbrände, bis schließlich der Wunsch entstand, das Handwerk des Obstbrennens zu erlernen. Die zweijährige Ausbildung machte van Loon schließlich in Bayern und machte nebenbei verschiedene Praktika im Schwarzwald, in Südtirol und auch in Österreich.
Der Name Piekfein bedeutet für die Brennerin, besonders mild, gebrannt wird bei ihr in einem aufwendigen Rau- und Feinbrandverfahren.

Das wichtigste Botanical des Triple Peak Brown Label Dry Gin sind Espressobohnen, welche eigens von der Kaffeerösterei CrossCoffee geröstet werden. Auf Zitrusaromen wurden bei diesem Dry Gin, welcher dreimal destilliert wird, gänzlich verzichtet. Neben klassischen Gin Botanicals wie Wacholder, Fenchel und Koriander wurden für außerdem noch Haselnuss und Pfefferminze verwendet.

Wer den Triple Peak Brown Label Gin selbst testen möchte, kann diesen direkt im Online-Shop des Piekfeine Brände Brennerei kaufen, oder natürlich auch vor Ort in Bremen. Die 500 ml Flasche kostet 34,80 Euro und hat „nur“ angenehme 42 % Alkoholgehalt.

Wie riecht der Triple Peak Brown Label Dry Gin?

Nun ist es natürlich Zeit, die Flasche zu öffnen und mit dem Nosing zu beginnen. Vorab möchte ich aber noch kurz auf das Design der Flasche eingehen. Die 500 ml Flasche des Triple Peak Brown Label Dry Gin ist sehr schlicht gehalten, auf der Vorderseite steht ledig der Name des Gins und darüber prangert ein schwarzer Dreizack. Ich nehme an, dass „triple peak“, zu Deutsch dreifache Spitze/ Höhepunkt für die dreifache Destillation steht, gleichzeitig assoziiere ich aber eine gewisse Schärfe mit diesem Dreizack. Dies wiederrum steht aber natürlich im Konflikt zur Unternehmensphilosophie „milder Geschmack“. Wie dem auch sei, jetzt rieche ich zunächst mal an dem Gin.

Nachdem ich nun die erste Aromen des Gins einatme, fällt mir als allererstes der Kaffeegeruch auf. Dieser dominiert hier ganz klar. Unterstützt wird das Kaffeearoma von einer leicht süßlichen Haselnussnote. Auch den Wacholder kann man ganz leicht erschnuppern, dieser hält sich aber total im Hintergrund. Mich persönlich erinnert der Geruch fast ein wenig an eine gute, dunkle Schokolade mit Kaffeearoma, was sehr spannend ist.

Wie schmeckt der Triple Peak Brown Label Dry Gin?

Ohne Eis, ohne Tonic Water – ein Gin Tasting wie es bei Ginnatic eben sein muss. Was mir beim Triple Peak Brown Label Dry Gin als erstes auffällt, neben dem Kaffeearoma, ist die Milde. Dieser deutsche Gin brennt kein bisschen und fühlt sich im Mund wirklich angenehm und gut an. Aber kommen wir nun zu den Aromen. Wie auch beim Nosing überwiegt die Espressobohne, der Kaffeegeschmack verflüchtigt sich auch kaum. Je länger man den Gin im Mund aber schmeckt, umso mehr Aromen kommen hinzu. Die Haselnuss ist erneut deutlich zu erkennen und harmonisiert perfekt mit dem Kaffee. Im Abgang merkt man ganz dezent den Geschmack von Wacholder und Minze. Im Mund zurück bleiben dann am Ende ein leichter Kaffegeschmack und die Frische der Minze. Die restlichen Botanicals halten sich total zurück.

Tastingzusammenfassung Triple Peak Brown Label Dry Gin

Der Triple Peak Brown Label Dry Gin ist in meinen Augen definitiv ein hochwertiger Gin, aufgrund des intensiven Kaffeearomas aber definitiv Geschmackssache. Der Geschmack ist in erster Linie von der Espressobohne bestimmt, Haselnuss unterstreicht dies, Wacholder und Minze halten sich geschmacklich im Hintergrund. Wer klassische, wacholderlastige Gins bevorzugt, ist beim Triple Peak Brown Label Gin falsch, wer geschmacklich offener, oder eben leidenschaftlicher Kaffeetrinker ist, kommt hier ohne Frage auf seine Kosten. Dieser Gin kann sowohl pur oder als auch als Gin Tonic genossen werden. Als Botanicals empfiehlt der Hersteller selbst 3-4 Espresso- bzw. Kaffeebohnen.

  • Deutscher Gin
  • 34,80 Euro für 500 ml
  • Sehr intensives Kaffeearoma
  • 42 % Alkoholgehalt

Gin Streckbrief

Gin Name: Triple Peak Brown Label

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: BIRGITTA RUST – Piekfeine Brände e. K.

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 44,00%

Homepage: https://www.br-piekfeinebraende.de

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Breil Pur Gin

Breil Pur London Dry Gin – ein Gin aus der Schweiz

Die Woche ist fast vorbei und ich habe es diesmal tatsächlich geschafft euch jeden Tag eine neue Flasche Gin vorzustellen. Diese Flut an neuen Eindrücken soll natürlich nicht abreißen – daher möchte ich euch heute einen echten Schweizer vorstellen. Beim Breil Pur Gin handelt es sich um einen London Dry Gin mit Bio-Zertifikat welcher in Breil in der Schweiz produziert wird. Für mich steht die Schweiz immer für hochwertige und schmackhafte Produkte egal ob es um Schokolade oder auch andere Marken aus der Schweiz geht – das kleine Land steht für Qualität. Umso mehr bin ich nun auf den Breil Pur London Dry Gin gespannt.

Beim Breil Pur Gin werden rein biologische Botanicals und Alkohol für die Produktion verwendet. Da das Unternehmen das Geheimnis des Gins bzw. die Rezeptur nicht preis geben will erfährt man nur von den drei wichtigsten Botanicals. Alpenwacholder, Alpenrose und die Schokoladenminze (die sich übrigens super für Süßspeisen eignet).

Die unweit von Brigels entfernte Destillaria Candinas blickt auf eine fast 200 Jahre alte Brennertradition zurück. In sechster Generation destilliert Gion Candinas auf seinem Bio-Suisse zertifizierten Bauernhof vorzügliche Spirituosen nach uralten Rezepten. Und neuerdings auch den BREIL PUR London Dry Gin. Selbstverständlich auch auf einem mit Tannen- und Eschenholz gefeuerten Kupferbrennofen. Jede einzelne Flasche wird von uns von Hand abgefüllt, nummeriert, etikettiert, verkorkt und versiegelt. Echtes und authentisches Handwerk von höchster Güte.

Als Markenlogo hat das Unternehmen sich einen Schmetterling ausgesucht der auch auf der Flasche sehr deutlich zu sehen ist. Genauer gesagt handelt es sich hier um einen Nadelholz-Rindenspanner – die Raupen dieses Schmetterlings ernähren sich unter anderem von Wacholder, was natürlich super zum Gin passt.

Der Breil Pur Gin ist leider nicht so einfach erhältlich. Man kann sich aber gut über die Seite Bezugsquellen auf der Homepage des Unternehmens informieren woher man den schweizer London Dry Gin am besten bekommt. Bestellt man den Gin online, direkt auf der Seite des Herstellers, werden 56 CHF (49,40 Euro) für eine große Flasche mit 0,7 Liter Inhalt fällig. Der Gin hat ein Alkoholanteil von 45%.

Wie riecht der Schweizer?

Wenn man die Flasche das erste mal etwas genauer ansieht – wirkt sie massiv – wie ein Baum in den Alpen. Das Design ist sehr stimmig – das ganze Etikett ist eher in dezente Farben gehüllt und beschreibt die wichtigsten Botanicals des Gins. Verschlossen ist die Flasche mit einem Holz-Plastik Verschluss. Am Flaschenhals des Breil Pur Gins findet man noch die Information aus welchen Micro-Batch die Flasche ist und um welche Flasche es sich handelt. Ich habe die Flasche 294 aus dem Batch 067 bei mir zum Testen.

Ich ziehe die Flasche näher zu mir und nehme einen tiefen Atmenzug des Gins. Keine Spur von störender Schärfe, keine Spur von Süße ein sehr klares und geradliniges London Dry Gin Geruchsbild. Sehr deutlich merkt man die Frische der Zitrusfrüchte aber auch eine Nuance von Minze – unterlegt ist dieses Frische Aroma mit einem kräftigen Körper der von Wacholder dominiert wird und von einem blumigen Aroma gut ergänzt wird.

Wie schmeckt der Breil Pur Gin?

Kommen wir endlich zum wichtigsten Teil des schweizer Gin Tastings – der eigentlichen Verkostung. Natürlich wie immer nur der Gin und ich – sonst keine Eindrücke, weit weg von Tonic Water, Eiswürfel und & Co. Ich gieße den Gin in mein Glas und lasse ihn wenige Minuten atmen damit er sein volles Aroma entfalten kann. Als ich dann nochmal meine Nase über das Glas halte merkt man das Aroma von Zitrusfrüchten sehr deutlich. Ich würde auch darauf Tippen das etwas Pfeffer als Botanical dient – da der Gin eine leichte und sehr passende Schärfe in der Nase entwickelt.

Nun nehme ich also den ersten Schluck des Breil Pur London Dry Gin. Bam – Geschmacks-Explosion im Gaumen – der Gin wirkt im Gaumen fast schon cremig bzw. ölig und hat ein sehr intensives Aroma. Dominiert wird dieses Aroma ganz klar von Frische und Wacholder. Der Wacholder hat so ein intensives Aroma – sehr selten so ein tolles Wacholder-Aroma geschmeckt. Die Zitrusfrüchte ergänzen den Gin hervorragend – nachdem die Frische von Minze und Zitrus vom Anfang vorbeigezogen bzw vom Gaumen verarbeitet worden ist, merkt man wie der massive Körper des Gins (ähnlich wie das Flaschendesign) der vom Wacholder definiert wird.

Ein super leckerer London Dry Gin mit einen Wahnsinns Wacholder-Aroma und einem einmaligen Gefühl im Gaumen!

Tastingzusammenfassung Breil Pur London Dry Gin

Der Breil Pur London Dry Gin ist ein super leckerer London Dry Gin – wenn man auf klassische Aromen steht und einen hochwertigen Premium London Dry Gin haben möchte, führt wohl kein Weg am Breil Pur London Dry Gin vorbei!

  • Wacholder dominiert
  • Gin wird in Micro Batches destilliert
  • London Dry Gin aus der Schweiz
  • ca. 50 Euro für 700 ml

Gin Streckbrief

Gin Name: Breil Pur Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: BREIL PUR SA

Land: Schweiz

Farbe:

Alkoholgehalt: 45,00%

Homepage: http://www.breilpur.ch

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Gin Bar Köln – The Bär

Gin Bar Köln – The Bär

Name der Bar:
The Bär

Adresse:
Thebäerstraße 10, 50823 Köln

Webseite:
www.thebaer10.com

E-Mail:
[email protected]

Telefon:
+49 176 800 269 56

Google Maps:

Beschreibung:

The Bär ist in Ehrenfeld zu Hause und möchte vor allem eins:
Die Gäste sollen sich rundum wohl fühlen und einfach nur genießen können. Daher vertrauen wir auf das Wohnzimmer-Gefühl.

Gemütliche Sofaecken, Möbel aus den letzten Jahrzehnten bis zurück in die spätzen 70er und Retrotapete. Dazu gesellt sich das immer wieder im Hype auflebende Getränk und aktuell so beliebt: Gin. In unserer Karte finden unsere Gäste neben über 80 Gin Sorten auch über 40 Gin Cocktails. Neben dieser bereits großen Auswahl führen wir meist ca. 20-30 weitere Gins. Wir und unsere Gäste probieren gerne immer wieder die Neuheiten, die die Ginwelt zu bieten hat Bei so einer großen Auswahl legen wir großen Wert darauf, unseren Gästen auch ohne Blick in die Karte den passenden Gin anbieten zu können. Bei The Bär nehmen wir uns gerne Zeit für Beratung und Gespräche über die Geschmäcker unserer Gäste. Eigenes Essen bieten wir nicht an, da wir auch hier glauben, dass sich jeder am ehesten zu Hause fühlt, wenn er sein Essen selbst wählen kann. B.Y.O.F steht für Bring your own food.

Ob die Gäste das essen von zu Hause mitbringen, auf dem Weg in unsere Bar besorgen oder das Essen in die Bar bestellen, macht dabei keinen Unterschied. So können alle zu Ihrem Lieblings-Gin Ihr Lieblingsessen geniessen. Besteck, Teller oder Aufwärmmöglichkeiten liefern wir.

Top Gin Cocktails:
Da wären die Klassiker Gimlet, Gin Fizz, Tom Collins, Martini oder Negroni. Unsere Gäste lieben den Gin Mojito, Gin Fizz, Flora Dora oder Aviation.

Welche Tonic Water gibt es in der Gin Bar in Köln?
Unsere Gin & Tonic werden standardmäßig mit Thomas Henry Tonic zubereitet. Zusätzlich bieten wir noch Fever Tree Indian Tonic, Fever Tree Mediterranean, Fever Tree Elderflowe, Aqua Monaco + Aqua Monaco Gold, Fentimans Herbal an.

Welche Gin Sorten sind auf Lager?
Ki No Bi
Citadelle
Filliers Barrel Aged
Brooklyn
Ophir
Botanic Dry
Adler
Monkey 47 / Monkey Sloe
The Botanist
Jinzu
Mazetti
Principe de los Apostoles
Hayman’s Old Tom
Elephant Navy Strength

Gins, die nicht auf der Karte stehen (meist zum testen; falls diese ausgehen, gibt es sicher andere interessante Neuheiten):
Amuerte
Tinto
Roku
Copperhead
Hayman’s Cask Rested
Windspiel Barrel Aged

Ginnatic London Dry Gin

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.

Cookie Einstellungen

Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.

FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereAlle anderen Cookies