Start Blog Seite 42

Testbericht Schätzle Gin 1893

Schätzle Gin aus der first-class Spezialitätenbrennerei – Brenntradition sei 1893

Heute ist Mittwoch, aber nicht irgendein Mittwoch, sondern der 19.09.2018. Wer mir nicht nur hier auf dem Blog folgt sondern auch meiner Facebookseite Ginnatic hat wahrscheinlich mein Gewinnspiel gesehen. Zusammen mit der Brennerei Schätzle werde ich heute Abend um 18 Uhr einen Schätzle Gin 1893 verlosen. Teilnehmen könnt ihr noch immer, dazu einfach einen Kommentar unter dem Beitrag verfassen. Und da ich nicht irgendeinen Gin verlose, werde ich das Wacholderdestillat nun vorab für euch testen.

Der Schätzle Gin 1893 stammt aus einer kleinen Familien-Brennerei aus Deilingen in Baden-Württemberg. Geführt wird das Unternehmen mittlerweile in der 4. Generation, die Rezepte für die Spirituosen würden über die Jahre weitergegeben, verbessert und natürlich kamen auch neue hinzu. Wert gelegt wird in der Brennerei insbesondere auf regionale und hochwertige Produkte, so natürlich auch beim Schätzle Gin 1893. Dieser Dry Gin ist eine von drei verschiedenen Sorten, welche direkt über den Online-Shop erworben werden können. Zu den Botanicals, welche überwiegend geheim sind, zählen Wacholder, Lavendel und Koriander. 39,90 Euro kostet eine Flasche, darin sind 700 ml enthalten. Der Alkoholgehalt des Gins liegt bei 43%.

Wie riecht der Schätzle Gin 1893?

Optisch ist die Flasche des Schätzle Gin 1893 recht schlicht und dennoch ansprechend. An sich ist die Flasche viereckig, oben ist sie leicht abgerundet. Auf der Vorderseite befindet sich ein beiges Etikett, darauf stehen in goldenen Lettern der Name des Gins, der Brennerei sowie die Auszeichnungen des Gins. Zu diesen zählen Beste Spirituose 2016, Goldener DLG-Preis 2017 und ISW Gold 2017. Die Auszeichnungen sprechen also schon einmal für den Gin, ich bin gespannt.

Ich öffne den Holzverschluss und nehme die erste Nase. Wie bei einem klassischen Dry Gin ist auch beim Schätzle Gin 1893 in erster Linie der Wacholder sehr dominant. Umrahmt wird der Geruch von einer zarten, blumigen Note, dem Lavendel. Auch der Koriander kommt angenehm zur Geltung. Der Gin ist beim Nosing sehr angenehm, und ich freue mich nun auf das Tasting.

Wie schmeckt der Schätzle Gin 1893?

Ich schenke mir einen Schluck des Schätzle Gin 1893 in ein Glas ohne Eis und Tonic Water. In diesem lasse ich das Destillat ein wenig atmen, so können sich die Aromen in Ruhe entfalten. Wie auch in der Nase dominiert im Geschmack der Wacholder. Der Gin schmeckt zunächst sehr mild und vordergründig bleibt das Lavendelaroma bestehen. Auch etwas Frisches hat der Gin, was die Botanicals betrifft kann ich nur mutmaßen, tippe hier aber auch auf ein sehr leichtes Zitrusaroma. Im Abgang wird der Geschmack herber und würziger. Hier kommt der Koriander gut zur Geltung im Zusammenspiel mit einer leichten, aber sehr angenehmen Schärfe. Da die Schärfe erst im Abgang deutlich wird, gehe ich davon aus, dass sich diese auf Botanicals und nicht auf eine mindere Alkoholqualität zurückführen lässt.

Die einzelnen Botanicals spielen bei diesem Deutschen Gin sehr gut zusammen und harmonisieren, keines davon übertüncht andere. Wer also noch nicht bei dem oben erwähnten Gewinnspiel teilgenommen hat, sollte sich nun beeilen.

Tastingzusammenfassung Schätzle Gin 1893

Ein klassischer Dry Gin, bei welchem in erster Linie der Wacholder im Vordergrund steht. Umrandet wird der Geschmack vor allem von Lavendel und Koriander, welche sich gegenseitig unterstützen. Der Gin ist sowohl im Nosing als auch im Tasting rund, und ich kann mir vorstellen, das Destillat auch pur zu genießen. Natürlich würde sich dieses auch in einem Gin Tonic gut machen.

  • Deutscher Gin
  • Neben Wacholder dominieren Lavendel und Koriander
  • 43 % Alkoholgehalt
  • Dry Gin

Gin Streckbrief

Gin Name: Schätzle Gin 1893

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Gebhard Schätzle & Söhne OHG

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 43,00%

Homepage: https://www.brennerei-schaetzle.de/

Preis: 39,90 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht The Illusionist Dry Gin

Testbericht The Illusionist Dry Gin – ein Gin der die Farbe wechselt?

An diesem schönen Montag möchte ich euch einen Gin vorstellen der die Farbe wechselt. Der Name könnte passender nicht sein – The Illusionist, schon der Name deutet darauf hin das sich bei diesem Gin optisch etwas tut. Hergestellt und destilliert wird der The Illusionist Dry Gin im schönen München.

Zugegeben bin ich mit diesem Tasting auch etwas Spät dran – mittlerweile gibt es ja einige Gin Sorten auf den Markt welche die Farbe wechseln. Von Schwangau Royal Gin bis hin zu Clitoria Gin setzen auf die tolle Farbe und auch die „magische Kraft“ der Clitoria Ternatea oder auch der Schmetterlingserbse. Allerdings denke ich – ist der Illusionist Gin der bekannteste Gin auf dem Markt wenn es darum geht die Farbe zu wechseln. (und ich denke auch einer der ersten Gin Sorten die auf diesen tollen und außergewöhnlichen Effekt gesetzt haben).

Gekauft werden kann der Gin direkt im Online Shop von The Illusionist Gin oder auch bei Conalco direkt. Für einen halben Liter des Gins werden hier 39,90 Euro fällig. Dafür bekommt man einen ganz besonderen Dry Gin mit einem Alkoholgehalt von 45%. Die Flasche fasst 500 ml des edlen und farbenfrohen Destillats.

Wie riecht der Gin?

Von Außen kann man nicht wirklich erahnen was in der Flasche versteckt ist – das Design der Flasche wirkt irgendwie magisch und geheimnisvoll, Design und Namen stimmen hier definitiv ein. Verschlossen ist der Gin mit einem Holz Kunststoff Verschluss – auf der Oberseite des Verschlusses ist ein Hand-Trick abgebildet. Die Flasche des Gins selbst besteht aus Ton und ist somit undurchsichtig, man ahnt also nicht was sich in der Flasche versteckt.

Endlich kommen wir zum wichtigen Teil des Tastings – dem Nosing – ich ziehe also den Verschluss aus der Flasche und halte meine Nase über den Gin. Orange und Zitrus stehen klar im Vordergrund und sind nicht zu übersehen – eine leichte Schärfe spürt man neben der Frische der Zitrusfrüchte. Neben den beiden Botanicals wirkt der Gin sehr komplex und wenig verspielt. Nachdem diese beiden Botanicals vorbeigezogen sind wird eine florale, herbale Note in der Nase aktiver aber verschwindet schnell und lässt die eher herbalen Aromen deutlicher in den Vordergrund treten. In der Nase wirkt der The Illusionist Dry Gin angenehm und spiegelt ein schönes Aroma eines klassischen Dry Gins wieder. Was mich persönlich leicht stört ist die Schärfe die zeitgleich mit der Frische von meiner Nase wahrgenommen wird.

Wie schmeckt der The Illusionist Dry Gin?

Kommen wir nun zum Tasting des farbenfrohen Gins. Auch der The Illusionist Dry Gin wird von mir natürlich ganz ohne Eis und Tonic Water getestet. Ich will die volle Dröhnung des Gins spüren – keine störenden Aromen von Tonic Water und keine verwässernden Dinge wie Eiswürfel sollen das Erlebnis stören.

Ich gieße also etwas vom The Illusionist Dry Gin in mein Glas und gebe ihm einige Minuten zum Atmen. Was natürlich hier im Glas sehr schön zu sehen ist – ist die blaue Farbe die einen leichten Lilastich hat. Nun nehme ich den ersten Schluck des Gins. An der Zungenspitze merkt man eine schöne Note von Orange und Zitrone – die Schärfe die in der Nase zu spüren war ist im Gaumen nicht mehr vorhanden. Als die frischen Aromen verflogen sind macht sich der Lavendel im Gaumen breit und versprüht ein florales und herbes Aroma das durch den Rosmarin schön ergänzt wird. Als auch dieses Spiel vorbei ist kommt der kräftige Körper des Gins der durch ein starkes und schönes Wacholderaroma nur so von Selbstbewusstsein strahlt und für ein langanhaltendes Geschmackserlebnis sorgt.

Tastingzusammenfassung The Illusionist Dry Gin

The Illusionist Dry Gin ist nicht nur ein Hingucker sondern schmeckt auch lecker. In der Nase konnte mich der Gin nicht 100% überzeugen – allerdings schmeckt er milder als er riecht. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Botanicals ist super und schmeicheln den Gaumen.

  • Geschmack eines klassischen Dry Gins
  • Ändert die Farbe nach dem mixen mit einem Tonic Water
  • 45% Alkoholgehalt
  • Gin aus München

Gin Streckbrief

Gin Name: The Illusionist Dry Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Muggenthaler and Steglich GbR

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 45,00%

Homepage: http://theillusionist-gin.com/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht White Swan Gin

White Swan Gin aus Österreich

Heute möchte ich euch einen weiteren Gin aus Österreich vorstellen – den White Swan Gin. Natürlich kann man sich jetzt fragen wie viele Gins ich eigentlich noch auf Lager habe um tagtäglich ein neues Tasting vorstellen zu können – aber es sind noch einige neue Gins die darauf warten getestet zu werden. Was ich gleich zu beginn des Tastings bemerken möchte und was mir auch sehr positiv auffällt ist das tolle und einzigartige Design der Flasche. Der White Swan Gin ist in einer ewig hohen Flasche verpackt – erinnert doch irgendwie an einen Schwanenhals.

Hergestellt wird der White Swan Gin von Peter Affenzeller. Neben dem Gin stellt Peter Affenzeller auch noch andere hochwertige Spirituosen in seiner Manufaktur her. Whiskey, Vodka, Sloe Gin, aber auch Ketchup, Parfum und andere Leckereien sind im Online Shop erhältlich. Geboren wurde Peter 1986 in einem kleinen Ort namens Albendorf in der Riedmark. Der Bauernhof seiner Eltern hatte bereits das Brennrecht und so war es nur ein Katzensprung zur Herstellung von hochwertigen Spirituosen. Bereits im Jahr 2005 begann Peter mit der Produktion von Whiskey.

Die Verbindung zur Heimat und Natur war und ist Peter immer besonders wichtig um sich von der Ruhe und Schönheit der Natur inspirieren zu lassen sowie einen Ausgleich vom Alltag mit vielen Inputs zu bekommen.

Bekannt sind 4 verschiedene Botanicals die im White Swan Gin verarbeitet werden. Dazu zählen Wacholder, Zitrus, Iriswurzel und Cassiarinde. Die anderen Botanicals sind leider nicht bekannt.

Gekauft werden kann die Flasche White Swan Gin direkt im Online Shop. Hier gibt es 4 unterschiedliche Größen die dem Gin-Fan zu Auswahl stehen. 0,35 Liter, 0,7 Liter, 1,5 Liter und die Familienflasche mit 3 Liter. Für die 0,7 Liter Gin Flasche werden online 44 Euro fällig – dafür bekommt man einen klassischen London Dry Gin mit 44,7% Alkoholgehalt.

Wie riecht der White Swan Gin?

Endlich komm ich zum Nosing des White Swan Gins. Ich freue mich auf den österreichischen London Dry Gin und bin gespannt was in der Flasche steckt. Hierzu öffne ich den Verschluss des Gins. Der Verschluss ist eine Verbindung aus Holz und Kunststoff. Als ich den Korken aus der Flasche ziehe macht es leise „plopp“. Ich ziehe den Gin zu mir her und halte meine Nase über den Flaschenhals. Ein sehr schönes Zitrus-Aroma strömt aus der Flasche, sehr deutlich merkt man auch den Wacholder – auch die Cassiarinde meine ich hinter dem Zitrusaroma erkennen zu können. Dafür das es sich aber um einen Zimt handelt ist die Cassiarinde sehr dezent und spielt nur eine untergeordnete Rolle. Der Gin wirkt trotz seiner 44,7% Alkoholgehalt sehr mild und aromatisch.

Wie schmeckt der Gin aus Österreicht?

Nun kommen wir zur eigentlichen Verkostung des Gins – ich bin gespannt was der Österreicher im Gaumen so zu bieten hat. Ich erwähne es immer, wie immer ohne Tonic Water und ohne Eis – nur Gin, das Glas und mein Gaumen. So kann man alle Nuancen und Aromen deutlicher herausschmecken. Als der Swan Gin meine Zungespitze berührt merkt man gleich die schönen Zitrus-Noten, die nicht nur in der Nase eine wichtige Rollen spielen. Nachdem diese Aromen weiter gezogen sind kommt der Übergang zum Körper des Gins – eine leichte Schärfe läutet den Körper ein – ich denke das hier auf Ingwer oder Pfeffer gesetzt wurde, der Körper des Gins ist geprägt von maskulinen und holzigen Aromen die den Gin sehr mächtig erscheinen lassen. Das Aroma des Swan Gins bleibt sehr lange im Gaumen erhalten – nachdem man den Gin verschluckt hat merkt man auch das Aroma der Cassiarinde sehr deutlich – ein holziger Abgang.

Tastingzusammenfassung White Swan Gin

Der White Swan Gin von Peter Affenzeller ist ein sehr klassischer London Dry Gin. Besonders schön finde ich das super Zitrus-Aroma das sehr ausgeprägt bei diesem Gin wahrzunehmen ist. Besonders gefällt mir auch noch das außergewöhnliche Design das im Gin Schrank definitiv heraus sticht.

  • klassischer London Dry Gin mit Zitrus-Dominanz
  • sehr edle und hohe Flasche
  • 44,7% Alkoholgehalt
  • Hergestellt in einer österreichischen Manufaktur

Gin Streckbrief

Gin Name: White Swan Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: Peter Affenzeller

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 44,7%

Homepage: https://peter-affenzeller.at/

Preis: 23,00 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht August Gin

Ein echter Schwabe – August Gin

Natürlich darf auch kein Samstag ohne einen neuen Gin vergehen. Ich muss dazu gestehen das wahrscheinlich der August Gin einer der bekanntesten Gins aus Bayern und auch aus der Region Schwaben ist. Irgendwie schäme ich mich auch das ich den Gin noch nicht früher auf meinem Gin-Blog als Tasting-Gast hatte – aber heute ist es endlich soweit. Beim August Gin handelt es sich um einen ganz klassischen London Dry Gin.

Hergestellt wird der August Gin mit Botanicals aus der Region. Zu den wichtigsten Botanicals im Gin gehören: Wacholder, Schlehe, Koriander, Angelika, Orangenschalen, Kardamom, Zimt, Muskat und noch die Spänen der Zirbenkiefer. Das Unternehmen sitzt in der schwäbischen Hochburg Augsburg. Mittlerweile gehört der August Gin zu den bekanntesten Gins in Bayern und hat hier auch eine feste Position auf dem Markt bezogen. Hergestellt wird der Augsburger Gin im Single Batch Verfahren.

Wie es wohl bei den Schwaben üblich ist, ist der Gin auch nicht wirklich teuer. Die 700 ml gibt es bereits für sehr faire 29,90 Euro im Online Shop von August Gin. Vergleicht man hier andere bayerische London Dry Gins mit dem sehr fairen Preisen des August Gins ist dieser tatsächlich um bis zu 40% günstiger als andere Gin-Sorten auf dem Markt.

Was ich selbst noch sehr schön finde ist, das der August Gin auch mit Amazon Prime erhältlich ist – und das schöne ohne Aufpreis – wer also Prime hat sollte direkt über Amazon bestellen.

August Gin | Hochwertiger London Dry Gin aus Bayern | Höchste Qualität durch 3-fache Destillation...
  • EIN BESONDERER TROPFEN: Hergestelltnach einem Jahrhunderte-alten Verfahren im Herzen der Bayrisch-Schwäbischen Stadt Augsburg bietet der August Gin ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis für echte Gin Liebhaber: So markant wie die Menschen aus seiner Heimat und so würzig wie der Duft deren Wälder.
  • AROMA PUR: Der unvergleichliche Geschmack des August Gin basiert auf feinsten Bio-Zutaten aus Bayern wie Wacholder, Schlehe, Koriander, Angelika, Orangenschalen, Kardamom, Zimt und Muskat - einzigartig ergänzt und angereichert wird er mit den Spänen der Zirbenkiefer.

Wie riecht der August Gin?

Das Design der Flasche ist schlicht aber irgendwie doch vielversprechend – das Etikett ist in einem edlen Grün / Grau gehalten mit weißer und schlichter Aufschrift. Auf der Rückseite findet man noch Informationen aus welchem Batch die Flasche stammt. Bei mir im August Gin Test ist heute eine Flasche aus dem Batch 031. Verschlossen ist die Flasche London Dry Gin August Gin mit einem goldenen Verschluss. Er besteht aus Metal und Kunststoff. Als ich die Flasche öffne strömt schon das typische London Dry Gin Aroma aus der Flasche. Geprägt wird dieser Duft ganz klassisch von Orange bzw. Zitrus und Wacholder – wobei die Zitrusfrucht Anfangs etwas schneller aus der Flasche strömt.

Ich ziehe die Flasche Gin aus Augsburg zu mir und atme tief ein. Keine Schärfe weder von Alkohol noch Botanicals – ein typisches London Dry Gin Aroma – das aber Etwas komplexer wirkt als ich dachte – ein harziges und holziges Aroma folgt direkt nach der Frische der Orange. Auch ein nussiges Aroma ist sehr deutlich in der Nase wahr zu nehmen – ich vermute das es von Kardamom und Zimt kommt die hier stark ineinander greifen und das „Nuss“ Aroma so deutlich zu Tage liefern.

Wie schmeckt der Schwabe?

Natürlich freue ich mich jetzt wirklich schon endlich einmal den Sagenumwobenen August Gin probieren zu können. Natürlich wird der Schwabe auch pur in einem Glas verkostet – kein Eis und kein Tonic Water nur der Gin und ich! Als der Gin meine Lippen berührt wundere ich mich fast schon, da er mit seinen 43% Alkoholgehalt extrem mild ist. An der Zungespitze angekommen merkt man das Aroma von Orange und eine Frische die wahrscheinlich auch der Orange zuzuschreiben ist. Als der erste Eindruck im Gaumen verschwindet merkt man das sehr herbe, harzige, holzige und nussige Arome des Gins – der Körper und der Hauptcharakter des Gins ist ein wundervolles Zusammenspiel aller Botanicals die in diesem Gin verarbeitet werden.

Im Gaumen bleibt das Aroma des August Gins lange bestehen und flüstert einem leise zu „Noch einen Schluck“.

Tastingzusammenfassung August Gin

Anfangs meint man das es sich beim August Dry Gin um einen weiteren geradlinigen London Dry Gin handelt – aber wenn man ihn dann einmal im Gaumen hat merkt man sehr schnell das im Augsburger etwas mehr versteckt ist. Das nussige, herbe und holzige Aroma merkt man so deutlich erst im Gaumen und überzeugt durch Einzigartigkeit und einem hohen Maß an Qualität.

  • klassischer London Dry Gin mit einem harzigen, nussigen und holzigen Aroma
  • sehr faire 29,90 Euro für 700 ml des Gins
  • Hergestellt in Augsburg
  • herbes und frisches Aroma im Gaumen

Gin Streckbrief

Gin Name: August Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: Spin & Gin GmbH August Gin

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 43,00%

Homepage: https://augustgin.de/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Kyle’s Club GIN 23 ATT.

Kyle’s Club Gin – „Frauenedition“?

Es ist Freitagabend und natürlich möchte ich euch nicht ohne ein neues Gin Tasting ins Wochenende entlassen. Nachdem ich in letzter Zeit viele eher männlich, herbe Gins hatte, stelle ich euch heute einen vor, der auf den ersten Blick eher weiblich scheint. Hierbei handelt es sich diesmal um Kyle’s Club GIN 23 ATT. „Kyle“ ist der frühere Name der Stadt Kiel, somit haben wir hier erneut einen echten, deutschen Gin. Spirituosen haben eine große Bedeutung für diese Stadt, diese war ursprünglich nämlich eine Hansestadt, wurde dann aber ausgeschlossen, da sie angeblich Piraten Unterschlupft gewährt hätten. Seitdem wurden die Veredelung und der Handel von Spirituosen zu einem wichtigen Wirtschaftszweig.

Der Kyle’s Club Gin stammt aus der Spirituosen-Manufaktur Bartels-Langness H. GmbH & Co.KG. Handarbeit war in dieser Firma seit jeher sehr wichtig, die Rezepte sind sorgsam erarbeitet worden. Das 23 Att. im Namen dieses Gins steht für 23 Attempts, bedeutet übersetzt also, dass es 23 Versuche brauchte, den perfekten Gin herzustellen. Heraus kam am Ende ein Premium Distilled Gin, dessen Hauptbestandteile Wacholder, Himbeeren, Brombeeren und Limonenschalen sind. Zu kaufen gibt es den Kyle’s Club GIN 23 ATT. unter anderem im Online Shop des Händlers, dort kosten 0,7 L rund 23 Euro. Der Alkoholgehalt liegt bei angenehmen 42 %.

Man hat natürlich auch die Möglichkeit den Gin über Amazon zu bestellen. Allerdings lohnt es sich nicht wirklich da der Gin auf Amazon 6 Euro mehr kostet.

Wie riecht der Kyle’s Club GIN 23 ATT.?

Vorweg möchte ich sagen, dass die Ginflasche optisch sehr ansprechend ist, insbesondere Frauen dürften hieran Gefallen finden. Auf der durchsichtigen Flasche klebt ein pinkfarbenes Etikett, welches in Weiß und Silber beschriftet ist. Bereits auf der Vorderseite wird noch einmal darauf hingewiesen, dass der Gin in Handarbeit erstellt wurde und es sich um eine Limited Edition handelt. Auf letzteres verweist auch nochmal das kleine Etikett am Hals der Flasche, ich für meinen Teil besitze Bottle No. 0020. Der Korken an sich ist aus Plastik, allerdings ist auch dieser oben Versilbert, was ein harmonisches Gesamtbild ergibt.

Nachdem die Flasche nun geöffnet ist, schnuppere ich am Flaschenhals. Ich habe ja bereits erwartet, dass der Gin feminin und fruchtig riechen wird, aber dennoch bin ich von der Intensität im ersten Moment überrascht. Der Kyle’s Club GIN 23 ATT. riecht extrem fruchtig und süß. Insbesondere die Beeren dominieren bei diesem Gin. Wacholder ist in der Nase hier eher am Rande wahrnehmbar, auch das Limonenaroma kommt nur leicht zum Vorschein.

Wie schmeckt der Kyle’s Club GIN 23 ATT.?

Nach dem Nosing komme ich nun zum Tasting, dem für mich spannendsten Teil des Testens. Ich verzichte auf Eis und Tonic, lasse den Kyle’s Club GIN 23 ATT. ein wenig im Glas atmen und nehme einen Schluck in den Mund. Zunächst wird das wahnsinnig fruchtige und beerige Aroma deutlich und breitet sich sehr schnell aus. Hier wird auch das Limonenaroma spürbar. Dann ändert sich der Geschmack des Gins relativ plötzlich und es wird eine leichte Schärfe deutlich, meiner Meinung nach etwas zu viel für 42 % Alkoholgehalt. Im Abgang wird dann noch einmal das Zitrusaroma deutlich, also vor allem Limone sowie ein dezenter Wacholdergeschmack. Das finde ich sehr angenehm und erfrischend.

Tastingzusammenfassung Kyle’s Club GIN 23 ATT.

Beim Kyle’s Club GIN 23 ATT. übernehmen ganz klar die Beeren die geschmacklich dominierende Rolle, im Abgang wird die Limone deutlich und es ist nur ein Hauch von Wacholder vorhanden. Ich empfinde diesen Gin als sehr feminin und kann in mir insbesondere in einem Gin Tonic gut vorstellen. Man sollte hierbei nur darauf achten, kein zu süßes Tonic Water zu verwenden. Als Botanicals passen Beeren und eine Limonenscheibe.

  • Deutscher Premium Gin
  • Verschiedene Beeren als Botanicals
  • 42 % Alkoholgehalt
  • Echt Handarbeit

Gin Streckbrief

Gin Name: Kyle’s Club GIN 23 ATT.

Gin Sorte: Distilled Gin

Gin Hersteller: Bartels-Langness Handelsgesellschaft GmbH & Co. KG

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 42,00 %

Homepage: https://www.kylesclub.de/

Preis: 22,99 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Löwen Dry Gin

Testbericht Löwen Dry Gin

An diesem schönen Donnerstag Abend möchte ich euch einen schönen Gin aus Österreich vorstellen. Mit schön meine ich zugleich einmal die Verpackung des Gins die sehr hochwertig ist. Die Flasche wirkt optisch gewellt – sobald man aber dann die Flasche in der Hand hat fällt einem schnell auf das die Wellen im Innenbereich der Flasche sind. Der Löwen Dry Gin ist optisch wirklich schon einmal ein echter Hingucker. Natürlich kann ich von Außen noch nicht viel über den Geschmack des Löwen Dry Gins sagen – aber dafür mache ich ja nun gleich das Tasting des Österreichers.

Hergestellt wird der Gin von der Löwen Bergbrennerei – diese liegt im hinteren Bregenzerwald. Im Fokus der Bergbrennerei stehen hochwertige Spirituosen aus Kräuter, Wurzeln und Früchten aus der Region. Neben dem Gin gibt es auch noch tolle Liköre und Brände im Online Shop zu kaufen. Von Bergheu Schnaps bis hin zu Wacholder Geist oder Kümmel Geist bleiben keine Wünsche offen. Wer sich für eine Führung in der Brennerei interessiert hat hier 2 mal die Woche die Möglichkeit an solch einer Führung teilzunehmen.

Eine Flasche des edlen Destillats kann direkt im Online Shop der Berbrennerei Löwen erworben werden. Hier gibt es unterschiedliche Größen. Die kleinste mit 0,04 Liter, die Größte mit 1,5 Liter Gin. Wir gucken uns jedoch die handelsübliche Variante des Gins an – diese liegt bei 0,7 Löwen Dry Gin bei fairen 42,50 Euro. Hierfür bekommt man dann einen echten Hingucker für sein Gin-Regal mit 40% Alkoholgehalt.

Wie riecht der Löwen Dry Gin?

Ich bin nun wirklich gespannt was diese außergewöhnliche Flasche so in sich hat. Natürlich kommt vor dem eigentlich Tasting des Gins immer das Nosing. Hierzu öffne ich die Flasche, die übrigends, sehr passend zum Gesamt-Design mit einem Glasverschluss verschlossen ist. Als ich den Verschluss von der Flasche ziehe staune ich nicht schlecht – man erwartet einen dicken Flaschenhals – sieht aber dann das es sich um einen ganz dünnen Flaschenhals handelt (so einen dünnen Flaschenhals habe ich bei ein Gin-Flasche noch nie gesehen). Als ich den Gin unter meine Nase schiebe und tief einatme fange ich an den Löwen Dry Gin in meinen inneren Auge zu zerlegen. Ein sehr aromatischer und voluminöser Gin, keine Süße – ein frisches und herbes Aroma das eingeläutet wird von einem Hauch, aber wirklich nur einen Hauch, Orange. Der Wacholder und die anderen Botanicals sind sehr gut abgestimmt und ergeben in der Nase ein rundes Erlebnis. Ich freue mich nun auf das Tasting im Gaumen.

Wie schmeckt der österreichische Gin?

Wie schon oben erwähnt bin ich nun wirklich gespannt wie der Gin im Gaumen abschneidet. In der Vergangenheit habe ich immer wieder gemerkt das einige Gin Hersteller durch die tolle Verpackung vor Problemen des Gins selbst ablenken wollen – wird das bei dem Löwen Dry Gin auf der Fall sein?

Ich gieße also etwas von dem Gin in mein Glas und gebe ihm einige Minuten Zeit, Luft zu holen. Verkostet wird der Österreicher natürlich ohne Eis und ohne Tonic Water – alles Andere wäre nicht fair und würde vom eigentlich Geschmack des Gins ablenken. Der erste Schluck des Gins berührte meine Zunge, im ersten Moment fühlt sich der Gin leicht ölig an und nimmt den Gin-Trinker dann sofort an die Hand. Der Gin ist nicht süß, der Gin ist nicht scharf, der Gin ist einfach nur lecker! Anfangs merkt man die leichte Bitternote der Orange – die dann aber so schnell verfliegt, und wie auch schon in der Nase, den voluminösen und kräftigen Körper des Gins einläutet. Der Löwen Gin ist ein herbales Geschmackserlebnis – geprägt wird der Körper von Kräuter und Wacholder die ein grandioses Zusammenspiel an den Tag bringen. Trotz seines starken und dominanten Auftretens wirkt der Gin auf der Zunge trotzdem wie eine Prima Ballerina und tanzt sanft den Gaumen entlang. Ein tolles Geschmackserlebnis das leider noch relativ unentdeckt ist. Jeden Gin Fan kann ich den Löwen Dry Gin aus der Bergbrennerei Löwen empfehlen!

Tastingzusammenfassung Löwen Dry Gin

Ich habe Gott sei Dank den Löwen Dry Gin kennen lernen dürfen – das super leckere Aroma des Gins wird aber nicht nur mir schmecken sondern auch vielen anderen Gin-Fans und Liebhabern! Gönnt euch eine Flasche und gönnt euch den Gin gerne auch einmal pur!

  • klassischer Dry Gin aus Österreich
  • edles und einzigartiges Design
  • geprägt von Bergkräutern und Wurzeln
  • Spitzenprodukt aus Österreich

Gin Streckbrief

Gin Name: Bergbrennerei Löwen Wood Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Bergbrennerei Löwen

Land: Österreich

Farbe:

Alkoholgehalt: 40,00

Homepage: http://www.loewen-au.at/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Fentimans Tonic Water

Testbericht Fentimans Tonic Water

Was wäre den Gin ohne Tonic Water? Ja es gäbe kein Gin Tonic – schon irgendwie dramatisch diese Vorstellung oder? Deshalb möchte euch heute 3 Produkte von Fentimans vorstellen.

Heute im Tonic Water Tasting bei Ginnatic – Fentimans 1905 Herbal Tonic Water, Fentimans Premium Indian Tonic Water und zu guter letzt noch das Tonic Water für die Gin Trinker die auch gerne mal auf die Kalorien achten – das Fentimans Light Tonic Water.

Wer schon mal an einem Freitag Abend versucht hat ein gutes Tonic Water für den Abend im Einzelhandel aufzutreiben weiß das es viel Zeit und Geduld bedeutet bis man einen Einzelhändler gefunden hat der Tonic Water überhaupt führt. Meist muss man dann noch sehr viel Geld in die Hand nehmen um überhaupt ein Tonic Water zu bekommen. Daher dachte ich mir das ich für euch heute einmal einige Fentimans Tonic Water teste, so könnt ihr euch auf das nächste Wochenende besser vorbereiten und vielleicht auch das ein oder andere Schnäppchen machen. Im Tonic Water Ratgeber findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Thema Tonic Water.

Verkostet werden die Tonic Water bei Zimmertemperatur, im Glas ohne Eis und Gin.

Was mich direkt am Anfang sehr freut und was ich auch gleich erzählen möchte das Fentimans direkt auf E-Stoffe und Konservierungsstoffe verzichtet.

Test Fentimans 1905 Herbal Tonic Water

Den Anfang meines Fentiman Tonic Water Testbericht soll das Fentimans 1905 Herbal Tonic Water machen. Verpackt ist das Tonic Water in eine Dunkelgrünen Flasche. Die Flasche enthält 0,2 L des Tonic Waters. Die Preise des Tonic Waters varrieren stark – im Angebot bekommt man das Tonic Water meist schon um die 2 Euro je Flasche der Regelpreis liegt bei etwa 2,80 Euro und viele Händler verlangen auch gerne einmal mehr als 3 Euro.

Keine Produkte gefunden.

Inhaltsstoffe Fentimans 1905 Herbal Tonic Water: Wasser, Zucker, Säuerungsmittel, Kohlensäure, Citronensäure, natürliches Aroma, Aroma Chinin, fermentierte Pflanzenextrakte (Wacholderbeere, Kaffirlimettenblätter, Zitronengras, Iriswurzel)

Nährwerte des Tonic Waters je 100 ml: 35 kcal, Fett < 0,1 g, Kohlenhydrate 7,6 g davon 7,6 g Zucker, Eiweiß < 0,1 g, Salz < 0,01g

Wie riecht das Fentimans 1905 Herbal Tonic?

Kommen wir zum wichtigsten Teil des Fentimans 1905 Herbal Tonic Water Tests – ich zerlege das Tonic Water erst einmal mit meiner Nase. Was mir beim öffnen sehr positiv auffällt ist das sehr viel Sprudel im Tonic Water isst – also das es schnell verdampft kann ich mir kaum vorstellen. Als ich den Kronkorken entferne und tief einatme merkt man das es sich nicht um ein normales Tonic Water handelt. Die fermentierten Aromen sind deutlich im Vordergrund – eine leichte Süße kombiniert mit den Aromen von Wacholder, Zitronengras und Iriswurzel – die Limettenblätter spielen nur eine untergeordnete Rolle bzw. man riecht diese nicht heraus.

Wie schmeckt das Fentimans 1905 Herbal Tonic Water?

Nun gieße ich etwas von dem Fentimans 1905 Herbal Tonic Water in mein Glas – was gleich auffällt ist die leicht orange Farbe des Tonic Waters. Hier merkt man sehr deutlich das es sich um kein „normales“ Tonic Water handelt sondern vielmehr um eins mit vielen organischen Zutaten. Als ich den ersten Schluck nehme merkt man Anfang die Säure – die dann allerdings schnell von den anderen Aromen verdrängt wird. Die Aromen wirken leicht süß, bitter, herb und irgendwie schmeckt man auch sehr deutlich heraus das es sich um ein Tonic Water mit fermentierten Zutaten handelt. Persönlich finde ich das Tonic Water nicht super – da ich nicht weiß zu welchem Gin dieses Tonic Water passen könnte – die Aromen des Tonic Waters verdrängen in meinen Augen die Aromen eines Gins zu stark

Test Fentimans Premium Indian Tonic Water

Nach dem Exkurs habe ich wieder Lust auf ein klassisches Tonic Water und setze meine Hoffnung in das Fentimans Premium Indian Tonic Water.

Keine Produkte gefunden.

Inhaltsstoffe Fentimans Premium Indian Tonic Water: Wasser, Zucker, Säuerungsmittel, Kohlensäure, Citronensäure, natürliches Aroma, Aroma Chinin, Kräuterextrakte (Wacholderbeere, Kaffirlimettenblätter), fermentierter Pflanzenextrakt (Wacholderbeeren, Kaffirlimettenblätter, Zitronengras)

Nährwerte des Tonic Waters je 100 ml: 34 kcal, Fett < 0,1 g, Kohlenhydrate 7,7 g davon 7,7 g Zucker, Eiweiß < 0,1 g, Salz < 0,01g

Wie riecht das Fentimans Premium Indian Tonic Water?

Das Fentimans Premium Indian Tonic Water hat gefühlt etwas weniger Kohlensäure in der Flasche als ich den Kronkorken öffne. Verpackt ist das Tonic Water in einer durchsichtigen 200 ml Flasche. Als ich endlich meine Nase über den Flaschenhals strecke und tief einatme. Der Duft des Fentimans Premium Indian Tonic Water erinnert deutlich an ein klassisches Tonic Water – geprägt von Zitrus und Frische!

Wie schmeckt das Fentimans Premium Indian Tonic Water?

Kommen wir zum Tasting des Tonic Waters. Das Tonic Water ist schön durchsichtig. Die Süße auf der Zunge kombiniert mit den frischen Zitrusaromen und unterlegt mit den ganzen Botanicals die in dem Tonic Water verarbeitet werden harmonieren super! Die Bitternote des Premium Indian Tonic Water ist hervorragend – aber die Aromen sind so dezent das sie den Geschmack eines Gins kaum verdrängen können. Ein sehr leckeres Tonic Water aus dem Hause Fentimans das man Jederzeit super zu ziemlich allen Gins kombinieren kann. Die Bitternote des Chinin ist langanhaltend und gut abgestimmt.

Test Fentimans Light Tonic Water

Natürlich geht auch Fentimans mit der Zeit und bietet auch ein Light Tonic Water an. Guckt man sich hier die Nährwerte im Vergleich mit den anderen Produkten spart man je Tonic Water zwischen 10 – 25 kcal. Ob sich das lohnt muss man glaub ich für sich selbst entscheiden, aber es gibt ja auch Leute die einfach auf ein bitteres Tonic Water stehen!

Fentimans Light Tonic Water, 12er Pack, EINWEG (12 x 200 ml)
  • Besonders Light Tonic Water aus dem Hause Fentimans kann mit dem erfrischenden Geschmack aus Chinin und fermentierten Extrakten aus Wacholderbeere, Kaffirlimettenblätter, Zitronengras und Veilchenwurzel auf ganzer Linie überzeugen.
  • Kalorienreduziet, da 30% weniger Zucker0

Inhaltsstoffe Fentimans Light Tonic Water: Wasser, Zucker, Säuerungsmittel, Citronensäure, Kohlensäure, natürliches Aroma, Aroma Chinin, Kräuterextrakte (Wacholderbeere, Kaffirlmettenblätter), fermentierte Pflanzenextrakte (Wacholdbeere, Kaffirlimettenblätter, Zitronengras, Veilchenwurzel)

Nährwerte des Tonic Waters je 100 ml: 24 kcal, Fett < 0,1 g, Kohlenhydrate 5,3 g davon 5,3 g Zucker, Eiweiß < 0,1 g, Salz < 0,01g

Wie riecht das Fentimans Light Tonic Water?

Als ich die Flasche öffne sprudelt im Direktvergleich mit den anderen 2 Tonic Water relativ wenig Sprudel aus der Flasche. Ich weiß nicht ob es an der Lagerung liegt oder ob hier wirklich verschieden stark Kohlensäure eingesetzt wurde oder nicht. In der Nase wirkt das Fentimans Light Tonic Water nicht ganz so aromatisch wie das Premium Indian Tonic – aber ansonsten ähneln sich die Tonic Water schon sehr.

Wie schmeckt das Fentimans Light Tonic Water?

Geschmacklich ist das Tonic Water etwas herber als das Premium Indian Tonic Water. Allerdings kommen auch nicht so viele Aromen aus dem Tonic Water heraus wie bei Indian Tonic – liegt wahrscheinlich daran das einfach der Zucker fehlt der die Aromen nochmal deutlicher hervorhebt. Die Bitternote des Fentimans Light Tonic Water ist gut abgestimmt und passt zum Gesamteindruck.

Das Fentimans Light Tonic Water würde ich besonders für den Hoch-Sommer und herbere Gins empfehlen. So kann man vermeiden das die gewünschte „Power“ durch die Süße des Tonic Waters flöten geht.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Lautergold Saxon Dry Gin

Testbericht eines sächsischen Gins – Saxon Dry Gin

Zum Bergfest werde ich heute einen sächsischen Gin testen, nämlich den Lautergold Saxon Dry Gin. Als ich mir überlegt habe, wie ich den Artikel heute beginne, habe ich kurz überlegt, etwas auf Sächsisch zu schreiben. Da ich diesem Dialekt aber nicht mächtig bin und meine Texte doch verständlich bleiben sollen, lasse ich das und tue, was ich eben am besten kann, nämlich Gin trinken.

Der Saxon Dry Gin stammt aus der Lautergold Manufaktur, die Geschichte der Firma reicht bis in das Jahr 1734 zurück. Ursprünglich wurden dort diverse Heil- und Hausmittel hergestellt, mittlerweile werden dort die verschiedensten Spirituosen gebrannt und gebraut. Traditionell werden dort regional wachsende Kräuter, Wurzeln und Früchte verwendet. Es gibt mittlerweile über 40 verschiedene Spirituosen über die Firma zu kaufen, bisher allerdings erst einen Gin.

Dieser Dry Gin kostet 19,99 Euro für 500 ml. Der Alkoholgehalt liegt bei 44 %. Das Rezept des Gins ist streng geheim und so ist über die Botanicals, neben dem Wacholder, nichts bekannt. Über Amazon gibt es den Gin für etwa 22 Euro zu kaufen. Dafür spart man sich hier aber dann die Versandkosten da der Saxon Dry Gin über Amazon Prime erhältlich ist.

Wie riecht der Saxon Dry Gin?

Die Flasche des Saxon Dry Gin wirkt auf den ersten Blick sehr hochwertig und edel. Das Glas ist in einem königsblau und die Aufschrift ist in Gold. Hinter dem Namen des Gins schimmert ganz dezent das Logo der Firma Lautergold durch. Die Aufschrift ist übrigens direkt auf die Flasche gebrannt bzw. gedruckt, es wird dadurch auf ein klassisches Etikett verzichtet.

Nun aber zum eigentlichen Nosing. Was mir als erstes auffällt, ist der leicht scharfe Geruch ob er von Ingwer oder vom Alkohol kommt kann ich leider nicht genau deuten.. Weiterhin ist Wacholder sehr dominierend bei diesem Gin. Der Geruch ist hier sehr intensiv und etwas kräuterlastig. Was ich bei diesem Gin sehr spannend finde ist, dass sich die Aromen kaum verflüchtigen und auch nachdem die Spirituose geatmet hat, sind diese noch sehr stark.

Wie schmeckt der Saxon Dry Gin?

Nachdem der Gin im Glas ein wenig atmen konnte, setze ich nun an, nehme einen ersten Schluck und probiere. Dass das wie immer ohne Eis, Tonic Water und Botanicals geschieht, versteht sich natürlich von selbst.
Im Mund fühlt sich der Saxon Dry Gin zunächst angenehm mild an, viel milder, als ich es aufgrund des Alkoholgehaltes und des Geruchs vermutet hätte. Geschmacklich steht der Wacholder im Vordergrund. Unterstützt wird dieses Aroma von einer zitronigen sowie einer leicht grasigen Note. Ich vermute, dass weitere verwendete Botanicals insbesondere Zitrusfrüchte sind, aber auch verschiedene Kräuter. Im Abgang wird dann erneut eine gewisse Schärfe erkennbar. Zudem wird jetzt auch ein starke Ingwernote erkennbar.

Tastingzusammenfassung Lautergold Saxon Dry Gin

Der Lautergold Saxon Dry Gin ist ein echter deutscher Gin, bei dem der Wacholder stark im Vordergrund steht. Leider finde ich den Alkoholgeruch etwas zu dominant – beim Nosing war dieser leicht störend. Das soll nicht heißen, dass der Alkohol an sich der billigste oder schlechteste ist, im Verhältnis zum Preis denke ich, dass die Qualität wirklich akzeptabel ist. Neben dem Wacholder ist ein starkes Zitrusaroma vorhanden, im Abgang wird eine dezente Schärfe spürbar sowie der Geschmack von Ingwer. Alles in allem ein guter Gin, welchen ich mir insbesondere in einem Gin und Tonic mit ein paar Zitronenscheiben gut vorstellen kann.

  • Deutscher Gin aus Sachsen
  • 44 % Alkoholgehalt
  • Rund 20 Euro für 500 ml
  • Mild im Geschmack allerdings Schärfe im Abgang

Gin Streckbrief

Gin Name: Lautergold Saxon Dry Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Lautergold Paul Schubert GmbH

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 44,00%

Homepage: https://www.lautergold.de/index.cfm

Preis: 20,00 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Aged Gin Marli

Testbericht Aged Gin Marli aus dem Hause Tafelmänner

An diesem schönen Dienstag möchte ich euch einen weiteren Gin aus dem hause Tafelmänner vorstellen. In der Vergangenheit hatte ich ja bereits die Ehre den Herrn Schulz Gin aus dem Hause Tafelmänner Manufaktur zu testen. Nun kommen die Jungs mit einem neuen Reserve Gin um die Ecke.

Der Reserve Gin unterscheidet sich sehr deutlich gegenüber den anderen klassischen Gin Sorten. Bei dieser Art des Gins wird das Destillat ein bestimmte Zeit in einem speziellen Fass gelagert. Hierbei kann das Fass natürlich stark variieren. (Brandy, Whiskey etc.) Durch die Lagerung in diesem Fass bekommt der Gin eine ganz eigne Farbe und natürlich auch ein ganz individuelles Aroma. Je nach Fass kann der Gin dann süße oder rauchige Aromen annehmen und wird so ein ganz neues Geschmackserlebnis.

Im Aged Gin Marli werden Botanicals wie: Wacholder Zitrus, Orange, Pirment, Pfeffer, Ingwer, Zimt, Holunderblüte, Eberesche verarbeitet.

Der Aged Gin Marli hat ein Alkoholgehalt von 46%. Die Flasche fasst einen halben Liter des Reserve Gins. Der Gin kann derzeit allerdings nur im regionalen Einzelhandel oder auf Bestellung bei den Machern per E-Mail bestellen.

E-Mail Adressen für die Bestellung: [email protected] oder [email protected]

Die Flasche liegt hier bei 35 Euro zzgl. Versand

Wie riecht der Aged Gin Marli?

Die Flasche des Aged Gin Marli ist relativ schlicht – nur die Farbe lässt erkennen das es sich um keinen klassischen Gin handelt. Das Design ist dem des Herrn Schulz Gin nachempfunden. Wenn die Flaschen nebeneinander stehen erkennt man sofort das es sich um „Brüder“ handelt. Verschlossen ist der Aged Gin Marli mit einem Kunststoffverschluss.

So kommen wir nun zum Herzstück meines Tastings – dem Nosing und dem Tasting. Zuerst wird einmal der Reserve Gin mit der Nase auseinander genommen um hier wirklich alle Aromen genau identifizieren zu können. Als ich die Flasche öffne merkt man gleich das es sich hier um einen gereiften Gin handelt – das leicht rauchige und süße Arome steigt sofort aus der Flasche heraus. Nun ziehe ich mir die Flasche direkt unter die Nase und atme tief ein. Für seine 46% ist der Gin in der Nase sehr mild – als nicht Whiskey-Kenner könnte man fast meinen das man es mit einem Whiskey zu tun hat – allerdings unterscheidet sich das Aroma in der Nase durch die Komplexität des Gins. Wacholder, Zitrus und die Honignote sind in der Nase schön wahrzunehmen auch eine leichte Schärfe von Ingwer und Pfeffer machen Lust auf die Verkostung.

Wie schmeckt der Reserve Gin?

Kommen wir nun endlich zum Tasting des Reserve Gins. Ich bin schon gespannt was dieser Reserve Gin zu bieten hat – in der letzten Zeit haben sich ja einige Gins in dieser Kategorie einsortiert und ich weiß nun was auf mich bei diesen gereiften Gins zukommt. Natürlich wird auch dieser Gin wieder nur pur verkostet. Bevor ich aber den Aged Gin Marli verköstige lasse ich ihn wenige Minuten im Glas atmen – ich will ja das ich sein ganzes Aromaspektrum analysieren kann. Ich nehme den ersten Schluck des Gins. Im Gaumen ist er mit seinen 46% äußerst mild – eine leichte Schärfe ist vorhanden die aber von Pfeffer und Ingwer kommt. Am Kopf wirkt der Gin sehr kühl und frisch – entfaltet dann aber schnell seine ganzen Aromen. Am Kopf des Gins spürt man sehr deutlich die Süße die wahrscheinlich der Reifung im Fass zuzuschreiben ist. Nachdem dieses Aroma zum Körper übergeht merkt man die wahre Komplexität des Gins. Wacholder, Zitrone, eine leichte und feine Zimt Note (die aber sehr gut integriert ist) – die Orange die als Botanical mit im Gin verarbeitet ist – wird erst klar wahrgenommen wenn der Gin dem Gaumen verlässt. Ein sehr gutes und schönes Zusammenspiel an verschiedenen Aromen.

Tastingzusammenfassung Aged Gin Marli

Dieser Gin ist definitiv nicht nur für Gin Fans und Liebhaber ein muss sondern auch für Gin-Trinker. Im Gaumen wirkt der Gin fasst wie ein Whiskey auf mich. Betonnt wird dieses Aroma besonders durch die leichte und schöne Honignote – die ich so bei einen Gin noch nie im Gaumen hatte.

  • Reserve Gin im Maulbeerbaumfass gereift
  • In Deutschland destilliert und hergestellt
  • 46% Alkoholgehalt
  • Leichte Honignote

Gin Streckbrief

Gin Name: Tafelmänner Aged Gin Marli

Gin Sorte: Reserve Gin

Gin Hersteller: Tafelmänner

Land: Deutschland

Farbe: Braun

Alkoholgehalt: 46,00%

Homepage: 

Preis: 35,00 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Ursel Premium Taunus Dry Gin

Testbericht Premium Taunus Dry Gin – Ursel Dark Forest Gin

Ich hoffe ihr seid alle gut durchs Wochenende gekommen und habt über die Tage den ein oder anderen Gin Tonics getrunken. Ich für meinen Teil natürlich schon, was mich allerdings nicht davon abhält, heute direkt den nächsten Gin für euch zu testen. Wie sollte man auch sonst in den Montag starten? Probieren werde ich heute den Premium Taunus Dry Gin – Ursel Dark Forest Gin, und hoffe, dass er mir die wahrscheinlich letzten Sonnenstrahlen in diesem Sommer verbessert.

Der Ursel Gin ist ein echt deutscher Gin aus dem Taunus. Wer diese Gegend nicht kennt, dem helfe ich heute sogar in Geographie weiter. Der Taunus an sich ist ein Mittelgebirge, welches in Hessen und Rheinland-Pfalz liegt. Es handelt sich hierbei also um ein sehr regionales Produkt, welches auch nur in kleinen Chargen nach einer streng geheimen Rezeptur hergestellt wird. Und nicht nur das Rezept ist natürlich besonders, so wird dieser Gin in echter Handarbeit hergestellt.

Die ursprüngliche Idee zu diesem Dry Gin kam von Roland Braza, einem Jäger, welcher sich von der Natur und dem Wald hat inspirieren lassen. Auch das Premium im Namen des Gins war den Hersteller sehr wichtig. Bereits beim Alkohol, mit welchem später gebrannt wird, handelt es sich um zertifizierten Bio-Alkohol, und auch die Botanicals werden speziell von Hand verlesen.

Alle Inhaltsstoffe des Ursel Gins weisen einen regionalen Bezug auf. Ein Bestandteil des Gins sind frische Fichtentriebe, was erklärt, warum immer nur kleine Chargen der Spirituose hergestellt werden. Diese sind nämlich saisonal und außerdem eher selten. Weitere Botanicals sind Wacholder, Rosmarin, Melisse und Eberesche.

Der Premium Taunus Dry Gin – Ursel Dark Forest Gin kostet 35,50 Euro und kann direkt über den Hersteller selbst bestellt werden. Der Alkoholgehalt liegt bei 47 % und die Flasche fasst 500 ml.

Wie riecht der Premium Taunus Dry Gin – Ursel Dark Forest Gin?

Bevor ich die Flasche öffne möchte ich kurz ein paar Worte über das Design verlieren. Ich habe hier eine kleine, sehr handliche Flasche vor mir, das Glas ist grün und erinnert mich, rein von der Farbe, zunächst erst einmal ein bisschen an eine Weinflasche. Das Orange Etikett auf der Vorderseite springt einem direkt ins Auge, und so finde ich, fällt diese Flasche definitiv erstmal auf. Zudem befindet sich neben dem Etikett noch ein Aufkleber mit der Auszeichnung World Spirits Award 2018, Gold.

Auszeichnung hin und her – nun beginnt für mich das Nosing. Ich öffne den Glaskorken und zunächst strömt mir ein intensiver Wacholdergeruch unterstrichen von einem harzigen- kräuterlastigen Hauch entgegen. Ich schenke mit einen Schluck ein und lassen den Gin erst einmal atmen. Nachdem ich das erste Mal am Glas gerochen habe, hatte ich einen leichten Alkoholgeruch in der Nase, welcher aber wahnsinnig schnell verfliegt und diversen anderen Aromen weicht. Der Geruch des Gins erinnert mich an frisches Harz, wie in einem Wald, zugleich riecht der Gin sehr würzig. Wie der Ursel Dark Forest Gin schmeckt werde ich nun gleich testen.

Wie schmeckt der Premium Taunus Dry Gin – Ursel Dark Forest Gin?

Eis? Tonic Water? Brauche ich nicht, denn auch der Premium Taunus Dry Gin – Ursel Dark Forest Gin wir pur probiert. Zu Beginn ist dieser Gin im Mund super angenehm an und fühlt sich sehr mild an. Doch schnell breitet sich ein intensives und breit gefächertes Aroma aus. Zunächst schmecke ich den Wacholder, welche zusätzlich von einer leicht süßlichen Note unterstrichen wird. Insbesondere der Geschmack der Fichte und der Eberesche kommen hier voll zum Tragen, und der Gin schmeckt irgendwie nach einem Spaziergang im Wald.

Den Kopf dieses Gins würde ich als wacholderlastig beschreiben, doch auch sämtlich andere Botanicals kommen schnell zur Geltung und spielen fabelhaft zusammen. Durch Fichtenspitzen und Eberesche, entsteht eine harzig, waldige Note, Zutaten wie Melisse und Holunder bringen aber außerdem einen milden Ausgleich und ein besonderes, würziges Aroma.

Tastingzusammenfassung Premium Taunus Dry Gin – Ursel Dark Forest Gin

Der Premium Taunus Dry Gin – Ursel Dark Forest Gin hat mich persönlich total überzeugt. Zu Beginn war eine leichte Schärfe sehr deutlich zu spüren was aber sehr schnell verflogen ist. Auch die verschiedenen Botanicals harmonisieren sehr gut zusammen, wodurch ein würzig-harziges Aroma entsteht.

  • Deutscher Gin
  • Harzig würziges Aroma
  • 47 % Alkoholgehalt
  • 12 verschiedene Botanicals

Gin Streckbrief

Gin Name: Ursel Gin Heritage

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Taunus-Gin GmbH

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 47,00%

Homepage: https://www.taunus-gin.de

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.

Cookie Einstellungen

Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.

FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereAlle anderen Cookies