Start Blog Seite 61

5 Gins aus Österreich

Gin aus Österreich

Wie sieht es eigentlich mit den Gin-Kenntnissen unserer österreichischen Nachbarn aus? Es gibt viele Orte in Österreich, die sich hervorragend zur Herstellung von Gin eignen. Ober- wie Niederösterreich, die Steiermark und die Region Salzburg als auch Tirol und Voralberg sind gespickt mit Brennereien, mehr als 80 Produzenten vereint Österreich mittlerweile.



Die Produktion von Gin in Österreich ist auf die Herstellung von Whiskey zurückzuführen, die eine längere Tradition in Österreich hat. Brände aus Wacholder gibt es in Österreich schon seit einigen Generationen, aber erst der weltweite Gin-Book brachte viele Produzenten dazu, sich ebenfalls der Herstellung dieses Getränks zu widmen. Unter all diesen erfahrenen Fachleuten steckt sogar ein ganz besonderes Highlight, schließlich wurde eine Brennerei aus der Steiermark zu den Top-Gin-Produzenten aus aller Welt gekürt! Bei der „San Francisco World Spirits Competition“ trifft sich jährlich das Who-is-Who der weltweiten Gin-Produzenten. 121 Gins werden hier eingereicht, davon erhielten 10 Köstlichkeiten eine Doppelgoldmedaille. Eine davon ist in der Steiermark beheimatet, bei der Feindestillerie Krauss in Schwanberg.

Gin aus der Wachau?

Auch die Wachau ist bekannt für ihre einzigartigen Gin-Kreationen. Die Besonderheit liegt hier klar auf der beheimateten Marille, die gerne bei der Herstellung des Gin zur Veredelung verwendet wird.
Die österreichische Gin-Liebe begann auf klassischem Wege, viel Wacholder, etwas Zitrus, feine Würze, zu viel experimentiert wurde anfangs nicht. Da Österreich in Sachen Kräuterwachstum so einiges zu bieten hat, wurden die Kreationen mit der Zeit moderner und mutiger. Die feinen Kräuter wurden mit Wacholder und Zitrus verbunden und die regionalen Besonderheiten kamen so zur Entfaltung. Die Abwechslung zwischen zeitlos-klassisch und extravagant-modern ist eine perfekte Mischung für Gin-Liebhaber aus Österreich.

Gin aus Österreich

Das große, breit gefächerte Angebot an österreichischem Gin gibt es leicht zu kaufen, ob online oder beim Händler des Vertrauens. Gibt es einen speziellen Geschmack, der einen Gin sofort dem Land Österreich zuzuordnen ist? Drei große Sektoren sind in Österreich zu finden: Die konservativen mit den klassischen Botanicals und viel Wacholder, die ausgefallenen Kreationen mit z.B. der Verwendung von Granatäpfeln sowie die heimatverbundenen Varianten mit Thymian, Waldmeister und Co. Obwohl in den letzten Jahren die Kreativität wie auch die Nachfrage stetig wachsen, ist die Bekanntheit des österreichischen Gin eher auf den deutschsprachigen Raum beschränkt.

#1 Gin aus Österreich

Farthofer Organic Premium Gin
Mit diesem hochwertigen Gin aus dem Hause Farthofer kann man definitiv nichts falsch machen. Gut abgestimmt mit einem tollen Aroma präsentiert ich Österreich von seiner besten Gin-Seite.

Farthofer Organic Premium Gin (1 x 0.7 l)
  • O-Gin, Organic Premium Gin
  • O-Gin funkelt glasklar, mit leichtem Blaustich. Am Gaumen ist er mild würzig, Orangen- und Wacholderaromen, zarte Säure und raffinierte Schärfe im Abgang. Es wird bio Wacholder, Koriander, Lavendel und Orangenschale sowie Kubebenpfeffer verwendet.

#2 Gin aus Österreich

Lebensstern Dry Gin
Du bist auf der Suche nach einen sehr weichen und weiblichen Gin? Mit dem Lebensstern Dry Gin aus Österreich hast du hier die richtige Wahl getroffen. Mild und floral und mit einer angenehmen Wacholdernote präsentiert sich dieser Gin.

Lebensstern Dry Gin 2011 (1 x 0.7 l)
  • Die Marke wurde für die Lebensstern Bar in Berlin entwickelt.
  • Herkunft: Österreich

#3 Gin aus Österreich

Blue Gin
Auf Basis der Getreidesorten Mulan hat der Blue Gin in Österreich das Licht der Welt erblickt. In einem Small Batch Verfahren wird dieser milde Gin hergestellt. Er ist ein sehr angenehmer Gin, welcher sehr gut zu vielen Cocktails und Tonic Watern passt.

Reisetbauer Blue Gin 43% Vol. (1x 0.7l)
  • BLUE GIN - Qualität statt Quantität: Dieser hochwertige Gin wird lediglich einmal im Jahr gebrannt
  • Liebevolle Handarbeit: vom Ernten des Wacholders bis hin zum Verschließen der Flaschen

#4 Gin aus Österreich

Aeijst – Ein steirischer Pale Gin
Aus hochwertigen verschiedenen biologischen Kräutern und Zutaten entsteht der Aeijst Gin. Handgefertigt entsteht dieser Gin in einem Small Batch verfahren. Ein milder und angenehmer Geschmack zu einem fairen Preis.

#5 Gin aus Österreich

Guglhof Alpin Distilled Austrian Dry Gin
Der Alpin Dry Gin bietet alles was ein Dry Gin haben muss – ein tolles Aroma mit einem tollen Wacholdergeschmack zu einem fairen Preis. Auch der Name passt sehr gut zu einem Gin aus Österreich!

[content-egg module=Amazon template=grid]

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Bavarian Gin

Schlicht und einfach

Ich bin über den Bavarian Gin des Obsthof Brennerei Böhm durch einen reinen Zufall gestoßen. Die Seite sah sehr familiär aus und unterscheidet sich doch recht stark vom Auftreten gegenüber den ganzen anderen Gin Herstellern. Die Seite ist definitiv nicht Fancy auch der Gin wirkt eher schlicht und nichtssagend.

Hier muss man auch ganz klar sagen das man diesen Gin nicht mit dem Penninger Granit Bavarian Gin verwechseln sollte. Dieser Bavarian Gin ist um Welten besser als der aus dem Hause Penniger (persönliches Empfinden). Aber testet selbst.

Die Obsthof Brennerei Böhm hat neben den Gin noch sehr viele anderen Produkte im Sortiment. Bestellen kann man direkt über den Online Shop auf der Seite. Hier gibt es Säfte, Edelbrände, Obstgeiste, Liköre und Secco. Aber natürlich findet man hier auch den Bavarian Gin – um den es ja eigentlich geht!

Der Alkoholgehalt des Gins liegt bei 44%. Der Obsthof liegt in Franken – daher findet man auf der Flasche auch nochmal die Aufschrift „Ein echter Böhm aus Franken“.

Wie riecht der Bavarian Gin?

Die Flasche ist mit einem schwarzen Schraubverschluss verschlossen. Den ich vorsichtig aufdrehe um an den Gin endlich schnuppern zu können. Ich halte meine Nase über den Gin. Explosion! Die Aromen in der Nase explodieren förmlich. Ein Konzert aus verschiedenen Aromen und Düften wirken in der Nase zu einer sehr fein abgestimmten Komposition die in sich sehr harmonisch und fein ist.

Frisch, mild Scharf, leicht süß, leicht pfeffrig und dann noch der Wacholder – so kann man die Aromen beschreiben wenn ich die Nosing Eindrücke einfach und schnell wiedergeben müsste. Der Gin kitzel an jeder Stelle der Nase und ist in sich sehr harmonisch! Genial! Ich freue mich schon auf das Geschmackserlebnis beim Tasting.

Wie schmeckt der Gin?

Natürlich verkoste ich den Gin pur. Ich will ihn schmecken – nur der Gin und ich und vielleicht noch ein paar Eiswürfel. Mehr will ich gar nicht haben. Tonic Water kann dann jeder selbst entscheiden was er haben möchte. Ich gieße nun also etwas von dem Gin auf meine schönen Eiswürfel. Es knistert, so müssen sich schmelzende Gletscher anhören. Das Aroma des Gins kitzelt wieder in der Nase obwohl ich fast 40 – 50 cm vom Tumbler weg bin.

Nun nehme ich endlich den ersten Schluck. Und es bestätigt sich meine Annahme. Nicht nur beim Nosing wirken die 37 verschiedene Botanicals (Gewürze, Früchte und Kräuter) perfekt abgestimmt sondern auch beim Tasting. Wenn ich den Geschmack beschreiben müsste – würde ich sagen das der Gin mild, floral, herbal und fruchtig zugleich ist – am Ende wirkt er leicht bitter und etwas schärfer was aber super ins Gesamtbild passt.

Super leckerer Gin der für 25 Euro je halben Liter zu haben ist. Leider wird man solche Gins nur finden wenn man auch wirklich danach recherchiert oder eben Ginnatic liest! Wenn man einen guten Gin haben möchte der zu einem ultra guten Preis-Leistungsverhältnis steht ist der Bavarian Gin definitiv eine hervorragende Wahl.

Gin Streckbrief

Gin Name: Bavarian Bavarian Dry Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Château Steinle Manufaktur

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 44,00%

Homepage: http://www.random.com

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Trendreport: Gin-Trends 2018 – was erwartet uns?

Gin-Trends im Jahr 2018

Das Jahr 2017 ist wie im Flug vergangen und das Jahr 2018 steht schon vor der Haustüre. Nur noch wenige Wochen bist wir am 01.01.2018 das neue Jahr mit einer Silvesterfeier begrüßen. Grund genug für mich, um mich einmal um zusehen welche Gin-Trends 2018 und Highlights uns im nächsten Jahr beim Thema Gin begegnen werden.

Viele neue Gins haben im Jahr 2017 das Licht erblickt. Viele tolle Sorten und Geschmäcker die viel Potential im neuen Jahr haben. Aber nicht nur Gin wird uns im neuen Jahr begleiten sondern auch Cocktails und Tonic Water werden den Markt weiter erobern.

Hier findet ihr meine Zusammenfassung und Prognosen für das kommende Jahr! Man darf gespannt werden ob diese Gins, Cocktails und Tonic Water wirklich dementsprechenden Erfolg feiern!

Gin 2018

Die Top Gin-Sorten im Jahr 2018

In den letzten Monaten habe ich etwa 100 Gins verkostet und hier einige Recherchen und Informationen gesammelt. Die Gin-Trends im Jahr 2018 werden sich dahingehend entwickeln, dass man entweder Back to the Roots geht oder eher in die Fancy bzw. Hippe Richtung.

Was meine ich mit Back to the Roots?
Hier meine ich das viele Gin-Hersteller wieder klassische Dry Gins mit einem starken Wacholder Aroma anbieten. New Western Dry Gins werden gefühlt immer seltener – der klassische Geschmack ist wieder im kommen und die Zeit der verrückten Experiment scheint vorbei zu sein.

Was meine ich mit Hippe Richtung?
In den vergangen Wochen konnte ich nochmal verstärkt feststellen das sich Gin-Hersteller in Kombination mit dem klassischen Geschmack mittlerweile echt tolle Dinge einfallen lassen. Egal ob es Verpackung, Bontanicals oder auch Blattgold im Gin ist. Hier ist mittlerweile für Jeden Geschmack Etwas dabei.

Gin-Trend 2018 #1

Malfy Gin con Limone: Dieser Gin hat alles was ein Gin im Jahr 2018 braucht. Ein sehr schönes und frisches von Limone und Zitrone aus dem schönen Italien. Ein klassischer Geschmack kombiniert mit einer klaren Dominanz an Zitronen-Aromen. Malfy con Limone Gin bietet genau das, was Gin-Einsteiger und Liebhaber suchen!

Angebot
Malfy Gin con Limone – Super Premium Gin aus Italien mit italienischen Zitronen – 41% Vol – 1...
  • Der Super Premium Gin Malfy con Limone aus Italien wird mit "Sfusato"-Zitronenschalen, klassischen italienischen Wacholderbeeren und fünf weiteren Botanicals destilliert
  • Sommerlich erfrischend: Der Malfy Gin con Limone zeichnet sich durch seinen betont zitronigen Geschmack mit langanhaltendem, komplexem Finish aus

Gin-Trend 2018 #2

Goldjunge Gin: Wenn man diese Flasche bei sich im Regal stehen hat, wird man verstehen warum ich diesen Gin sehr deutlich als Trend 2018 sehe. Durch das Blattgold wirkt der Gin sehr edel, aber auch der solide Geschmack mit einer schönen Frische passt super in das Jahr 2018. Gut abgestimmt hat der Goldjunge Gin viel Potential um im Markt 2018 weiterhin vom Gin-Wachstum zu profitieren.

Goldjunge - Original Gin
  • 🍸 Ideal für stilvolle Gin-Drinks.
  • 🍓 Himbeere trifft auf frische Minze.

Gin-Trend 2018 #3

Von Hallers Gin: Dieser Gin gehört zu meinen persönlichen Tasting-Highlights im Jahr 2017. So gut abgestimmt, so aromatisch, so viel guter Gin in nur 500 ml von Hallers Gin! Dieser Gin hat definitiv das Potential einen großen Aufschwung zu erleben. Vergleicht man diesen Gin mit dem Massenprodukt Monkey 47 frag ich mich warum alle Monkey 47 trinken und nicht Von Hallers Gin! Alleine der Duft wird bezaubern!

Angebot
Von Hallers Gin I Erfrischender Gin mit Zitrusnote und deutschen Botanicals I Spirit of the Year I...
  • Folgen Sie Ihrem Entdeckergeist: Mit VON HALLERS GIN erleben Sie die Naturwunder des Botanischen Gartens in Göttingen – und ganz neue Genusswelten
  • Handgepflückte Botanicals aus dem von Albrecht von Haller gegründeten Garten – schonende Destillation im Kupferkessel: VON HALLERS GIN ist die Premiumspirituose für Kenner und neugierige Entdecker

Gin-Trend 2018 #4

Bembel Gin: Der Bembel Gin ist wahrscheinlich der Gin der am meisten in meinem Trendreport 2018 heraus sticht. Es ist der Gin mit dem außergewöhnlichsten Geschmack. Das Konzept und der Gin sind sehr konsistent umgesetzt. Die Story die erzählt wird passt zum Gin und Gin-Liebhaber wollen immer wieder einmal das Besondere probieren. Hier kommt der Bembel Gin aus Hessen mit dem individuellen Geschmack ins Spiel.

Bembel Gin 700ml Apfel Gin aus Hessen mit fruchtigem Apfel und Zitrone in traditionellem Steinkrug I...
  • Bembel Gin - Der Gin, angelehnt an den hessischen Apfelwein
  • Moderne, aber traditionsbewusste Flasche, die an den Apfelwein Krug aus Hessen erinnert: den Steinkrug Bembel.

Gin-Trend 2018 #5

Lake Stuff Bodensee Dry Gin: Dieser Gin passt genau in unser Zeitalter, gute Zutaten vereint in einem gut abgestimmten Gin für die breite Masse aus der Region Bodensee. Ähnlich wie die Region Schwarzwald hat diese Region hochwertige Produkte zu bieten und passt auch so in den jetzigen Lebensstil vieler Leute. Der Lake Stuff Bodensee Dry Gin ist gut abgestimmt und wird Jedem Gin-Trinker schmecken.

Tonic Water 2018

Das Top Tonic Water im Jahr 2018

Dr. Polidori Cucumber Tonic Water: Das Tonic Water gibt es natürlich schon länger – allerdings finde ich, das es bisher nicht die Beachtung bekommt, welches das Dr. Polidori Cucumber Tonic Water eigentlich bekommen sollte. Ein mildes und frisches Tonic Water Aroma kombiniert mit dem Geschmack der Gurke! Das harmoniert doch mit allen Gins oder?

Gin Cocktail 2018

Der Top Gin Cocktail im Jahr 2018

In den letzten Monaten ist immer mehr der Gin Tonic Coffee in den Mittelpunkt der Medien gerückt. Gin Tonic Coffee kombiniert nicht nur die aktuellen Lebensmitteltrends mit den Gin-Trends sondern vielmehr auch die Kaffeesucht mit einem guten Gin!

Wir menschen achten immer mehr darauf das man hochwertige Lebensmittel und Zutaten zu sich nimmt. Das Thema bio & organic Food wird immer wichtiger. Oft zahlt man für hochwertige Produkte auch nur für eine sehr geringe Menge einen ordentlich Preis. Daher denke ich das der Gin Tonic Coffee definitiv für das Jahr 2018 geschaffen ist.

Wenn man sich die Zutaten 2 cl Gin, 8 cl Tonic Water, 4 cl Cold Brew Coffee und Eiswürfel ansieht wird sehr schnell deutlich das man nur einen guten Cocktail kreeieren kann, wenn jede einzelne Zutat hochwertig ist. Schmeckt der Cold Brew Coffee nicht wird der Gin Tonic Coffee auch eher ein Misserfolg werden.

Fazit Gin Tonic Coffee: Der Gin Tonic Coffee vereint Kaffee-Liebe mit Gin-Liebe! Aber auch die Nachfrage von Organic Food geben dem Gin-Cocktail die Möglichkeit schnell den Markt zu erobern.

[content-egg module=Amazon template=grid]

Ich hoffe bei den Gin-Trends 2018 ist für euch alle Etwas dabei! Viel Spaß beim probieren!

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Irving London Dry Gin

Real London Dry Gin

Gold und Schwarz stellt sich der Irving Real London Dry Gin mir vor. Mir gefällt natürlich die Farb-Aufmachung sehr gut! Passt super zu meinem Gin-Blog Ginnatic. Gold und Schwarz edel, dezent und hochwertig – genau das Verkörpert diese Gin Flasche beim ersten Anblick.

Was auch direkt in das Auge sticht ist wohl der Bügel der über den Flaschenhals und den Holz-Verschluss gelegt ist. So kann man sich sicher sein das die Flasche nicht „plopp“ macht und eines Tages der gute Gin verdunsten kann! Worst Case Szenario eines jeden Gin-Fans!

Natürlich begebe ich mich wieder auf Informations-Tour um den Gin wirklich zu verstehen. So stoße ich auch auf die Homepage des Irving London Dry Gins. Die Homepage gibt genau die Flasche wieder. Nur halt eben Online!

Ich wurde Gott sei dank von Maximilian (mein Namensfetter) auf diesen Gin aufmerksam gemacht. Mittlerweile entstehen überall tolle Gins – die selbst ich gar nicht mehr alle auf dem Radar habe! Danke Maximilian dafür!



Auf der Seite findet man auch einige Informationen zu den Botanicals des Irving Gins. Hier darf man sich auf Wacholder, Brombeere, Weintraube und Eberesche freuen. Eberesche (Vogelbeere, man kennt es meist aus der Kindheit wenn Mutter sagt „nicht essen – da bekommst ganz schlimme Bauchschmerzen!“) habe ich so aktiv noch nie in einem Gin wahr genommen. Finde ich bei der Beschreibung schon sehr spannend.

Also Fundament wird ein 5 fach destillierter Neutralalkohol genutzt auf Basis von Getreide.

Die Flasche enthält 500 ml des Irving London Dry Gins. Der Preis liegt bei etwa 33 Euro je Flasche. 44,4% Alkoholgehalt ist eine angenehme Hausnummer!

Wie riecht der Irving Gin?

Jetzt komm ich endlich zum Nosing. Endlich mal wieder einen klassischen London Dry Gin. Einen London Dry Gin hat man nur dann wenn Pro Liter Alkohol max 0,1 g Zucker enthalten ist. Auch ist es wichtig das nur Alkohol, Botanicals und Wasser in diesem Gin vorkommen – andere Zusatzstoffe sind beim London Dry Gin nicht erlaubt!

Endlich öffne ich den Gin (und ich muss zugeben die Geschichte mit dem Bügel war nicht so einfach). Erst nach mehrmaligen drehen und drücken war der Bügel von der Flasche und ich konnte den Gin endlich einmal schnuppern. Wacholder kombiniert mit einer frischen Süße – sehr angenehm in der Nase und gar nicht scharf. Keine klare Dominanz ist zu erkennen. Nach mehrmaligen einatmen merkt man noch eine milde Süße die wahrscheinlich den Beeren oder Trauben zuzuordnen ist.

Wie schmeckt der Gin?

Natürlich geht es vom Nosing direkt zum Tasting. Natürlich pur auf Eis so wie es sich für eine ordentliche Verkostung gehört! Ich will alle Aromen und Details des Gins schmecken und nicht die verfälschenden Aromen der Tonic Waters in meinen Bericht mit einfließen lassen.

Ich nippe das erste Mal „butterweich“ – so würde ich den Geschmack im ersten Moment beschreiben. Der Gin ist super lecker abgestimmt – nicht scharf – nicht spritig – leicht fruchtiger und floral. Hier wurden definitiv einige Botanicals getestet bis so ein tolles Ergebnis entstanden ist. Geschmacklich ist der Irving Real London Dry Gin ein typischer London Dry Gin – der aber mit einem sehr gut abgestimmten und feinen Aroma punkten kann!

Gin Streckbrief

Gin Name: Irving London Dry Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: 4Gents GmbH

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 44,4%

Homepage: https://www.irving-gin.de/#

Preis: 39,95 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht feel! munich dry gin

Wieder ein echtes Münchner Kindl zu Gast bei Ginnatic

Die Flasche des Feel Gins ist mit dem Slogan „Drink it! feel it! love it!“ versehen. In diesem Testbericht versuche ich diesen Slogan einmal nachzuvollziehen und zu sehen um das Versprechen auf der Flasche auch wirklich eingehalten werden kann.

Natürlich ist es für mich immer wichtig die ganzen Hintergrundinformationen zu einem Gin zu bekommen. Hier bietet sich immer die Homepage des Herstellers an. Wenn man auf der Seite des Feel Gins geht, findet man eine angenehme Homepage in einem minimalistischen Design vor. Sehr ansprechend und passend zur Flasche. Der Gin enhält 17 Botanicals und hat in München oder genauer gesagt Pasing, das erste mal das Licht der Welt erblickt.

Über 1 Jahr dauerte es bis der Gin die optimale Zusammensetzung der Botanicals hatte. Dafür wurde aber auch ein sehr fein abgestimmter Gin von Korbinian Achternbusch ins Leben gerufen. Ein weiteres uns sehr wichtiges Merkmal sind wohl die Zutaten und Botanicals. Dieser Gin ist aus rein biologischen Zutaten hergestellt und enthält keine Zugabe von Zucker oder anderen störenden Zusatzstoffen.

Für einen halben Liter des fell! munich dry gins werden auf Amazon derzeit 32,90 Euro fällig. Damit gehört der Gin in das mittlere Preissegment eingestuft – etwas günstiger als das übliche Mittel! Der Gin hat einen Alkoholanteil von 47%!

Angebot
Feel! Munich Dry Gin Bio Micro-Batch Handmade (1 x 0.5 l)
  • In München destilliert und abgefüllter Gin
  • Kleine Chargen - Micro Batch Destillerie

Wie riecht der Gin?

Nun will ich aber endlich den Münchner Feel Gin mit meiner Nase testen. Das Nosing ist immer ein sehr wichtiger Bestandteil des Tastings. Hier werden einzelne Nuancen und Details des Gins oft schon spürbar ohne das man den Gin überhaupt verkostet hat. Störende Aromen sind viel einfach mit der Nase zu erschmecken als mit der Zunge. Ebenfalls ist es einfacher klare Dominanzen aus dem Gin herauszuschmecken wenn man den Duft in der Nase hat.

Ich öffne also den Drehverschluss der Flasche. Leider ist dieser aus Kunststoff – liegt aber wahrscheinlich direkt am Design der Flasche – sonst würde die Form der Flasche nicht die Wirkung erzielen und der minimalistische Stil nicht so gut herauskommen. Nun halte ich also meine Nase über die Flasche und das leicht scharfe Aroma strömt in meine Nase. Auch die Zitronenmelisse merkt man im Aroma sehr deutlich. Sehr frisch und fruchtig wirkt der Gin in meiner Nase. Das Wacholderaroma ist aber ganz klar die dominante Note des Gins und gibt dem Gin seinen Hauptcharakter.

Wie schmeckt der feel! munich dry gin?

Natürlich muss auch dieser Gin beweisen was er pur kann. Ich gieße den Gin auf meine schönen Ice Cubes welche im Tumbler langsam antauen – ich halte nochmal meine Nase über den Tumbler und merke wie sich eine leichte Süße in meiner Nase breit macht. Sind das Beeren? Aber welche Beeren? Nach einer kurzen Recherche wird mir sehr klar woher der süße Duft stammt. In diesem Gin sind auch Blaubeeren als Botanical verarbeitet. Diese Süße muss von diesen Beeren kommen.

Nun nehme ich endlich den ersten Schluck des Gins. Wacholder, Zitrone und Süße sind klar zu schmecken. Das Aroma ist eher etwas schärfer als bei anderen Gins. Aber sehr mild scharf. Es ist immer sehr schwer einen Geschmack zu beschrieben aber ich probiere es immer wieder auf ein Neues.

Ein leckerer Gin mit einem tollen und leicht scharfen (bitte nicht als störend verstehen) Wacholder-Aroma – das Aroma wird nochmal von der Zitronenmelisse unterstrichen und wirkt sehr harmonisch!

 

Gin Streckbrief

Gin Name: Feel! Munich Dry

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Achternbusch Destillerie GmbH Korbinian Achterbusch

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 47,00%

Homepage: https://www.feel-gin.de/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Applaus Dry Gin Suedmarie

Jetzt kommt die Suedmarie!

Es heißt wieder Applaus Applaus für den Applaus Gin! Diesmal aber nicht für den Applaus Gin sondern für Applaus Gin Sued Marie! Nun wird sich der eine oder andere Applaus-Liebhaber natürlich Fragen was diesen Gin vom anderen Gin unterscheidet! In meinen Bericht über die Sued Marie will ich nicht nur den Gin Testen sondern auch den Unterschied zwischen Applaus Gin und Applaus Gin Sued Marie erklären bzw. erläutern.

Gewohnt kommt die Applaus Flasche in tollen Farben. Diese Flasche fällt definitiv auf im Spirituosen-Regal! Diesmal haben sich die Macher des Gins für die Farbe Rot, Blau, Weiß entschieden. Die Flasche hat auch schon wie das andere Produkt der Applaus Stuttgard Dry Gin Gbr ein sehr tolles und individuelles Design. Definitiv sehr ansprechend. Für 34,50 bekommt man die Flasche. Hier befinden sich dann 500 ml des Gins in der Flasche, welcher mit einem hochwertigen Holz-Verschluss in die Flasche eingesperrt wurde.

Applaus Gin Stuttgart Trocken (1 x 0.5 l)
  • 24 Botanicals, feinste Handwerkskunst und eine sorgsam darauf abgestimmte Verpackung
  • Mal gelingt ein Trick. mal gelingt er eben nicht - c'est la vie

Diesmal habe ich die Flasche aber nicht von Applaus erhalten sondern von Liquid Director! Ich war wirklich erstaunt mit was die Flasche alles bei mir ankam. Popcorn, Schweppes Dry Tonic Water, richtig geile Socken und dann auch noch die tolle Auswahl aus dem Hause Applaus. Der Liquid Director Abo-Box Service unterscheidet sich sehr von den anderen Gin-Abo-Modellen hier geht es wirklich darum einen Gin ganz zu verköstigen und den Genuss auf diesen einen Gin zu lenken! Bald werde ich hier nochmal einen Bericht verfassen der die Box etwas genauer beschreibt! Aber schon mal sehr geil!

Unterschied Applaus Gin zur Sued Marie?

Der erste Applaus Gin der bei mir zu Test war hatte ein sehr umfangreiches Set an Botanicals. Bei der Sued Marie hat man sich auf wenigere Botanicals fokussiert aber hierdurch ein sehr mildes und frisches Aroma in die Flasche gebracht. Während der Applaus Gin etwas holziger und männlicher war – ist die Applaus Dry Gin Suedmarie etwas feiner und milder abgestimmt – ich würde sagen sie ist der lieblichere oder weiblichere Gin von denen beiden Gins.

Beide werden jeweils im Small Batch Verfahren mit jeweils nur 408 Flaschen je Batch destilliert. Der Applaus Dry Gin Sued Marie beschränkt sich hierbei auf 10 Botanicals wobei der Applaus Gin mit ganzen 24 Botanicals arbeitet.

Wie riecht der Gin?

Da ich aber jetzt wieder so viel erzählt habe – will ich endlich an dieser bunten Flasche schnuppern. Ich öffne nun also den Holz-Verschluss und das feine Aroma kann endlich aus der Flasche. Ich muss näher zu Flasche da der Duft sich etwas passiver verhält als bei vielen anderen Gins. Ich atme tief ein und rieche Wacholder und Zitrone. Sehr klassisch aber der Wacholderduft ist etwas Stärker als bei den herkömmlichen Dry Gins.

Wie schmeckt der Gin?

Nun endlich kann ich diesen Gin verkosten! Ich genieße ihn natürlich wieder pur und gieße den Gin auf etwas Eis.Das Aroma verstärkt sich etwas in der Nase. Die Zitrone wird stärker. Nun nehme ich endlich den ersten Schluck des Applaus Dry Gin Sued Marie. Er kitzelt auf der Zunge – das Wacholderaroma ist der erste Geschmack welcher klar zu schmecken ist – später setzt die milde Zitrone ein und harmoniert sehr gut mit dem leicht schärfen Geschmack des Gins.

Im Direktvergleich muss ich aber gesehen das ich den Applaus Gin besser finde als die Sued Marie – Applaus Gin ist etwas verspielter und hat ein floraleres und breites Aroma-Spektrum! Nichts des so trotz ist der Gin lecker und ein sehr guter Dry Gin!

 

Gin Streckbrief

Gin Name: Applaus Gin Suedmarie

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Applaus Stuttgart Dry Gin Dulay-Winkler, Hammer, Büttner, Frey GbR

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 43,00%

Homepage: https://www.applausgin.com/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Gin Bar Stuttgart – Billardsaal

Billardsaal in Stuttgard

Name der Bar:
Billardsaal

Adresse:
Marienstraße 5 (Eingang über Sophienstraße), 70178 Stuttgart

Webseite:
www.billardsaal.eu

E-Mail:
[email protected]

Telefon:
0711 – 29 20 19

Google Maps:

Beschreibung:
Seit der Eröffnung 1952 hat sich einiges verändert. Aus dem reinen Club für Billardspieler wurde ein Treffpunkt für Genießer von gutem Gin, Single-Malt-Whisky, belgischen Bieren und Absinthe.
Mit über 150 Sorten Gin und 20 ausgewählten Tonic lassen sich für jeden Geschmack der richtige Gin-Tonic mixen. Holunderblüte, Pinie, Erdbeere, süßliche oder auch herbe Gewürze – es gibt alles für Anfänger bis erfahrene Gin-Trinker. Wir haben eine wechselnde Auswahl an altbewährten bis außergewöhnlichen Gins, die sonst im Raum Stuttgart nicht zu finden sind. Damit findet jeder den richtigen für seinen Geschmack.

Außerdem gibt es über 300 unterschiedliche Whisky aus verschiedenen Destillerien und somit bieten wir die größte Whisky-Auswahl in Stuttgart.

Besuchen Sie uns doch einfach und machen Sie es sich auf einem der Chesterfield-Sofas in unseren großzügigen Räumlichkeiten gemütlich. Wir bieten ein Ambiente für einen ruhigen Genießer-Abend ab 25 Jahren.



Top Gin Cocktails:
Gin-Tonic in Perfektion

Welche Tonic Water gibt es in der dierotebar Nürnberg?
u. a. und immer wieder wechselnd:
Leger’s, Igasco, Tassoni. Britvic, Peter Spanton, Pink Pepper, Hibiscus, Cardamon, Indi, 1724

Welche Gin Sorten sind auf Lager?
u. a. und immer wieder wechselnd:
Silent Pool, Roby Marton, Generous, Nolet’s, Dolce Vita, Aduro Bell Pepper, Aduro Devil’s Tail Gin, Buss Pink, Grapefruit, Cerlery Gin, Acqueverdi, Copper Head, Filliers, Givinity, Malfi

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Buddhas Hand Dry Gin

Mehr als nur eine Frucht

Buddhas Hand ist auch ein Ausdruck für die Zitronatzitrone oder Cedrat. Natürlich muss man zugeben das Buddhas Hand natürlich viel spektakulärer klingt als Zitronatzitrone! Diese tolle Frucht kommt ursprünglich aus dem Südosten von Asien. Mittlerweile wird sie aber hauptsächlich in den Regionen Puerto Rico, Sizilien, Marokko aber auch Kalabrien angebaut. Der kleine Baum bildet unregelmässige Früchte mit einer sehr dicken Schale. Anders als die herkömmliche Zitrone kann Buddhas Hand eine wirklich beeindruckende Größe von bis zu 4 kg und 25 cm Länge erreichen. Die Schale ähnelt sehr stark der einer Zitrone.

Allerdings werden die wenigsten Früchte noch frei auf dem Markt verkauft. Die meisten Enden als Zitronat in verschiedenen Backmischungen oder als Gewürz. Aber ich bin froh das in Buddhas Hand Dry Gin diese tolle Frucht verarbeitet wird und somit ein ganz besonderer Gin entsteht. Dieser Gin wird in einer hochmodernen Verschlussbrennerei im Small-Batch verfahren produziert.

Hergestellt wird dieser sehr aromatische Gin in einer Brennerei die seit dem Jahr 1926 hochwertige Edelbrände mit dem besonderen Etwas herstellt. Neben Buddhas Hand Dry Gin erblick noch edle Whiskeys und Obstbrände in dieser Manufaktor in Teck. Wer noch mehr zu dem Unternehmen erfahren möchte kann gerne die Seite besuchen.

Aber nun genug zu den ganzen Rahmenbedigungen des Gins. Der Gin kommt in einer Dunkelbraunen Flasche mit einem sehr einfachen Aufdruck. Der Gin wirkt von Außen fast schon schlicht. Das Design der Flasche erinnert an eine Apothekerflasche – der Verschluss ist ein echter Naturkorken. In der Flasche befinden sich 500 ml vom Buddhas Hand Dry Gin. Die Flasche liegt bei 31 Euro und kommt mit ganzen 46%.

Wie riecht der Gin?

Endlich komm ich zum eigentlichen Tasting und Nosing. Ich öffne also die Flasche und (obwohl ich etwa 40 cm von der Flasche weg war mit meiner Nase) merke wie sich ein aromatischer Duft zu meiner Nase bewegt. Es ist ein süßlicher Duft – er ähnelt fast einer Mandarine – nicht so männlich wie der typische Zitronenduft aber doch sehr fruchtig! Habe ich so noch nie bei einem Gin gerochen! Daher schon mal ein großer Pluspunkt für die Einzigartigkeit!

Der Duft hat mich so in den Ban gezogen das ich gleich einige Minuten an der Flasche hänge und das Aroma versuche weiter in seine Bestandteile zu zerlegen. Wenn man ganz tief einatmet wirkt das Aroma leicht kühl aber nicht spritig! Tolles Duft-Bukett.

Endlich komm das Tasting!

Jetzt habe ich schon fast einen sitzen durch das einatmen des guten und feinen Aromas, aber jetzt muss ich diesen Gin einfach auch probieren. Natürlich wieder pur, auf Eis, wie immer! Ich gieße also etwas von dem Gin über meine Eiswürfel. Das Aroma verstärkt sich – in der Nase wird der Gin fruchtiger und süßer.

Nun nehme ich endlich den ersten Schluck. Der Gin verteilt sein fruchtiges Aroma in meinem ganzen Mund. Etwas Koriander ist deutlich zu schmecken, der Wacholder tritt auch etwas in den Vordergrund – aber die klare Dominanz des Gins ist auch im Geschmack das fruchtige und das Mandarin-artige Aroma welches wirklich eine Besonderheit ist. Sehr angenehm und schmackhaft. Dann schlucke ich den Gin – der Wacholder tritt nochmal etwas stärker in den Vordergrund! Bam und weg ist er! Sehr sehr lecker! Tolles und einzigartiges Aroma zu einem vernünftigen Preis!

Wer auf frische und fruchtige Noten steht und die Zitrone bzw. Mandarine liebt wird mit diesem Gin seinen Spaß haben!

Ginnatic London Dry Gin

Ein Leben als Ginfluencer

Wie ist es einen Gin-Blog zu haben?

Die Idee einen Gin-Blog zu machen ist eigentlich in wenigen Worten erklärt. Ich habe damals im Jahre 2015 gerne Gin getrunken. Ich habe mich natürlich auch probiert und verschiedene Gin-Hersteller getestet. Damals war es noch eine sehr überschaubare Menge an verschiedenen Gins die in Deutschland erhältlich waren. Erst in den letzten 2,5 Jahren ist der Hype und der Trend rund um das Thema Gin stetig gestiegen.

Damals wollte ich eine einfache Übersicht über die erhältlichen Gin-Sorten auf dem deutschen Markt geben. Nicht mehr und nicht weniger. Da ich digital schon immer sehr gut unterwegs war – lag es also für mich sehr nahe einen Gin-Blog ins leben zurufen. Ginnatic war geboren! 

Da die Nachfrage des Gins gewachsen ist, wuchsen natürlich auch die Besucher auf meinem Blog. Ich verbesserte meine Tastings, ich optimierte die Inhalte auf meinem Blog und vergrößerte die Präsenz auf den Sozialen Medien insbesondere Facebook und Instagram.

Natürlich werden auch verschiedene Gin-Hersteller, Fans und Distributoren auf einen aufmerksam und der Trend der Influencer oder in meinem Fall Ginfluencer oder Gin-Influencer hilft mir natürlich auch dabei den Blog zum wachsen zu bringen.

Durch mein Know-How im Bereich Social Media, Marketing und WordPress, war es für mich auch relativ einfach einen sichtbaren Blog online zu stellen. Wer sich in diesem Bereich auch weiterbilden möchte kann gerne einmal bei der Comeniusakademie vorbeischauen. Hier gibt es zahlreiche Kurse die einen Einstieg in die Digitale Welt ermöglichen.

Wie wirkt sich das Leben als Gin-Tester auf den Alltag aus?

Wenn ich einkaufen gehe – gucke ich immer ins Spiritosen Regal und schaue welche neuen Gin-Sorten darin stehen. Selbst wenn ich in einer Stadt auswärts bin gucke ich relativ gerne in die Läden und informiere mich einfach welcher Gin auf Lager ist. Neben den erhältlichen Gin-Sorten guckt man natürlich auf den Preis. Was kostet eine Flasche Gin? Was kostet das Tonic Water? Welches Tonic Water gibt es in Hamburg? Welches Tonic Water gibt es in München? Ja hier gibt es große Unterschiede.

In Hamburg tut man sich relativ leicht, beim Edeka um die Ecke, eine große Auswahl an verschiedenen Tonic Water und Gins zu finden. In München wird es schon etwas schwieriger wenn man 5 verschiedene Tonic Water haben möchte. Diese regionalen Unterschiede merke ich mir natürlich sofort als Gin-Blogger oder Gin-Blog Inhaber und erzähle meinen Lesern davon.

Ausgehen und Gin trinken?

Wenn ich Abends mit Freunden ausgehe – wird es immer schwerer für mich einen guten Drink zu bekommen. Früher tat es der „leckere“ Gordons mit Gurke auch! Heutzutage würde ich wahrscheinlich die Nase rümpfen und den Kellner anschreien ob er an Geschmacksverirrung leidet und seine Ausbildung bei Mc-Donalds gemacht hat. Die Zeiten ändern sich. Der Zeiten ändern mich!

Man legt nun Abends viel mehr Wert auf Klasse. Der richtige Gin, im richtigen Glas, mit dem richtigen Eis und mit den richtigen Botanicals müssen es schon sein wenn man sich dem Barleben hingibt.

Die Wirkung auf die Öffentlichkeit und Freunde

Regional verbreitet sich ja so ein Blog sowieso wie ein Lauffeuer. Jeder weiß das man schon mal mehr als 2 Gins probiert hat und hier wirklich auch eine Meinung zu Jedem Gin hat. So wird man natürlich nicht nur in der Bar regelmäßig nach der Meinung und Empfehlungen gefragt. E-Mails, Facebook Nachrichten, Arbeitskollegen aber auch Freunde fragen immer wieder: „Hey welchen Gin und welches Tonic Water kannst du empfehlen?“. Ich freue mich dann immer wie ein kleines Kind wenn ich wieder positives Feedback zurück bekommen. „Hey die Empfehlung war echt super!“.

Das bestätigt nicht nur mich selbst sondern auch meine Tastings auf meinem Gin-Blog.

Der Partner und die Sammelleidenschaft

Ich bekomme oft zu hören: „Wenn du so weiter machst bricht das Regal zusammen!“ „Soll ich von den Gin-Flaschen erschlagen werden?“ „Du kannst doch jetzt nicht schon wieder einen Gin probieren?“. Das sind Sätze die man vielleicht auch einen Alkoholiker entgegenwerfen würde. Ich will aber auch nochmal an dieser Stelle betonen – ich trinke nur eine geringe Menge wenn ich Gin verkoste und betrinke mich nicht.

Aber im Großen und ganzen kann sich meine Partnerin mit meiner Gin-Leidenschaft ganz gut arrangieren.

Ich bin stolz darauf das viele Menschen auf meine Meinung hören wenn es um das Thema Gin geht. Ich bin auch stolz darauf Ginnatic zu einer großen Anlaufstelle gemacht zu haben, wenn es um Inspiration für Geschenke und neue Gin-Ideen für die eigne Gin-Sammlung geht!

Danke an meine Leser!

 

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Eversbusch’s Doppel-Wachholder 56%

Pures Wacholder-Aroma?

Der Name ist sehr vielversprechend. Als Gin-Trinker und Gin-Liebhaber genießt man natürlich das Wacholder-Aroma, welches sehr häufig mit verschiedenen Botanicals destilliert wird um so einen tollen Gin entstehen zu lassen. Der Eversbusch’s Doppel-Wachholder verspricht das pure Wacholder-Aroma. Wacholder soweit die Zunge bzw. die Nase schmecken kann.

Wenn man die Flasche das erste mal in der Hand hält merkt man eine gewisse Ähnlichkeit, welche mir als Bayer natürlich sofort in den Kopf schießt – der Bärwurz. Genau dieses Destiliat kommt in einer sehr ähnlichen Verpackung bzw. Flasche. Der Print der Flasche harmoniert super mit der Flasche an sich. Tradition ist wohl das Wort, was einem Käufer dieses Doppel-Wachholder als erstes in den Kopf schießt. Auf der Flasche findet man das Gründungsjahr der Manufaktur (1817) sowie den Namen und die aufschrift „Bester westfälischer Doppel-Wacholder destilliert von Peter Eversbusch“. Definitiv schafft es die Flasche vertrauen aufzubauen ohne groß mit irgendwelchen Informationen wie Anzahl der Botanicals oder Handschrift zu punkten.

Mit 56% schlägt der Eversbusch’s Doppel-Wachholder zu Buche. Also zuviel trinken und Autofahren sollte man mit diesem Destillat definitiv nicht – sonst ist man schneller seinen Führerschein los als man bis 3 zählen kann. Aber das Gute: Ich muss heute nicht mehr in mein Auto steigen und fahren somit kann ich mit alle Ruhe diesen Wacholderschnaps genießen.

Natürlich werden sich nun einige Leser fragen warum ich einen Doppel-Wachholder auf meiner Seite teste. Im Grunde ist ein Doppel-Wacholder fast nichts anderes wie ein Gin, allerdings stammt der Name Gin aus England und die Bezeichnung Doppel-Wacholder aus Deutschland.

Eine Produktion mit Geschichte

Wie auch schon oben erwähnt handelt es sich um die Eversbusch Destille wirklich um ein Unternehmen mit einer langen Tradiation. Im Jahre 1780 wurde das Unternehmen, damals als Bäckerei, im westfälischen Hagen gegründet. Die Steinkrüge wurden um 1900 eingeführt. Einige meiner Leser werden sich nun natürlich auch fragen warum man Doppel-Wachholder hier mit 2xh schreibt! Durch einige Rechtschreibreformen wurde ein h aus Wacholder gestrichen. Die Familie Eversbusch setzt aber weiterhin auf die traditionelle Schreibweise.

Im Shop kostet die 0,7 Flasche / Steinkrug 29,90 Euro hier werden nochmal extra Versandkosten fällig. Hierfür erhält man dann 700 ml des Destillats mit ganzen 56%.

Wie riecht der Doppel-Wacholder?

Nun fragt man sich natürlich wie riecht dieser Gin. Ich öffne also den Verschluss der Flasche und halte meine Nase über den schweren Steinkrug. Erstaunlich, Erstaunlich, Erstaunlich für 56% kein starker oder störender Alkoholgeruch! Das schmeckt meiner Nase schon einmal sehr gut. Dann atme ich fest über der Flaschen-Öffnung ein – Wacholder! Pures Wacholder Aroma strömt in meine Nase – so angenehm das der Wacholder schon sehr frisch wirkt. Wer Wacholder liebt wird Eversbusch’s lieben!

Wie schmeckt er?

Jetzt aber! Jetzt endlich! Probiere ich dieses Getränk aus dem Steinkrug. Er wirkt nicht wie Gin zumindest wenn man ihn von außen betrachtet, er wirkt wie ein Getränk mit langer deutscher Tradition! Ich genieße ihn pur – ganz ohne Eis. Der Steinkrug verpasst dem Getränk eine angenehme Temperatur. Ich rieche am Tumbler und nehme ein intensives Wacholder-Aroma wahr. Jetzt nehme ich den ersten Schluck. Wacholder, Wacholder, Wacholder! Man schmeckt Wacholder – wenn man den Hype um die ganzen New Western Dry Gins kennt merkt man erst wie geil doch ein purer Wacholderschnaps schmecken kann!

Danke Eversbusch für dieses geile Wacholder-Erlebnis!

Gin Streckbrief

Gin Name: Eversbusch’s Doppel-Wachholder 56%

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: Aug. Eversbusch oHG

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 56,00%

Homepage: https://eversbusch.de/

Preis: 29,90 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.

Cookie Einstellungen

Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.

FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereAlle anderen Cookies