Start Blog Seite 58

Testbericht German Gin

German Gin – wo kommt der wohl her?

Heute habe ich nun wieder einmal einen Deutschen Gin zum Tasting bei mir. Der German Gin aus der schönen Stadt Hamburg kommt aus der ältersten Weinkellerei der Hansestadt. Heinz von Have ist bereits seit dem Jahre 1868 ein in Hamburg-Bergedorf ansässiges Unternehmen im Bereich Weinkellerei und aber auch Spirituosen-Produktion.

Sogar ein eigener Online Shop steht für die Bestellungen aus der ganzen Welt für euch bereit. Alle Spirituosen die im Online Shop erhältlich sind werden in der hauseigenen Manufaktur hergestellt. Neben drei Gin Sorten stehen auch noch Rum, Liqueur, Vodka und sogar Whiskey zum Kauf bereit.

Bei dem German Gin handelt es sich um einen klassischen Dry Gin. Dieser Gin wird bereits seit mehr als 40 Jahren in der Manufaktur produziert.

Verschiedene Botanicals geben dem German Gin sein mildes und weiches und doch sehr fruchtiges und florales Aroma. Koriander, Wacholder, Lavendel, Angelikawurzel und dann noch das tolle frische Lemonengras und Zitronenaromen runden das Geschmackserlebnis des Gins ab.

Den German Gin gibt es bereits ab 26 Euro auf Amazon. Dafür bekommt man dann 500 ml des German Gins zu einem sehr fairen Preis. Der Alkoholgehalt des Dry Gins beträgt 43%.

Natürlich kann man den Gin auch über andere Online Shops bestellen – allerdings fallen bei Amazon einfach keine Versandkosten an.

von Have German Gin in Geschenk-Dose (1 x 0.5 l)
  • Mit dem German Gin präsentieren Sie diese jahrelange Erfahrung in einer Kreation mit einem neuen, aber durchaus klassischen Dry Gin.
  • us den einzelnen Destillaten aus Wacholder, Koriander, Angelikawurzel und Lavendel, veredelt mit den Auszügen aus Zitronen und verfeinert mit einem Hauch Lemongras.

Wie riecht der Gin

Ich erkläre es zwar mittlerweile bei jedem Tasting. Aber ich will es auch wieder bei diesem Tasting erklären. Die Grundlage eines guten Testberichts ist immer das Nosing. Hier werden durch meine Gin Nase verschiedene Nuancen und Aromen schon vorab „gecheckt“ um mein unfangreiches Urteil abgeben zu können.

Der German Gin ist mit einem Edelstahl Drehverschluss verschlossen. Als ich die Flasche langsam aufdrehe merke ich eine sehr frische Note in meiner Nase – diese Frische muss von der Zitrone und dem Lemongras kommen. Der Wacholder steigt dann wenige Zeit später direkt mit ein und auch der Koriander entfaltet sein sehr typisches Aroma und schmiegt sich an den Duft des Wacholders und dem des Zitronengrases. Hält man die Nase nochmal über den Gin merkt man ein sehr deutliches Frische Aroma mit einem schönen fülligen Körper.

Wie schmeckt der German Gin?

Nach dem Nosing folgt bekanntlich mein Ginnatic Tasting. Der Gin gegen Mich und sonst nix – ok noch ein Glas und paar Eiswürfel aber sonst wirklich gar nichts. Ich gieße nun also etwas von diesem klassischen deutschen Dry Gin auf meine Eiswürfel und warte kurz bis das Aroma aus meinem Glas strömt. Noch fruchtiger und frischer als aus der Flasche dachte ich mir. Gefällt mir sehr gut.

Nun nehme ich den ersten Schluck. Der Gin ist äußerst mild – keine Schärfe ist zu erkennen. Eine leichte Süße am Anfang wird dann sofort zum floralen und fruchtigen Erlebnis. Im Abgang nochmal die deutliche Bitternote des Wacholders. Ein sehr solider und schmackhafter Gin aus Deutschland.

Zusammenfassung Tasting German Gin

Der German Gin ist ein klassischer Dry Gin mit einem sehr milden Aroma. Das Preis Leistungsverhältnis ist bei diesen Gin super – da man hier schon einen halben Liter hochwertigen Gin für 26 Euro bekommt.

  • Schmackhafter Dry Gin
  • Schöne Aromen die in einem sehr milden Gin abgebildet sind
  • Passt perfekt zu einem milden Gin Tonic
  • Super Preis Leistungsverhältnis

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: German Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Heinrich von Have

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 43,00%

Homepage: http://www.vonhave.de/German-Gin

Preis: 24,95 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Thomas Henry Slim Tonic

Ein light Tonic Water im Test

Heute habe ich einmal keinen Gin für euch im Test sondern ein Light Produkt aus dem Hause Thomas Henry Berlin. Der Berliner Soda Hersteller hat sich ja in den letzten Monat sehr stark bei allen Gin Fans und aber auch bei allen Gelegenheits Fans die gerne auch meinen einen Gin Tonic trinken sehr stark etabliert. Was früher Schweppes war ist heute Thomas Henry und Schweppes hat eher einen abgeschlagenen Platz bei vielen Gin Trinkern bezogen. Thomas Henry ist ganz klar auf dem Vormarsch.

Man merkt schon sehr deutlich das Thomas Henry mit der Zeit geht und auch von Innovationen nicht zurückschreckt. Ich denke auch das der Erfolg von Coka Cola Zero ein guter Beleg dafür ist das Light Produkte oder zuckerarme Produkte einen festen Platz in unserer Gesellschaft beziehen. Das Thomas Henry Slim Tonic Water ist ein Tonic Water mit sehr wenig Zucker. Viele der mir bekannten Tonic Water haben einen Zuckergehalt um die 8 g auf 100 ml. Das Slim Tonic aus Berlin schlägt lediglich mit 2,8 g Zucker auf 100 ml zu buche somit ist es um einiges kalorienärmer als andere Tonic Water auf dem Markt.

Zugegeben hat es etwas gedauert bis ich ein Thomas Henry Slim Tonic Water endlich getestet habe aber dafür hoffe ich euch nun einen guten Überblick geben zu können wie gut das Slim Tonic Water bzw. das Light Tonic Water wirklich ist. Preisliegt liegen die 200 ml zwischen 1,20 Euro je Flasche bis hin zu 2,20 die Flasche.

Wie schmeckt das Tonic Water?

Ich habe das Tonic Water einmal pur und einmal mit einigen Gin Sorten verköstigt und ich finde das es ein gutes Tonic Water ist mit einigen negativen Punkten. Das Tonic Water hat einen deutlich leichteren Auftritt als das klassische Tonic Water von Thomas Henry. Der Chiningehalt ist für meinen Geschmack nicht ideal mit den anderen Noten und Aromen abgestimmt. Im Geschmack dominiert sehr stark die Bitternote des Tonic Waters.

Welcher Gin passt zum Slim Tonic Water?

Ich habe nun einige Gins zu diesem Tonic Water probiert. Auch habe ich einige Gin-Sorten gegenüber dem Tonic Water probiert und hier muss ich sagen das die meist süßen New Western Dry Gins sehr gut mit dem Light Tonic Water harmonieren. Andere Gins, die bereits ein gewisse Grund-Schärfe haben passen nicht so gut zu dem Tonic Water da die Bitternote etwas dominiert.

[content-egg module=Amazon template=grid]

Ginnatic London Dry Gin

Gin Tonic Parfum Art de Parfum – Gin and Tonic Cologne

Gin Tonic Parfum

Heute möchte ich euch einmal nicht einen Gin vorstellen, sondern vielmehr ein „Must Have“ Parfum für jeden Gin Tonic Liebhaber. Das Art de Parfum – Gin and Tonic Cologne habe ich durch Zufall entdeckt und dachte mir das man es vielleicht einmal auf meinem Blog vorstellen könnte. Weihnachten rückt ja schließlich immer näher und was gibt es geileres für einen Gin Tonic Fan als ein Parfum das auch die gleichen Botanicals aufbaut wie ein guter frischer Gin Tonic.

Das Gin Tonic Parfum setzt sich aus unterschiedlichen Duftkompositionen zusammen. Da ich leider eher mehr der Gin Kenner bin – tue ich mich etwas schwer die richtigen Worte zu finden und habe natürlich auch das Internet dazu zur Hilfe genommen.

Das Gin Tonic Parfum ist ein würzig frisches Parfum – mich hat es am Anfang gleich sehr an das Davidoff Cool Water Parfum erinnert – allerdings verändert sich der Duft dann so stark und viel harmonischer als bei Davidoff das ich hier gar keinen Vergleich machen möchte. Am Anfang erkennt man sehr deutlich die Frische des Parfums.

Zutaten wie bei einem guten Gin

Die Kopfnote des Parfums ist geprägt von Wacholderbeeren, Grapefruit, Gurken- und Zitronenschalen. Schon hier sieht man – das sich das Parfum sehr stark an einen frischen Gin Tonic orientiert. Die Herznote des Gin Tonic Parfums ist geprägt von einem sogenannten Gin-Tonic Akkord und wird durch die Basisnote von Moschus, Vetiver, Zedernholz und Ambra unterstützt.

Ich stehe total auf frische und würzige Parfums – daher ist das Gin Tonic Parfum ab jetzt auch wirklich mein neues Lieblings-Parfum. Zugegeben es ist kein günstiger Spaß. Für 50 ml des Top-Duftes muss man 128 Euro rechnen. Dafür bekommt man aber ein sehr edles und männliches Parfum das definitiv für Blicke sorgt. Kaufen kann man das Parfum direkt auf der Seite des Herstellers.

Der Shop erkennt automatisch das Land und passt sich hier der Währung und dem Versand an.

Mein ultimativer Geschenk-Tipp für Gin Fans zu Weihnachten: Wer Gin Tonic liebt wird dieses Gin Tonic Parfum noch mehr lieben – ein toller langanhaltender und sehr maskuliner Duft der definitiv sein Geld wert ist!

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Kimerud Wild Grade Gin

Ein Gin mit einer langen Tradition

Heute möchte ich euch den Kimerud Wild Grade Gin vorstellen. Bei diesen Gin handelt es sich um einen klassischen Destillied Gin aus Norwegen. Etwas genauer gesagt wird dieser Gin mit den Botanicals aus dem Norden Norwegens produziert. Diese Kräuter und Botanicals wachsen in der norwegischen Wildnis und geben diesen Gin sein einzigartiges florales Aroma.

Neben dem Kimerud Wild Gin mit 47% gibt es auch noch den normalen Kimerud Gin mit 40%. Einer der größten Unterschiede ist die Zugabe der Wassermenge nach dem Destillieren des Gins. Bei dem stärken Gin wird auch eine gewisse Menge an Wasser verzichtet.

Der Destillier-Meister Ståle Håvaldsen Johnsen arbeitet bereits seit vielen Jahren in dem Familienunternehmen in Ler Tal in Norwegen. Mich freut es immer wieder sehr wenn tolle internationale Gins auf den deutschen Markt versuchen Fuß zu fassen. Da es mittlerweile ja echt sehr viele Deutsche Gins gibt ist es fast schon zu einer Besonderheit geworden wenn man einmal keinen Gin aus Deutschland vor sich hat. Auch varrieren natürlich die Aromen etwas stärker da die Kräuter eine andere Qualität bzw. einen anderen Geschmack haben und somit das ganze Aroma im Grunde auf verändern.

Der Kimerud Wild Grade Gin wird in einem Small Batch verfahren produziert und ganze 5 mal destilliert bis er fertig für den Verkauf ist. 22 verschiedene Kräuter und Botanicals geben dem Gin sein feines und florales Aroma. Wacholder, Walnuss, Orange- und Zitronen-Schale, Ingwer, Minze und Koriander geben dem Gin sein Aroma.

Der Gin hat 47% und ist mit einer Flaschengröße von 700 ml größer als der Deutsche Standard. Den Gin gibt es bereits für 30,99 Euro im Kölner Rum Kontor zu kaufen. Zu diesem Preis fallen noch einmal 6,50 Euro für den Versand an. Ab 85 Euro ist der Versand dann kostenlos.

Wie riecht der Gin aus Norwegen?

Wie bei jedem meiner Gin-Testberichte teste ich Anfangs immer einmal den Geruch des Gins. Um zu verstehen welche feinen Nuancen er bereits im Duft mitgibt und welche sich dann wirklich nur im Geschmack bemerkbar machen. Die Flasche ist sehr hochwertig versiegelt und mit einem Holz-Plastik Verschluss verschlossen. Was mir sehr gut gefällt ist – das auf dem Dunkelbraunen Verschluss noch ein Siegel eingeprägt ist. Wirkt sehr hochwertig und nordisch.

Als ich endlich den Gin öffne strömt ein sehr sanfter Duft in meine Nase – sehr sanft für einen 47% Gin. Sehr deutlich sind die ganzen Kräuter in der Nase zu merken. Auch der nussige florale Geruch der durch die Kräuter bzw. Botanicals entsteht kitzelt meine Nase. Auch die Frische der Orangen und Zitronenschalen ist deutlich zu erkennen.

Wie schmeckt der Kimerud Wild Grade Gin

Den Gin verkoste ich natürlich wieder pur. So wie es sich für einen gutes Gin-Tasting gehört. Auf Eis in einem schönen Tumbler. Also gieße ich etwas von den Gin mit Zimmertemperatur über meine Eiswürfe, die leise knistern anfangen. Der Duft von Wacholder wird intensiver auch Zitrone und Minze sind nun deutlich zu erkennen. Der erste Schluck läuft über meine Zunge. Nun merkt man sehr deutlich den leicht nussigen bzw. holzigen Geschmack der Walnuss – auch das Aroma der Zitrusfrüchte wird deutlicher. Was vorher nicht in der Nase zu merken war – ist die Minze und der Koriander die jetzt etwas besser wahrgenommen werden. Der Gin harmoniert sehr gut und ist am Ende ein sehr solider Destilled Gin mit feinen Aromen und einer Dominanz an Kräutern und Walnuss.

Zusammenfassung Tasting Kimerud Gin

Der Kimerud Gin ist ein toller norwegischer Gin mit tollen Aromen. Hierbei dominieren Wacholder, Walnuss und die Zitrusfrüchte im Geschmack. In der Nase merkt man das es sich um ein sehr hochwertiges Produkt handelt mit tollen Nuancen.

  • Tolle Duft
  • Gin aus Norwegen
  • Norwegische Wild Botanicals
  • Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis
  • Toller Verschluss mit Siegel

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: Kimerud Wild Grade Gin

Gin Sorte: Distilled Gin

Gin Hersteller: Kimerud Distillery

Land: Norwegen

Farbe:

Alkoholgehalt: 47,00

Homepage: https://www.kimerud.no/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

3 Gins aus Spanien

Gin aus Spanien

Ein Katalanischer Cava, ein Horchata aus Valencia oder ein Gläschen des berühmt-berüchtigten Sangria, die Gebiete Spaniens bieten eine Vielzahl an landestypischen Getränken an. Bei einer schönen Paella oder ein paar Tapas lässt sich der Abend im mediterranen Stil entspannt ausklingen. Wie sieht es da mit einem leckeren Gin aus, der das spanische Flair in sich trägt und das Land bestens repräsentiert? Stellen die Spanier überhaupt Gin, bei dem man durch sein kräftiges, bitteres Aroma ja nicht unbedingt gleich an Sonne, Strand und Meer denkt, her?

Es gibt mittlerweile einige original spanische Gin-Sorten auf dem Markt, allerdings gehören diese noch zu den Seltenheiten. Charakteristisch für spanischen Gin sind seine mediterranen Noten, die den Geschmack ausmachen. Spanischer Gin, da fällt einem Gin-Liebhaber sofort eines ein: Gin Mare, der König unter den spanischen Gin-Sorten. Schon beim ersten Schluck wird klar: Hier trinkt man keinen traditionellen Gin a la London Dry, sondern hat es mit einem besonderen, fruchtigen, feurigen Drink zu tun, typisch Spanien eben. Die Zutaten, die beim Gin Mare verwendet werden, stammen alle aus Spanien, gearbeitet wird bei der Herstellung viel mit Zitronen und Orangen. Neben Wacholder, Kardamom und Koriander sind Arbequina-Oliven, Basilikum, Rosmarin und Thymian Bestandteile des Gins. Die Herstellung ist ungewöhnlich, und genau deshalb ist der Gin Mare eine ganz besondere Rarität auf seinem Gebiet. Die mediterranen Kräuter werden, wie alle anderen Botanicals auch, zuerst einzeln in Alkohol eingelegt, separat destilliert und anschließend gemeinsam ein weiteres Mal zur Destillation bereitgelegt.

Tolle mediterrane Botanicals

Nicht nur der Geschmack, auch das Trinken des Gin ist in Spanien anders, als wir das von den Mitteleuropäern gewohnt sind. Ein Gin Tonic wird in Spanien höchst dekorativ serviert, vor lauter Kräutern und Orangenschalen sieht man das Glas kaum noch. Während ein Gin Tonic üblicherweise mit einer Scheibe Gurke oder einer Spalte Zitrone serviert wird, fahren die Spanier alles auf, was die Deko-Kiste zu bieten hat. Basilikum, Thymian, Rosmarin und Schalen von Zitrusfrüchten türmen sich rund um das Glas, was nicht nur den Geschmack des Gins, sondern auch das Betrachten mit südeuropäischem Flair versetzt.

Durch diese fruchtigen Zusammensetzungen, die besondere Destillation der Kräuter und der ganz eigenen, charmanten Art des Servierens, ist der Gin Mare ein ganz besonderer Vertreter seiner Zunft. Ähnlich diesem bekannten Gin sind auch die anderen spanischen Gin-Sorten aufgebaut. Authentisch, fruchtig und besonders. Wenn es bis auf den Gin Mare auch noch kein anderer spanischer Gin weit über die Landesgrenzen hinaus geschafft hat, sind die Spanier mit ihrem Gin immer eine (Probier-) Reise wert!

#1 Gin aus Spanien

Gin Mare
Der Gin Mare – ist wahrscheinlich der bekannteste Gin aus Spanien. Auch der Geschmack des sehr harmonischen und floralen Gin Mares ist definitiv einen Kauf wert. Mittlerweile ist der Gin Mare bei sehr vielen Einzelhändlern zu bekommen. Hier kann man dauerhaft auf das Sortiment zugreifen und den Gin für einen guten Preis bekommen.

Angebot
Gin Mare - Der mediterrane Gin - Premium Gin - Geschenkempfehlung- würzig-aromatisch inspiriert von...
  • GIN MARE: Der mediterrane Gin, inspiriert von dem besonderen Lebensgefühl und der einzigartigen Geschmackswelt der Mittelmeerregion
  • GESCHMACKSPROFIL: Gin Mare besticht durch einen aromatisch-würzigen, mediterranen Geschmack, geprägt von vier Haupt-Botanicals: Arbequina-Oliven, Rosmarin, Basilikum und Thymian, der Abgang ist daher langanhaltend, würzig und frisch

#2 Gin aus Spanien

Dos Pellerons S.A. Premium Gin de Mallorca
Dieser spanischer Gin aus dem Lieblingsurlaubsort der Deutschen darf auf der Liste natürlich auch nicht fehlen. Der Gin ist sehr mild und floral und eignet sich für Einsteiger und einen milden Gin Tonic. Allerdings gibt es bisher nur sehr wenige Online-Shops (außer Amazon) die diesen Gin dauerhaft führen oder im Sortiment haben.

Dos Perellons, Premium Gin de Mallorca, 0,7l, 40%
  • Im Geschmack dominieren hier frische Pfirsiche, aber auch Zitrusfrüchte.
  • Der Gin zeigt sich insgesamt sehr weich, mild und harmonisch.

#3 Gin aus Spanien

Nordés Atlantic Galician Gin
Der Nordes Gin ist wahrscheinlich auch schon etwas bekannter in Deutschland. Aus 14 verschiedenen Botanicals wird dieser Gin im schönen Galizien in Spanien destilliert. Die Flasche ist in jeder Sammlung definitiv sehr auffällig da das Cover von einer schönen Weltkarte geprägt wird. Dieser Gin ist mittlerweile auch in gut sortierten Rewes und Edekas erhältlich.

Keine Produkte gefunden.

[content-egg module=Amazon template=grid]

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Win-Gin Premium Gin

Win-Gin ein vielversprechender Name

Win-Gin klingt im ersten Moment wie ein Gin der schon gewonnen hat. Im zweiten Moment und nach wenigsten Sekunden Recherche wird klar wie der Win-Gin zu seinen Namen kommt. Die Windecker Dorfbrennerei aus Windeck stellt diesen Gin her. Die nächste größere Stadt in dieser Region ist Siegburg / Bonn / Sankt Augustin – ich muss zugeben ich musste auch erst einmal gucken wo Windeck liegt. Aber ich will ja nicht zu weit vom eigentlich Thema abschweifen. Es geht ja immerhin um den Windecker Gin oder in kurzer Version um den Win-Gin.

Dieser Gin wird in der Dorfbrennerei von Frank Ginsberg produziert und wurde im Jahr 2016 vom IWSC mit silber ausgezeichnet. Schon einmal ein sehr guter Hinweis auf ein hochwertiges Produkt. Aber dazu dann im Tasting mehr. Auf der Seite des Herstellers findet man einige Informationen wie der Windecker Gin das Licht der Welt erblickt hat. Selbst stellt sich der Gin als ein sehr klares und angenehmes Destillat vor. Orangen, Mandarinen und Zitrus-Noten geben den Gin sein ausgewogenes Aroma kombiniert mit einem sehr dezenter Wacholdergeschmack.

Von Außen macht die Flasche einen sehr schlichten und einfachen Eindruck. Ein Beige mit Schwarzer und weißer Schrift – das einzige was wirklich hervor sticht ist wohl das IWSC Silver Siegel das sehr deutlich auf der Flasche thront. Die Flasche liegt bei 27,50 Euro für einen halben Liter – somit also voll im Preis-Mittelfeld und definitiv keine überteuerte Anschaffung.

Was mich auch sehr freut ist – das dieser Gin beziehbar ist. Leider ist er kein Amazon Prime Artikel aber man kann auf Jedenfall auf Amazon vertrauen. Für den Versand des Gins werden noch 5,40 fällig – auch wenn man Prime Kunde ist.

Der Gin hat einen angenehmen Alkoholgehalt von 41%.

Win-Gin
  • WIN-GIN - Eye-Catcher in der eigenen Hausbar
  • WIN-GIN - eine echte Entdeckung

Wie riecht der Gin

Wie bei jedem Gin-Testbericht auf Ginnatic folgt vor dem Tasting das Nosing. Hier versuche ich einzelne Aromen und Nuancen bereits mit der Nase zu erkennen um hier ein ganzheitliches Bild des Gins zu bekommen. Beim Win-Gin gefällt mir der Verschluss sehr gut. Der Hersteller hat sich für einen hochwertigen Holz-Verschluss entschieden und wertet somit das Gesamtpaket nochmal ab.

Nun aber endlich öffne ich meine Flasche und halte meine Nase in den Gin. Ein sehr tief Atmenzug und ich merke die ersten Aromen in der Nase. Sehr deutlich sind alle Nuancen der Zitrusfrüchte zu erkennen. Auch erkennt man noch einen sehr herbalen Hintergrund. Der deutlich von Anis dominiert wird. Auch Rosenblätter sollen hier im Gin verarbeitet worden sein. Kann ich aber im ersten Moment noch nicht so deutlich erkennen. Abgerundet werden alle Aromen vom typischen Aroma eines Dry Gins und dem Botanical Wacholder.

Das Tasting

Wie ihr es auch schon von Ginnatic von meinen anderen Testberichten gewohnt seit nehme ich das Tasting wieder pur auf Eis vor. Ich gieße also etwas vom Win-Gin auf meine Eiswürfel und warte einen kurzen Moment. Und halte hier noch einmal meine Nase über den Gin. Das Zitrusaroma dominiert nun noch stärker in der Nase. Wird aber dann sehr schnell vom typischen Wacholderaroma abgelöst- auch eine leichte Süße kann man nun in der Nase wahr nehmen. Das müssen die Rosenblüten sein, denk ich mir. Der erste Schluck ist sehr fruchtig und fast schon blumig. Nach diesen Aromen merkt man sehr deutlich die Zitrusfrüchte die mit Anis unterlegt sind. Dann schließt der Wacholder das Gesamtbild ab und macht den Gin zu einem tollen Geschmackserlebnis.

Ein sehr guter Dry Gin mit harmonischen Aromen die wirklich ein gutes Zusammenspiel darstellen.

Tasting Zusammenfassung Win-Gin

Ich habe den Win-Gin als sehr fruchtigen und aromatischen Dry Gin kennengelernt. Die Aromen sind sehr gut aufeinander abgestimmt. Anis, Wacholder, Zitrusfrüchte und auch die Rosenblätter harmonieren super zusammen.

  • Dry Gin aus Winbeck
  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Kein kostenloser Versand bei Amazon
  • Klare und deutliche Aromen
  • Feiner Dry Gin mit Zitrus und Anisdominanz

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: WIN Gin

Gin Sorte: Distilled Gin

Gin Hersteller: WINDECKER DORFBRENNEREI

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 41,00%

Homepage: http://www.windecker-dorfbrennerei.de/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Hero Gin

Der Gin mit dem Cape

Als ich den Gin das erste mal gesehen habe – dachte ich mir – passend zu Jahreszeit hat dieser Gin sogar ein Gewand an. Der gute Hero Gin muss sich ja auch irgendwie wärmen. Wenn man auf die Homepage des Hero Gins geht wird man mit einem sehr coolen Satz begrüßt „Peng da ist unser Superheld gelandet. Pur sehr sanft und als Tonic ein wahrer Held im Glas“ – nach diesem Satz versteht man dann auch das es sich nicht um ein Jäckchen für den Gin handelt sondern vielmehr um einen Cape für einen Superhelden oder auch einfach einen Hero!

Wenn man auf die Seite des Hero Gins kommt wird man mit einem kleinen sympatischen Video begrüßt. In diesem Video findet man auch die Frage ob man 18 Jahre alt ist oder nicht. Natürlich darf ich schon auf die Seite dachte ich mir und klickt einmal das ich über 18 Jahre alt bin. Auf der Internetseite findet man einige wichtige Informationen zur Herstellung des Dry Gins. Bereits in den ersten Zeilen kommt sehr deutlich hervor welche Story der Gin mitbringen soll. Hier sollen die Marvel Filme einen großen Teil dazu getan haben um diesen Gin ins Leben zu rufen.

Auch die Grundlage war ideal zur Herstellung eines Gins. Die Eltern des Machers hatten bereits eine Destille auf ihrem Weingut und konnten so Ihren Sohn den Weg zum Hero Gin deutlich erleichtern. Ab dem 3ten Batch des Gins wurde auch auf Botanicals aus ökologischen Anbau gesetzt um das Aroma des Gins noch besser zu gestalten.

Inspiriert aus den Marvel Filmen

Eine sehr gelungene Idee um den Gin von Außen schon mal in der breite Masse etwas auffälliger zu gestalten.

Der Hero Gin ist in einer 0,5 l Version erhältlich und hat 40,5 % Alkoholgehalt. Der Alkoholgehalt ist definitiv eher im unteren Segment einzuordnen. Ist also kein sonderlich starker Gin und macht auch nicht zu schnell betrunken.

Bei Amazon kann man den Gin für 32,90 Euro erwerben. Dafür spart man sich aber die Versandkosten wenn man Prime Kunde ist. Im Shop kostet der Gin 29,99 Euro allerdings kommen hier dann noch die Versandkosten dazu.

Keine Produkte gefunden.

Wie riecht der Hero Gin

Wieder einmal sind mehr als 350 Wörter vergangen bis ich endlich zur eigentlich und wichtigsten Sache meines Testberichts kommen. Die Verkostung und zuvor natürlich das Nosting des Hero Gins. Was mir persönlich sehr gut gefällt ist das sehr stimmige Design von Außen – auch der Verschluss wurde für meinen Geschmack sehr edel gelöst. Ein schöner Holz-Verschluss der durch Plastik sauber versiegel wurde. Nun endlich öffne ich die Flasche Hero Gin und führe sie mir etwas genauer zu Gemüte.

Ich atme tief ein und der Duft des Gins strömt in meine Nase. Ein sehr klares Wacholder Aroma kombiniert mit der Frische von Zitrus und Orange – der Lavendel im Gin ist nicht sehr deutlich in der Nase zu erkennen. Hier merkt man aber schon in der Nase das die Abstimmung sehr fein statt gefunden hat. In der Abstimmung merkt man sehr deutlich – das sehr bewusst auf weitere Botanicals verzichtet wurde und 2 der insgesamt 6 Botanicals geheim gehalten werden.

Der Gin wird in einem Small Batch verfahren hergestellt und ist somit Jedes mal ein neues Geschmackserlebnis und kann natürlich von Batch zu Batch kleine Abweichungen haben. Je Brennvorgang entdecken so 210 Superhelden das Licht der Welt.

Tasting des Gins

Aber nun will ich endlich zum wichtigsten Teil meines Testberichts kommen. Der Gin, mein Gaumen und ich – sonst Niemand. Ok zugegeben ich hab schon etwas Angst da ich noch nie gegen einen Superhelden in einem Tasting angetreten bin – aber ich bin voll Power und werde auch diesen Gin in meinem Testbericht bändigen können.

Natürlich verkoste ich den Hero Gin pur auf Eis. Ich nehme als nun einige schöne kalte Ice Cubes und gebe etwas Gin über diese Eiswürfel. Das Wacholder-Aroma in meiner Nase wird stärker und der klassische Dry Gin Duft steigt noch tiefer in meine Nase als vorher schon beim Tasting.

Der erste Schluck des Gins strömt über meine Zunge in meinen Gaumen. Die ersten sehr klaren Noten sind Wacholder und Zitrusfrüchte die man deutlich und auch dominierend wahr nimmt. Auch im Geschmack dominiert der Lavendel nicht wirklich – eine leichte Süße wird im zweiten Moment von meiner Zunge wahr genommen. Muss also von den geheimen Botanicals kommen – ich nehme den zweiten Schluck und versuche nun die geheimen Botanicals zu erraten. Ich denke das hier noch im gesamt Aroma ein Holzart und evtl. ein milder Pfeffer eine gewisse Rolle spielen könnte. Aber ob es stimmt – kann ich leider nicht verifizieren.

An sich ein sehr harmonischer und fast schon femininer Gin. Wenig Schärfe – dafür viel Wacholder und Zitrus dominieren bei diesen Gin ganz klar und machen den Hero Gin zu einem sehr leckeren Dry Gin.

Zusammenfassung Tasting Hero Gin

Der Hero Gin ist ein sehr guter und fein abstimmter Dry Gin – der nicht nur im Geschmack sondern schon im Duft überzeugen kann. Wer auch klassische Dry Gin Aromen steht sollte definitiv zu diesem Gin mit Cape greifen.

  • Tolles Design
  • Tolle fruchtige Aromen von Wacholder, Orange und Zitrone
  • Sehr gute Preis Leistung
  • Klassischer Dry Gin mit einem sehr fein abgestimmten Geschmack
  • Preis Leistung Top

Gin Streckbrief

Gin Name: Hero Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Hero Wines

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 41,00%

Homepage: https://hero-wines.de/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Gin Facts – Statistiken zu Gin

Zahlen Rund um das Thema Gin

Heute möchte ich euch einmal nicht mit einem Testbericht begeistern sondern vielmehr mit Statistiken Rund um das Thema Gin und Gin Marken vorstellen.

Hierfür habe ich einmal das Tool Statista genutzt um euch solche Zahlen liefern zu können. Ich war teilweise auch sehr erstaunt als ich diese Zahlen zum Thema Gin gesehen hatte.

Die Top Gin Marken weltweit (nach Absatz)

Die Top Gin Marken weltweit verdeutlichen recht anschaulich welche Gin Marken wirklich im weltweiten Vergleich dominieren. Hier sind Marken wie der Monkey 47 gar nicht gelistet. Angeführt wird hier das Ranking vom Gin Ginebra San Miguel gefolgt von Gordons Gin. Obwohl hier der Gordons Gin schon sehr deutlich hinter Ginebra San Miguel liegt.

Die bekannteste Gin Marke (nach Absatz) ist somit Ginebra San Miguel.

Die beliebtesten Gin Marken in Deutschland

Hier wurden die Deutschen nach ihren Trinkgewohnheiten bzgl. Gin gefragt. Hier erkennt man ganz deutlich das sich Gordons wohl als Produkt für die breite Masse sehr gut durchsetzen kann. 43% der deutschen trinken Gin Tonic somit mit Gordons Gin. Wenn ihr mich fragt sollte man diesen Trinkern mal einen guten Gin zeigen.

Die beliebteste Gin Marke in Deutschland nach Trinkgewohnheiten ist somit Gordons Gin.

Die bekanntesten Gin Marken in Deutschland

Hier wurden die Deutschen nach einigen Gin Sorten und Herstellern gefragt ob ihnen diese Hersteller bekannt sind. Hier sieht man auch ganz deutlich das der bekannteste Gin der Gordons Gin ist mit 42% auch Platz 2 kommt dann unser Bombay Gin mit 19% und dann gleichauf der Hendrick’s Gin mit ebenfalls 19% auf Platz 3.

Somit ist der bekannteste Gin in Deutschland der Gordons Gin.

Gin Umsatz im weltweiten Vergleich

Hier wurde ein Vergleich Deutschland gegen den Rest der Welt angestellt. Hier wurde auch sehr deutlich das die Amerikaner wohl das Land sind die den meisten Gin konsumieren. Bei Wodka wäre es wohl anders ausgegangen.

Wie preisbewusst ist der Deutsche Bürger bei der Gin Wahl?

Diese Grafik zeigt einmal sehr deutlich auf wie preisbewusst der Deutsche bei seiner Gin Auswahl ist. Den 7% würde ich einige meiner Testberichte empfehlen und den Artikel 5 Todsünden beim Gin trinken.

Wie viel Geld gibt der Deutsche jährlich für Gin aus? (Prognose)

Diese Grafik zeigt sehr deutlich das Gin seit 2014 wieder ein absolutes Trend-Getränk ist. Entweder als Gin Tonic oder auch pur findet Gin wieder einen festen Platz in jeder Bar. Hier sieht man das der Deutsche auch in den nächsten Jahren seine Ausgaben für Gin noch weiter steigern wird und somit dem Trend weiter Aufschwung gibt.

Wie viel Geld wird in Deutschland für Gin ausgegeben?(Prognose)

In dieser Statistik erkennt man sehr deutlich, dass das gesamte Markt Volumen sich im Vergleich 2014 zu 2021 um den Faktor 3,5 vergrößern wird. Ich denke das dieses Wachstum auch in den Jahren hinaus bestand haben kann. Der Trend hochwertige Produkte zu konsumieren ist bereits jetzt in unserer Gesellschaft tief verankert und gibt Herstellern die Möglichkeit durch individuelle Ideen den Markt zu erobern.

Preis je Einheit bei Gin im Jahresvergleich (Prognose)

Hier erkennt man auch ganz deutlich das der Deutsche bis 2021 bereit ist mehr Geld für Gin auszugeben. Somit haben verschiedene Premium Marken die Chance den Platzhirsch Gordons weitere Marktanteile abzunehmen.

Wie viel Gin trinkt der Deutsche? (Prognose)

Im Jahr 2017 konsumiert jeder Deutsche etwa 70 ml Gin im Jahr 2021 können es bereits 100 ml sein. Wenn man diese zahlen betrachtet sieht man sehr deutlich das Gin in den nächsten Jahren noch weiter an Marktanteil gewinnen wird.

[content-egg module=Amazon template=grid]

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Euelsberger Gin

3 in einem Tasting

Heute habe ich einmal kein einfaches Tasting sondern gleich ein Tasting mit 3 Gins aus einer Manufaktur. Heute möchte ich euch den Euelsberger Gin vorstellen. Der Gin wird in der schönen Eifel produziert. Alleine diese Region ist schon sehr bekannt dafür sehr hochwertige Gins herzustellen. Grund genug das ich mir einmal die Euelsberger Gin Plum Oriental, Euelsberger Gin Fifteen Flowers und zu guter letzt den Euelsberger Pepper & Lemon etwas genauer ansehe.

Im ersten Moment erschrickt man natürlich bei der Zusammensetzung bzw. bei dem Namen des Gins. Zugegeben es sind keine normale Gins – aber dafür haben diese drei Gins wirklich ein außergewöhnliches Aroma das ich so vorher noch nie geschmeckt hatte.

Bevor ich aber mit dem Tasting des Gins loslege – möchte ich etwas genauer auf die Brennerei eingehen. Wie schon Anfangs erwähnt hat die Euelsberger Eifel Brennerei den Sitz in der Eifel. Ein alter Kälberstall bzw. auf einem alte Bauernhof hat die Brennerei ihren Firmensitz. Ein wichtiger Grundsatz – der auf der Homepage auch immer wieder sehr stark hervorgehoben wird ist wohl „Wir lieben die Materialen“ – schon alleine diese Aussage ist sehr stimmig mit dem Grundkonzept der Brennerei und harmoniert natürlich auch mit der Eifel der für hochwertig Organic Food bekannt ist.

Fair Trade ist das Minimum was gute Zutaten für die tollen Gins aus dem Hause Euelsberger haben müssten. Natürlich wird auch selbst geerntet. Neben den Streuobstwiesen werden nur hochwertige Kräuter für die Produktion des Gins verwendet. Stephan Thome der Brennmeister der Euelsberger Destille ist von den ganzen Herstellungsverfahren sehr fasziniert und packt eine große Leidenschaft in die Kreation neuer Destillate.

Wenn man diese Rahmenbedingungen von Außen betrachtet – wird sehr schnell deutlich das es hier Qualität statt Maße klar im Vordergrund steht. Ich habe hier für das Tasting das Gin Tonic Tasting-Set bekommen. Für 44,90 Euro bekommt man hierfür 300 ml des Euelsberger Gins und noch 3 Tonic Water welche ideal zum Gin harmonieren sollen.

Im Shop gibt es natürlich auch noch andere Produkte zu erwerben.

Alle 3 Gin Sorten haben den gleichen Alkoholgehalt von 45%. Alle 3 Gins würde ich klar dem New Western Gin zuteilen da sie doch etwas verspielter sind als ein klassischer London Dry Gin oder Destilatted Gin.

Wie riecht der Gin?

Da es sich um 3 Gins in einer sehr schönen Box handelt muss ich hier einmal das Tasting unterteilen. Hierfür werde ich meinen Tasting-Bericht etwas aufsplitten um hier einfach ein sauberes Tasting abzugeben.

Euelsberger Pepper & Lemon Gin Nosing

Die kleine 100 ml Flasche ist mit einem hochwertigen Holz-Verschluss verschlossen. Auf dem Holz-Verschluss trohnt das Wappen oder Logo der Brennerei. An sich sehr stimmig und passend für die Region Eifel bzw. den Produzenten.

Als ich die Flasche öffne strömt ein Frischer und leicht Scharfer Geruch in meine Nase. Unterlegt von Wacholder und anderen Kräuter Aromen die ich leider nicht genau in der Nase bestimmen kann. Was man aber noch sehr deutlich merkt ist die Frische von Zitrusfrüchten – die mildern die Schärfe des Pfeffers gut ab und runde den ganzen Gin in der Nase nochmal final ab.

Euelsberger Fifteen Flowers Gin Nosing

Dieser Gin verspricht ein sehr blumiges Erlebnis zu werden. Sind hier wirklich 15 Blumen bzw. Blühende Pflanzen destilliert worden. Als ich die Flasche öffne merkt man einen sehr süßen und aromatischen Geruch in der Nase. Die Jasmin merkt man sehr deutlich und auch die Orangenblüten geben zusammen mit dem Wacholder den Ton an. An sich ein sehr weiblicher und zarter Gin. Fast schon das komplette Gegenteil zum Pepper & Lemon Gin.

Euelsberger Plum Oriental Gin Nosing

Der Name Plum Oriental verspricht erstmal ein sehr aromatisches Erlebnis. Als ich die Flasche öffne und den ersten tiefen Atemzug des Gins einatme merkt man eine deutliche Süße im Aroma. Wirkt fast wie ein Feigling – die Pflaume spielt wirklich sehr deutlich in der Nase mit. Weniger aktiv kann ich hier die anderen Zutaten definieren da hier wirklich die Pflaume schon sehr stark dominiert.

Wie schmeckt der Gin?

So nun komm ich zum wichtigen Teil des Euelsberger Gin Tastings. Ich verkoste den Gin aus der Eifel. Natürlich wie immer Pur – so bleib ich fair und klar wenn ich meinen Gin verkoste.

Euelsberger Pepper & Lemon Gin Tasting

Ich setze an und lasse den Gin über meine Zunge laufen. Die Schärfe der verschiedenen Peffersorten sind ganz klar zu erkennen. Besonders der Kubebenpfeffer ist deutlich herauszuschmecken. Wahrscheinlich kann es hier auch so deutlich benennen da ich dieses Aroma schon in mehreren Gins sehr deutlich wahr nehmen hab können. Die anderen Pfeffersorten schmiegen sich sehr gut an das Leitaroma des Kubebenpfeffers und ergänzen bzw. untermalen das Aroma sehr gut. Dann merkt man schnell wie die Frische von verschiedenen Zitruspflanzen oder Zitrusteilen einsetzt und die Schärfe ganz frisch ablöst.

Euelsberger Fifteen Flowers Gin Tasting

Diesen Gin gieße ich auch langsam in meinen Tumbler und nehme den Schluck. Ich lasse den Gin auf meiner Zunge zergehen. Wow! Sehr floral und fruchtig – aber dennoch ein klarer Gin der den Charakter eines klassischen Gins nicht verloren hat. Lavendel und Holunder aber auch die Jasmin sind nun sehr deutlich zu schmecken. Im Zusammenspiel mit den anderen 12 Blüten ist der Gin wirklich ein super leckerer Gin der sich für einen aromatischen Gin Tonic bestens eignet!

Euelsberger Plum Oriental Gin Tasting

Ich nehme einen kleinen Schluck des Gins und ein sehr wildes und aromatisches Spiel beginnt in meinem Mund. Anfangs dominiert ganz klar die Pflaume, dann wird er etwas Schärfer und entwickelt ein anderes Aroma welches aber die Pflaume sehr harmonisch ablöst und ein sehr gutes Zusammenspiel ergibt. Nun werden auch Kardamom und Zimt etwas wahr genommen und am Ende der klare typische Wacholdergeschmack mit einer leichten Anis-Note.

Tasting Zusammenfassung Euelsberger Gin

Mich konnten alle 3 Gin Sorten ganz gut überzeugen. Dafür das er nicht so bekannt ist hat er wirklich ein mega gutes Aroma. Wenn man es mit bekannteren Marken vergleicht muss man wirklich zugeben das dieser Gin auch ganz vorne mitspielen kann.

  • Verspielte Aromen
  • Kein klassischer Gin
  • Tolle Florale Noten
  • Klare Dominanzen werden deutlich wiedergegeben
  • Tolles Geschmackserlebnis zum Verkosten
  • Preis Leistung sehr gut!

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: Euelsberger Gin

Gin Sorte: New Western Dry Gin

Gin Hersteller: Euelsberger Brennerei

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 45,00 %

Homepage: https://www.euelsberger.com/gin

Preis: 29,90 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Wie mache ich meinen Gin selbst?

Wie mache ich meinen Gin selbst?

Selbstgemacht schmeckt doch am besten! Ein schöner Gin Tonic, selbst gemischt, wer würde dazu schon Nein sagen. Gin Tonic komplett selbst gemacht? Dafür müsste dann ja auch der Gin in den eigenen vier Wänden hergestellt werden, aber geht das überhaupt?

Es geht, und es ist weniger aufwendig, als es sich im ersten Moment vielleicht anhört! Es gibt viele Sets, die man kaufen kann und mit denen man die einzelnen Bestandteile der Gin-Herstellung auf einmal bekommt. Aber man kann den Gin auch ohne diesem Set problemlos herstellen, beide Varianten ergeben am Ende den leckeren Drink!

Gin selbst machen?

Zunächst einmal muss man sich entscheiden, welches Set zur Herstellung am ehesten in Frage kommt. Diese gibt es im Internet zu kaufen, Kostenpunkt: ab 30 Euro. Je nachdem, welches Set man verwendet, muss bei der hauseigenen Herstellung auf etwas anderes geachtet werden. Vier Dinge aber dürfen bei keiner Produktion, ganz egal, wie diese im Detail dann umgesetzt wird, fehlen: Wodka, Gewürze (Botanicals), Wacholderbeeren und eine leere Flasche!

Drei verschiedene Baukästen, die sich am besten zur Gin-Herstellung eignen, stellen sich euch nun einmal vor.

Das „The Homemade Gin Kit“

Link zum Anbieter: https://www.homemadegin.com/products/the-homemade-gin-kit

Das Kit beinhaltet zwei 375ml Glasflaschen, ein Sieb, einen Trichter, Wacholderbeeren und eine Gewürzmischung.
Die Kräutermischung gibt man nun zum Wodka (hierbei ist es nicht wichtig, in welchem Preissegment er liegt) und lässt das Ganze für 36 Stunden ruhen. Nach Ablauf der 36 Stunden wird das Gemisch mit Hilfe des Trichters und des Siebs gefiltert und ist dann schon fertig zum Trinken!
Mit 50 Dollar ist das Set nicht wirklich günstig, denn leere Flaschen, ein Sieb und einen Trichter hat man meist ohnehin schon daheim. Die Wacholderbeeren und die Gewürzmischung kann definitiv auch günstiger erworben werden. Geschmacklich schmeckt man das Lavendelaroma stark heraus, nichts für jeden Geschmack. Als Gemisch mit Tonic Water schmeckt der selbstgemachte Gin, Kenner werden allerdings nicht begeistert sein.

Private Gin – Gin selber machen

Angebot
Private-Gin selbermachen - Gin Baukasten - All inclusive Set - Geschenk für Männer - Gewürze und...
  • Dein DIY Gin in nur 48 Stunden - mit dem Private Gin baukasten Set
  • Jetzt Gin Selbermachen - Homemade Gin herstellen

Anders als das Gin Kit ist in diesem Set auch der Wodka bereits enthalten. Dazu gibt es auch wieder die Flasche, den Trichter und sowie den Filter. Bei den Botanicals, die ebenfalls im Set enthalten sind, kann man zwischen 8 verschiedenen Sorten auswählen: Wacholder, Piment, Koriander, roter Pfeffer, Orangenschale, Zitronenschale, Hibiskus und Kardamom.

Bei der Herstellung wird zunächst der Wacholder mit einem Mörser zerdrückt. Diesen sollte man dann in die Gin Base (Wodka) geben und für ca. 24 Stunden ziehen lassen. Das Gemisch sollte danach gold-gelb schimmern und ist dann bereit für die Botanicals, die ebenfalls 24 Stunden im Gemisch ziehen müssen. Trichter und Filter sorgen nach Ablauf der erneuten 24 Stunden dafür, dass alle Botanicals-Reste herausgefischt werden und ein klares Getränk entsteht, welches dann für 12 Stunden im Kühlschrank durchziehen sollte.

Durch die vielfältige Beigabe der Botanicals kann der Gin hier jedem individuellen Geschmack hergestellt werden. Das Set eignet sich also auch prima als Geschenk, wenn nicht klar ist, ob der Beschenkte seinen Gin lieber intensiv oder doch eher fruchtig-mild genießen möchte!

Mache deinen Gin

Link zum Anbieter: http://www.gentlemans-needs.de/product-page/kopie-von-mach-deinen-gin-set

Bei diesem Set für 40€ muss der Wodka wieder separat dazugekauft werden. Die Herstellung funktioniert nach dem gleichen Prinzip, wie es auch die anderen Sets gezeigt haben: Wacholder und Wodka für 24 Stunden ziehen lassen, danach die Botanicals hinzugeben und nochmals ziehen lassen. Bei diesem Set wird hier die Dauer von 12 Stunden empfohlen. Die Botanical-Mischung, die diesem Gin seinen Geschmack gibt, besteht aus Wacholder, Mandel, Hagebutte, Bourbon-Vanille, Paradieskörnern, Lorbeerblättern, Orangenschale, rosa Beeren und Rosmarin. Allerdings muss man auf die gesamte Mischung zurückgreifen und kann nicht, wie beim vorherigen Set, wählen, welchen Geschmack man im Gin gerne hätte und auf welches Gewürz man lieber verzichtet.

Mein Fazit

Blickt man auf die 3 vorgestellten Sets, ist der klare Favorit das Private Gin Seit für 50€.

Natürlich braucht man nicht zwangsläufig ein Set kaufen, wenn man den Gin selbst herstellen möchte. Die wichtigsten Utensilien hat man mit der Flasche, dem Trichter und dem Sieb meistens daheim, das Ziehen lassen und kaltstehen, das dunkle Räume und einen Kühlschrank erfordert, ist auch problemlos in jedem Haushalt möglich. Die Rahmenbedingungen zur Herstellung des eigenen Gins sind also zu 90% gegeben. So weit, so gut. Der nächste Schritt beläuft sich auf die Anschaffung der Base, dem Wodka. Hierbei spielt es laut Set-Beschreibungen keine Rolle, ob die Spirituosen teuer oder preiswert im Einkauf waren. Worauf man auf jeden Fall achten sollte, ist, dass man einen geschmacksneutralen Wodka erwischt, damit die Botanicals gut genug zur Entfaltung kommen können. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt sich dann doch der Griff zu einem etwas teureren Getränk, sonst ist die Auswahl der Kräuter am Ende umsonst.

Wie kann man Gin selbst machen?

Ist der Wodka gekauft, müssen vor der Entscheidung, welche Geschmäcker dominieren sollen, erst einmal die Wacholderbeeren her. Das beste und intensivste Aroma erreicht man natürlich, wenn man statt eines Pulvers oder Ähnlichem zu ganzen Beeren greift. Mit einem Mörser können sie bei der Produktion des Gin problemlos zerstoßen werden. Bei der Frage, was alles als Botanical verwendet werden soll, gibt es keine richtige oder falsche Antwort. Hier kommt es ausschließlich auf den Geschmack an, den euer Gin haben soll. Empfehlenswert ist es, beim 1. Versuch, den Gin selbst zu machen, auf dezentere, fruchtigere Geschmäcker zurückzugreifen.

Vanille, Aromen von Zitrone oder Orange, Mangelextrakt oder Aprikose können Ansatzpunkte sein, die euch einen tollen, sanften Geschmack bringen. Bevor die gewählten Botanicals zum Einsatz kommen, wird das Gemisch aus Wodka und den zerstoßenen Wacholderbeeren erst einmal für 24 Stunden verschlossen, damit es ausreichend ziehen kann. Danach fügt ihr die Geschmacksträger hinzu.

Wer gleich beim 1. Mal einen intensiven Geschmack möchte, bei dem nicht die fruchtige Note dominiert, kann auch etwas Ingwer zufügen. Zwischen 12 und 24 Stunden wird das Ganze jetzt wieder in Ruhe gelassen. Im Anschluss daran braucht ihr den Filter sowie den Trichter, um die Überreste der Wacholderbeeren sowie der anderen Kräuter und Früchte zu entfernen. Dann ist euer Gin fertig. Wenn ihr ihn kühl genießen wollt, egal, ob als Mix mit einem guten Tonic Water oder pur, sollte er noch ein paar Stündchen im Kühlschrank stehen. Also einfach diese 5 Schritte befolgen, dann steht einem köstlichem, EIGENEN, Gin Tonic nichts mehr im Weg!

  • 1. Wodka (geschmacksneutral), Flasche, Trichter, Sieb, Wacholderbeeren und Botanicals kaufen
  • 2. Wacholderbeeren zerstoßen, in Wodka geben und 24 Stunden ziehen lassen
  • 3. Botanicals hinzugeben, nochmal ziehen lassen (12-24 Stunden)
  • 4. Gemisch durch Sieb und Trichter geben, um Botanicals zu entfernen
  • 5. kalt stellen
  • [content-egg module=Amazon template=grid]

    Ginnatic London Dry Gin

    Instagram

    Neusten Beiträge

    Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

    0
    Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...

    Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.

    Cookie Einstellungen

    Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.

    FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

    AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

    Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

    WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

    AndereAlle anderen Cookies