Start Blog Seite 60

Halloween Gin Cocktail

Der perfekte Cocktail zu Halloween

Halloween wird auch in Deutschland immer stärker gefeiert. Clubs, Bars und auch private Parties soweit die Augen reichen. Grund genug um mir einmal Gedanken zu machen welcher Gin Cocktail für Halloween passt. Natürlich ist ein Cocktail immer Geschmackssache – aber zu Halloween sollte der perfekte Halloween Cocktail mit Gin definitiv optisch was her machen. Man will ja schließlich Blut trinken oder zumindest ein bisschen Gänsehaut auf dem Rücken erzeugen. Daher ist bei einem Gin-Cocktail zu Halloween hauptsächlich das Design wichtig.

Natürlich darf aber der Geschmack nicht zu kurz kommen – daher habe ich versucht einmal einen Cocktail zu finden der mit Gin ist aber auch den sehr allgemeinen Geschmäckern gerecht wird. Erbeer Vanille Bowle mit Limette und Gin war die Antwort. Im ersten Moment klingt der Gin-Cocktail bzw. Bowle nicht nach einem grusselligen Erlebnis – aber wenn man an der Präsentation arbeitet kann hieraus wirklich Etwas tolles entstehen.

Was braucht man für den Halloween Gin Cocktail?

Um einen Blut Cocktail zu mischen benötigt man folgende Zutaten.

  • 250 g Erbeeren
  • 180 ml Limettensaft
  • 160 ml Gin – bitte hier einen süßen Gin wählen
  • 1 Vanilleschote – bitte frisch und nicht nur Aroma
  • 1000 ml Mineralwasser
  • 250 ml Erdbeersirup
  • Ice Cubes

Zubereitung Blut Cocktail mit Gin

Um den perfekten Halloween Gin Cocktail zu erhalten sollte man zuerst die Erdbeeren mit einem Stössel etwas zermahlen, so geben die Früchte schon einmal ihr Aroma ab. Als nächstes sollte man vorsichtig die Vanille Schote ausschaben und das Mark in die Erdbeeren geben. Nochmal leicht anstoßen um das Aroma zu harmonieren. Dann können alle weiteren Zutaten in die Bowle gegeben werden. Das Eis würde ich allerdings nicht direkt in die Gin Bowle geben um hier der Verwässerung vorzubeugen.

Ein Tipp: Bevor man den Bowle in ein Glas abfüllt sollte man Erdbeerstücke herausnehmen um so den Effekt des Blutes nochmal etwas besser nachzustellen. Beim Servieren am besten nochmal schöne Ice Cubes dazugeben um einen kühlen Cocktail zu servieren.

[content-egg module=Amazon template=grid]

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Habbel Sloe Gin

Endlich mal einen Sloe Gin

Heute zu Gast bei Ginnatic ein Sloe Gin aus dem Hause Destillerie & Brennerei Heinrich Habbel aus Sprockhövel. Bereits auf der Flasche erkennt man das es sich um einen besonderten Sloe Gin handelt. Mit der Aufschrift distilled 4 times – extra dry wir schon eine ganz klare Aussage getroffen ohne einmal den Gin einmal verköstigt zu haben. Ein ganz besonderer Sloe Gin mit einem klaren Aroma von Wacholder und Schlehe.

In den 1920er Jahren erwarb der Großvater der Familie Habbel eine Gebäude (Kornbrennerei) welches bereits zu dieser Zeit unter Denkmalschutz stand. Neben der Kornbrennerei war noch eine Gastwirtschaft in dem Gebäude sowie eine umfangreiche Landwirtschaft. Die Basis für hochwertige Destillate sowie Liköre war somit gelegt. Seitdem erblicken in regelmäßigen Abständen neue Destillate das Licht der Welt. Geprägt von individuellen und hochwertigen Aromen. Hergestellt mit höchster Sorgfalt und Harmonie.

Auch bei Whiskeys hat sich das Familienunternehmen einen echten Namen auf dem Markt gemacht. In Habbel’s Destillerie & Brennerei ruht wahrscheinlich der älterste Whiskey in Deutschland. Dieser wurde bereits im Jahre 1977 destilliert und wird seitdem im Familienunternehmen gepflegt und gehegt. Hier beschäftigt man sich also wirklich mit der Materie und steckt sehr viel Geduld und Wissen in die Spiritousen. Die Basis für einen guten Sloe Gin ist somit geschaffen. Ich freue mich also euch den Habbel Sloe Gin vorstellen zu dürfen.

Die Flasche ist sehr lang gezogen. Ist für einen Gin eher ungewohnt aber passt irgendwie doch zu dem gesamten Bild der Flasche. Auf der Frontseite findet man ein Siegel mit dem Wappen der Firma Habbel! Bekommt dadurch doch einen sehr exklusiven Touch. Die wichtigsten Informationen sind auf einem weißen Ettiket gedruckt die Farbe ist schlicht und sticht eher nicht heraus. In der Flasche findet man 500 ml des Sloe Gins welcher mit 42% zu Buche schlägt. Im Shop des Familienunternehmens gibt es sehr viele Brände zu kaufen. Im Shop kann man den Habbel Sloe Gin bereits für 27,70 Euro kaufen. Bei Amazon habe ich ihn leider noch nicht gefunden.

Wie riecht der Gin?

Nun freue ich mich nach der ganzen Einleitung endlich den Geruch des Gins aufnehmen zu könne. Ich öffne die Flasche die sehr hochwertig versiegelt ist. Es handelt sich hier um einen echten Korken. Passt sehr gut zu dem Siegel auf der Flasche. Ich halte meine Nase über die Flasche. Ein sehr süßes und zugleich mildes Aroma strömt in meine Nase. Aber ganz klar von der Süße dominiert. Eine leichte Frische erkennt man auch noch mit der Nase – sehr gut kombiniert mit dem Wacholder im Sloe Gin.

Wie schmeckt der Habbel Sloe Gin?

Vom Nosing komme ich natürlich gleich zum Tasting. Wie immer verköstige ich auch diesen Gin pur auf Eis. Ein guter Sloe Gin eignet sich eh sehr gut zum pur Genießen. Ich gieße nun also den Gin in mein Glas und das Aroma wird Wacholder und Süßer – sehr deutlich süßer! Der erste Schluck fließt in meinen Mund. Ich lasse den Gin auf der Zunge zergehen und zerlege die Aromen. Frisch – der Gin wirkt sehr frisch und süß aromatisch. Ich kenne die Sloe Gins normal wesentlich „schwerer“ dieser wirkt aber sehr harmonisch und frisch! Tolles Aroma für einen Sloe Gin.

Fazit Habbels Sloe Gin

Der Habbels Sloe Gin unterscheidet sich sehr deutlich von den anderen Sloe Gins – er präsentiert sich frischer und nicht so schwer wie die mir bekannten Sloe Gins.

  • Frisches Aroma
  • Deutliche Süße der Schlehe
  • Eignet sich nicht unbedingt für einen klassischen Gin Tonic
  • Am besten Pur nach dem Essen trinken

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: Habbel Sloe Gin

Gin Sorte: Sloe Gin

Gin Hersteller: Destillerie & Brennerei Heinrich Habbel

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 42,00%

Homepage: https://www.habbel.com/

Preis: 28,80 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Bergbrenner Gin

Ein weiterer Gin aus dem Hause Grassl

Ein schöner Samstag morgen – die perfekte Zeit um einen Gin zu verkosten oder? Nein natürlich trinke ich Samstag Morgen nicht und auch an den anderen Wochentagen trinke ich Morgens keinen Alkohol. Aber ich habe mir gestern Abend noch die Zeit genommen den Bergbrenner Gin aus dem Hause Grassl zu verkosten. Bereits vor einigen Tagen hatte ich einen weiteren Gin aus der Bergbrennerei bei mir im Tasting. Hier habe ich dann den Miners Gin verköstigt und für sehr gut befunden.

Der Bergbrenner Gin wirkt auf den ersten Blick wie ein sehr solider Gin – weniger verspielt als der Miners Gin. Ich bin gespannt wie der Gin bei mir im Tasting abschneidet. Aber erst einmal will ich nochmal ein paar Details zur Bergbrennerei Grassl sagen. Neben dem Namen Bergbrennerei trägt das Unternehmen auch noch den Namen Enzianbrennerei Grassl. Das weißt schon sehr deutlich darauf hin das hier die hohe Kunst des Gin-Herstellens seit vielen Jahren gelebt wird. Das Unternehmen hat seinen Sitz in den bayerischen Alpen oder noch genauer gesagt in Berchtesgaden. Aber nun genug von den Details über das Traditions-Unternehmen Grassl. Wollen wir uns einmal etwas genauer dem Bergbrenner Gin widmen.

Von außen wirkt die Flasche sehr rustikal, bayerisch aber auch sehr passend. Auf dem weiß / silbernen Ettiket sieht man einmal ein bayerisches Berghaus sowie die bayerischen Alpen im Hintergrund. Unter dem Alpenhaus findet man einen Wacholderzweig mit schönen Wacholderbeeren. Der Eindruck passt definitiv zu dem Image welches von dem Unternehmen vertreten werden soll. Ein Bayerischer Gin der definitiv mit seinem Design zu Bayern passt. Am Flaschenhals kann man noch die Information entnehmen, dass das Unternehmen bereits seit 1692 eine Lizenz zum Wacholder brennen hat und diese seitdem stetig weiterentwickelt hat.

Den Gin gibt es bereits ab 38,99 Euro auf Amazon. Dafür erhält man ganze 700 ml des Gins. Mit 43% hat er einen angenehmen Alkoholanteil.

Grassl Bergbrenner Gin 0,7 L
  • Charakteristik: Mild und mit exotischen Gewürzen.
  • Hersteller: Enzianbrennerei Grassl GmbH & Co.KG, Salzburgerstr. 105, 83471 Berchtesgaden, Deutschland

Wie riecht der Bergbrenner Gin?

Das wichtigste bei meinen Tastings, wie immer, ist natürlich das Nosing. Hier kann man alle feinen Aromen und Nuancen bereits vorm Trinken erkennen und somit schon einmal den ersten Eindruck gewinnen. Der Gin ist mit einem Holzverschluss verschlossen. Er passt sehr gut zu dem Design der gesamten Flasche und macht diesen Gin nach Außen noch Etwas rustikaler. Ich öffne nun also den Gin und halte meine Nase über die Flasche. Der Gin hat einen sehr passiven Duft. Kein Aroma das sofort in die Nase schießt oder eine klare Dominanz am Flaschenhals ausströmen lässt. Der erste Eindruck fein, mild aber kein Dominanter Duft. Ein klassischer Gin mit schönen milden Wacholder Aromen.

Das Tasting des Bergbrenner Gins

Bei diesem Gin handelt es sich um einen Distilled Gin welcher im Small Batch Verfahren destilliert wird. Sogar echtes Brennholz wird hier verwendet um den Destillationsvorgang zu starten. Ein weiteres Zeichen für hochwertige Handarbeit. Beim Tasting ist es mir natürlich wieder sehr wichtig den Gin pur zu verkosten. Daher erst den Gin pur trinken und dann noch einen leckeren Gin Tonic daraus machen. Dafür nehme ich schöne Ice Cubes und gebe diese in ein Glas. Das milde Duft-Boukett wird nun etwas stärker – aber immer noch sehr deutlich Wacholder und etwas Zitrone. Auch noch sind einige andere Kräuter zu erkennen – aber leider konnte ich hier keine andere Note so deutlich aus machen – das ich diese hier nun niederschreiben möchte.

Auch nach einer Recherche konnte ich leider nicht genau sagen was für Botanicals verarbeitet sind, allerdings findet man sehr vielen Informationen darüber das der Gin mit hochwertigen bayerischen Botanicals destilliert wird und dadurch seine angenehme Frische bekommt.

Der Gin ist ein sehr guter und feiner Gin. Ohne große Dominanzen oder Besonderheiten stellt er sich mir ganz natürlich und fein abgestimmt vor.

Tastingfazit Bergbrenner Gin

Der Bergbrenner Gin hat ein sehr faires Preis-Leistungsverhältnis ohne dabei seinen bayerischen Charakter zu verlieren. Er ist definitiv ein authentischer Gin mit sehr hoher Qualität. Wer guten Gin mag sollte definitiv einmal dieser bayerische Spezialität probieren.

  • Gin zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis
  • Produziert im bayerischen Berchtesgaden auf 1352 m
  • Langjährige Tradition seit dem Jahr 1692
  • Klare Wacholderaromen
  • Keine großen Dominanzen oder andere verspielte Nuancen
  • Passt perfekt für einen milden Gin Tonic

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: Bergbrenner Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: Enzianbrennerei Grassl GmbH & Co.KG

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 43,00%

Homepage: https://www.enzian-grassl.de/

Preis: 34,00 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Moesta BBQ Gin

moesta bbq gin

Ein BBQ Gin? Der Traum aller Männer?

Wenn man heute so aus dem Fenster Blickt ist man wahrscheinlich schon etwas wehmütig. Keine Sonne mehr nur Regen und Wind und die Natur hat bereits ihr tolles Gewand verloren und steht jetzt nur noch im tristen grau für uns zur Verfügung. Da tut es einem schon etwas weh wenn man an den Sommer zurück denkt, an die tollen Zeiten wo man tagtäglich ein schönes Steak auf den Grill geschmissen hat und dazu schon männlich und rustikal ein Bier oder Jacky Cola getrunken hat. Aber noch mehr weh tut diese Tatsache wenn man den Moesta BBQ Gin sieht. Jab ihr habt richtig gehört! Endlich wurde Gin und das Grillen eins. Der Mosta BBQ Gin ist der ideale Begleiter für eine Grillparty im Sommer – und vielleicht eignet sich der Gin auch super für eine BBQ Marinade für die nächsten BBQ Ribs?

Wenn Weber und Monolith kein Fremdwort für euch sind könnt ihr meine Wehmut wahrscheinlich sehr gut nachvollziehen. Grillen ist wohl die männlichste Art zu Grillen. Man verbindet Sommer, Feuer und natürlich schöne Sommerabende damit. Was gibt es also schöneres als auf ein BBQ oder eine Grillparty eingeladen zu sein?

Nicht nur für Grill-Fans geeignet

Moesta wird wahrscheinlich den einen oder anderen Grill-Begeisterten sogar ein Begriff sein – das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert wichtiges Zubehör für den Hobbygriller auf den Markt zu bringen. Egal ob es ein Pizzaoffen oder eine Burgerpresse ist. Moesta BBQ hat sich hier definitiv schon einen Namen gemacht. Aber genug kommen wir zum eigentlich Hauptdarsteller des Tastings – der Moesta BBQ Gin. Endlich gibt es einen Gin der perfekt zu einem BBQ passt war mein erster Gedanke. Natürlich ist es bei einem guten BBQ Gin wichtig das er Klasse und Tradition hat – daher finde ich es super das man sich hier für einen klassischen London Dry Gin entschieden hat. Hier werden frische und getrocknete Kräuter vereint und ergeben ein Geschmacks-Konzert für die Sinne. Mit diesem Gin hat die Frage „Welcher Gin zum grillen?“ Endlich eine Antwort gefunden.

Der Gin wird in einem Small Batch Verfahren hergestellt. Je Brennvorgang werden nur 120 Flaschen produziert. Man merkt also auch schon hier – gut Ding will Weile haben. Koriander, Zitrone, Orangenzesten, Majoran, Kiefernknospen, Zitronenmelisse, Wacholder und Rauchtee sind die Botanicals des BBQ Gins.

Der Gin ist allerdings nicht ganz günstig. Für 500 ml werden 44,40 Euro fällig! Ist definitiv ein Premium Produkt und nichts für den Bahnhofspenner von Nebenan. Dafür erhält man aber einen besonderen Gin passend zu seiner Grillparty. Mit 44,4% gehört er vom Alkoholgehalt in die goldene Mitte.

Wer nun den Gin kaufen möchte kann hier zuschlagen.

Wie riecht der BBQ Gin?

Natürlich ist das Nosing wieder ein wichtiger Bestandteil meines Tastings. Der Verschluss ist mit einem Siegel verschlossen. Als ich den Holzverschluss vorsichtig aufdrehe macht es „Plopp“ und ich habe den Holzverschluss in der Hand und im gleichen Moment den feinen Duft in meiner Nase. Ein sehr milder und angenehmer Duft. Keine Schärfe – sehr gut abgestimmt. Ich nähere mich nun mit meiner Nase der Flasche und atme tief ein. Leicht holzig, leicht waldig und sehr herbal und eine gute Note von Wacholder geben dem Gin seinen Duft. Sehr sehr sehr gut abgestimmt! Er riecht fast leicht harzig und ganz leicht rauchig – also BBQ Gin ist definitiv der passende Name für das Produkt.

Wie schmeckt der Gin?

Das Tasting, wie immer, natürlich pur auf Eis. Der Gin, Das Eis, Das Glas und ich sonst nichts! Das Duell kann beginnen. Ich öffne den Gin und gieße ihn auf meine Eiswürfel. Der Duft wird milder und harziger. Erinnert wirklich an einen Grilltag unter einer Fichte!

Nun nehme ich den ersten Schluck des BBQ Gins. Passt er wirklich zum Grillen? Ich bin gespannt. Die Zunge wird vom Destillat berührt und das Aroma ist mild, waldig und rauchig. Der Rauchtee macht erstaunlich viel im Aroma aus. Habe ich so noch nie geschmeckt und dann ist es sogar kein New Western Gin sondern wirklich ein klassischer London Dry Gin. Der Geschmack ist wirklich exzellent abgestimmt. Koriander und milde Zitrusaromen bzw. Orangenaromen und dann die Kombination mit dem Rauchtee geben diesem Moesta BBQ Gin sein unvergesslich mildes Aroma!

Eine klare Kaufempfehlung von meiner Seite – kein günstiges Vergnügen aber ein mega tolles und feines Vergnügen.

Tasting Moesta BBQ Gin Zusammenfassung

Der Moesta BBQ Gin ist ein außergewöhnlicher London Dry Gin. Neben dem außergewöhnlich gut und fein abgestimmten Geschmack und dem milden Aroma hat er auch das Potential ein gern gesehener Gast auf jeder Grillparty zu werden. Durch das rauchige Aroma, greift er Elemente aus dem Leben eins Grillmeisters auf und gibt diese in Form von einem klassischen London Dry Gin wieder.

  • Feines, harziges, rauchiges und herbales Aroma
  • Tolles Design
  • Nicht günstig aber dafür super lecker
  • Eignet sich hervorragend als Geschenk

moesta bbq gin

Gin Streckbrief

Gin Name: Moesta BBQ Gin

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: MOESTA-BBQ GmbH

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 44,4%

Homepage: https://moesta-bbq.com/de/

Preis: 43,28 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Stern 44 Star Gin

Ein leuchtender Stern am Gin-Himmel?

Heute schreibe ich einen Verkostungsberich bzw. ein Tasting zum Stern 44 Star Gin. Auf der Flasche findet man neben dieser Aufschrift auch noch den Zusatz – Deluxe – ich bin gespannt ob dieser Gin meine Erwartungen befrieden kann, wenn er schon mit dem Zusatz Deluxe auftritt.

Wie immer möchte ich einige Wort zum Gin sagen bevor es an das eingemacht geht. Der Star Gin hat das Licht der Welt in der schönen Pfalz erblickt. Schöpfer dieses Gins ist das Weingut Stern. Bereits im Jahre 1952 kaufte Josef Stern seinen ersten Weinberg, 1960 kam dann eine Destille dazu welche bis heute hochwertige Spiritousen und Destillate herstellt. Im Jahre 1980 wurde dann ein Nachfolger von Josef Stern gewählt – die Ehre zur Weiterführung des Familienbetriebs übernahm dann sein Sohn Wolfgang. Mittlerweile wird der Familienbetrieb bzw. das Weingut Stern nun in der dritten Generation von Dominic Stern geführt. Dominic Stern ist es auch zu verdanken das dieses Weingut nicht nur auf Edelbrände setzt sondern auch den Star Gin in dem hochwertigen Produkt-Portfolio platziert hat.

Der Stern 44 Star Gin gehört zu den New Western Gins. Diese Sorte von Gin unterscheidet sich zu den anderen Gin-Sorten relativ stark. Hier ist es erlaubt mit verschiedenen Aromen und Nuancen zu spielen auch gibt es hier sehr häufig ganz andere Dominante Aromen die man so von einem Dry Gin wahrscheinlich nicht kennt. Der Star Gin wird im Small Batch verfahren hergestellt. Nach einer mehrtägigen Mazeration von den 44 verschiedenen Botanicals wird der Gin in einer Kupferkessel destilliert. Der Kupferkessel fast nur 150 Liter. So ist also wirklich jeder Batch etwas ganz Besonderes.

Welche Botanicals geben dem Star Gin sein unverwechselbares Aroma?

Natürlich wird man sich nun Fragen welche Botanicals wohl einem solch New Western Dry Gin sein unverwechselbares Aroma geben. Bei diesen Gin werden insgesamt 44 Botanicals verwendet. Dazu zählen Feige, Kastanien Sauvignon Blanc Blüten und natürlich der gute alte Wacholder. Mich freut es das hier 2 Botanicals drin sind die ich so selbst noch nie in einen Gin erlebt habe. Feige und Sauvignon Blanc Blüten kenn ich bis dato so noch gar nicht.

Die Flasche wirkt von außen eher schlicht. Nichts lässt darauf schließen das es sich hier um einen modernen News Western Gin handelt. Er wirkt eher wie ein Obstbrand. Aber nun gut ich lasse mich nicht vom Design abschrecken und denke mir „wo Stern Gin oder Star Gin drauf steht ist auch Stern Gin drin“. Mit 44% und etwa 40 Euro Kosten gehört die 0,5 Liter Flasche eher in das Premium Segment – nicht günstig aber definitiv Etwas besonderes.

Wenn man sich auch eine Flasche Star Gin aus der Pfalz bestellen möchte ist der Online Shop des Weingut Sterns definitiv eine gute Anlaufstelle.

Wie riecht der Gin?

Da ich nun aber mich heute echt einmal in sehr vielen Details verloren habe komm ich nun endlich zum Spannenden Teil „Wie schmeckt bzw. riecht der Gin?“. Die Flasche ist mit einem Edelstahl Drehverschluss verschlossen. Für einen New Western Gin in Ordnung – aber hier würde ich mir einen hochwertigeren Verschluss wünschen. Als ich die Flasche öffne strömt schon aus der ferne ein sehr süßlicher und fruchtiger Duft in meine Nase. An irgendetwas erinnert mich das Aroma. Ich kann aber gerade nicht sagen an was. In der Nase merkt man eine sehr deutliche Süße die von Feige und Johannisbeere kommen kann. Kombiniert mit einer frischen Zitrusfrische und dem typischen Wacholderaroma. An sich ein ganz neuer Duft – ich bin sehr gespannt wie der Star Gin im Geschmack ist.

Wie schmeckt der Star Gin?

Endlich geht es ans Eingemachte oder besser ans Destillat. Ich nehme einen ordentlichen Tropfen des Gins in meinen Tumbler wo die Eiswürfel schon auf den Gin warten. Das Eis knistert und der Gin wird noch süßer im Aroma. Die Nase merkt nun förmlich und sehr deutlich die Feige und das Zitrusaroma. Ein sehr weibliches Aroma. Ich nehme den ersten Schluck. Sehr cool eine angenehme Schärfe und die Süße kombiniert mit einem herbalen Aroma. Hier schmeckt man nochmal Zitrone und Ingwer heraus – vielleicht sogar auch nochmal deutlicher etwas Anis? Ich bin mir nicht ganz sicher! Die Schärfe verschwindet schnell und das Aroma wird langanhaltend und fruchtig. Am Ende merkt man eine angenehme Bitternote.

Tasting Zusammenfassung Star Gin

Der Stern 44 Star Gin ist definitiv ein außergewöhnlicher Gin. Es liegt nicht nur an daran das er zur Kategorie New Western Dry Gin gehört sondern auch an dem sehr einzigartigen Botanicalset.

  • Preis Leistung in Ordnung
  • Tolle Botanicals wie Feige, Kastanie und Sauvignon Blanc Blüten
  • Leicht Scharfes aber dann fruchtiges Aroma
  • Charakter – weiblich herb und fruchtig

Gin Streckbrief

Gin Name: 44 Star Gin

Gin Sorte: Distilled Gin

Gin Hersteller: Weingut Stern GbR

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 44,00%

Homepage: https://www.weingut-stern.de

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

3 Gins aus Italien

Gin aus Italien

Das Dolce Vita in Bella Italia hat kulinarisch gesehen natürlich mehr zu bieten, als wir es in zwei Wochen Urlaub testen könnten. Klar, dass da zu Pizza und Pasta vor allen Dingen der perfekt abgestimmte Wein auf den Tisch kommt. Nach dem Essen probiert man dann gerne noch ein 2. Gläschen aus, oder testet den ein oder anderen Cocktail. Wer also an Italien und seine Köstlichkeiten an Essen und Trinken denkt, dem passiert es wohl zunächst nicht, dass einem der Gedanke an Gin in den Sinn kommt.Gin? Passt der überhaupt zu Italien und gibt es dort überhaupt Gins, die es wert wären, ihn zu probieren?



Die Antwort ist leicht: JA, er passt zu Italien und JA, einige Gins sollten wir dort unbedingt einmal probieren, denn Italien eignet sich hervorragend zur Herstellung von diesem faszinierenden Getränk!

In Italien gibt es gleich mehrere Regionen, die für die Herstellung eines ausgezeichneten Gins bekannt sind. Venetien und Südtirol zum Beispiel bieten einige Geschmacksexplosionen an, auch die Toskana liefert tolle Sorten. Ein Grund dafür, dass wir Italien herausragende Gin-Spezialitäten verdanken, liegt in der Herkunft der Wacholderbeere. Die besten Wacholderbeeren wachsen nämlich in einem toskanischen Gebiet und stellen den wichtigsten Bestandteil eines guten Gins dar. Neben den Wacholderbeeren wachsen auch zahlreiche Pflanzen, die dann als Botanicals ihren Weg in den Gin finden, in den italienischen Gebieten. Die viele Sonne lässt die Kräuter in Perfektion reifen, wodurch das Arome nochmal eine Spur intensiver auf der Zunge wird. Diese geografische „Vormachtstellung“ merkt man den intensiven Aromen der italienischen Gins natürlich an. Die Struktur der meisten italienischen Gins ist ausgezeichnet, sodass man sie auch pur ohne einer Zugabe eines weiteren Getränks genießen kann.

Traditonelle Verfahren sind das A & O

Die meisten Hersteller von italienischem Gin setzen auf traditionelle Verfahren und jahrelange Erfahrung. Einige Gins aus dem Süden, die man hier zu Lande online sucht, werden nur in relativ kleinen Mengen produziert und online zum Verkauf angeboten.

Wer also denkt, dass man in Italien besser auf den alt bewährten Wein zurückgreifen sollte, der irrt. Auch für Gin-Liebhaber hält das Land leckere Schätze bereit, die unbedingt einmal probiert werden sollten!

Ich habe für euch die besten Gins aus Italien herausgesucht! Viel Spaß beim Testen!

#1 Gin aus Italien

Malfy Gin con Limone
Wer auf dieser Liste natürlich nicht fehlen darf ist der Malfy Gin. Wie der Name con Limone schon verrät steckt in diesem Gin aus Italien eine große Landung an Zitrusaroma. Dieses Aroma ist allerdings etwas frischer im Duft und etwas milder im Geschmack. Daher ein Must Have aus Italien!

Angebot
Malfy Gin con Limone – Super Premium Gin aus Italien mit italienischen Zitronen – 41% Vol – 1...
  • Der Super Premium Gin Malfy con Limone aus Italien wird mit "Sfusato"-Zitronenschalen, klassischen italienischen Wacholderbeeren und fünf weiteren Botanicals destilliert
  • Sommerlich erfrischend: Der Malfy Gin con Limone zeichnet sich durch seinen betont zitronigen Geschmack mit langanhaltendem, komplexem Finish aus

#2 Gin aus Italien

Sabatini London Dry Gin
Der Sabatini Gin ist natürlich auch nicht zu vergessen wenn es um Gins aus Italien geht. Dieser Gin stammt aus der Toskana. Die Toskana ist für dich hochwertigen Wacholder-Beeren bekannt. Umso mehr wundert es nicht das dieser Gin ein angenehmes und feines Wacholderaroma hat und mit verschiedenen regionalen Botanicals wie Lavendel und Oliven ergänzt wird.

Keine Produkte gefunden.

#3 Gin aus Italien

Roner Z44 Gin
Nicht immer ist Geiz geil! Spätestens wenn man den Preis des Roner Z44 Gin sieht und einmal den Geschmack auf der Zunge hatte wird man mir recht geben. Dieser Gin ist definitiv sein Geld wert. Das besondere an den Gin ist nicht nur das Design sondern auch die Essenz aus Zirbenzapfen, welche den Gin ein außergewöhnliches Aroma gibt.

Angebot
Z44 Distilled Dry Gin Alpin Südtirol 44% Vol. (1 x 0.7l)
  • Packung Weight: 1.39 kg
  • Packung die Größe: 9.3 L x 21.9 H x 9.5 W (cm)

[content-egg module=Amazon template=grid]

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Edelstahl Gin

Ein hartes Stück Eisen – der Edelstahl Gin

Heute habe ich den Edelstahl Gin bei mir im Tasting. Ich bin schon sehr gespannt was ein Distilled Dry Gin mitbringt wenn er Edelstahl heißt. Man erwartet etwas stahlhartes – etwas männliches. Von außen wirkt der Gin sehr Maskulin und Mächtig. Die Aufschrift ist in einem schönen Chrome auf die Flasche gepackt. Aber der Name sagt eigentlich viel mehr etwas über den Ursprung des Gins aus. In einer alten Schmiede wurde die Destille des Unternehmens errichtet und produziert hier am Rande des Ruhrgebiets den Gin.

Der Gin wird von der Märkischen Spezialitätenbrennerei KG aus Hagen hergestellt. Hinter den Markennamen Bonum Bono steckt ein Versprechen welches für hochwertige Brände und Destillate mit hochwertigen Zutaten steht. Auch ist es Jederzeit möglich live mit zu erleben wie diese hochwertigen Brände das Licht der Welt erblicken.Im Online Shop der Macher gibt es nicht nur Gin sondern auch noch viele andere Köstlichkeiten die direkt Online über den Shop bestellbar sind. Hier findet man Apfelbrand, Kakoageist aber auch Bierbrand und Whiskey geben sich in dem Online Shop die Ehre. Alleine das Produkt-Portfolio zeigt das die Brennerei mit den einzelnen Aromen und Destillaten sehr viel Erfahrung hat.

Der Edelstahl Gin kostet in der 700 ml Version 39,90 Euro. Damit gehört er zu dem ehren günstigeren Segment in der Premium Klasse. Viele Gin-Hersteller rufen bereits bei einer halben Liter Flasche mehr als 40 Euro auf. Dafür erhält man den Edelstahl Gin mi 44,6% Alkoholanteil.

Wie riecht der Edelstahl Gin?

Nach einer Kilometerlangen Einleitung komme ich nun endlich zu dem interessanten Teil des Testberichts. Das Nosing ist ein wichtiger Bestandteil wenn es darum geht die feinen Nuancen des Gins zu erkennen und deuten zu können. Ich öffne nun also die Flasche und halte die Nase über den Flaschenhals. Ein leicht scharfes und auch neues Aroma (das ich so noch nie bei einem Gin gerochen habe) strömen in meine Nase. Es ist eine angenehme Note ich denke das es vom Kümmel und vom Sternanis kommt. Eine tolle Kombination mit den Aromen des Wacholders.

Neben Kümmel, Sternanis, Orangenschalen, Kardamom, Fenchel, Veilchen geben sich insgesamt 20 Botanicals das Vergnügen. Zusammen geben diese Botanicals den Edelstahl Gin sein sehr individuelles und männliches Aroma.

Wie schmeckt der Gin?

Das wichtigste an einem Tasting ist natürlich immer der Geschmack. Guter Gin muss auch gut schmecken oder? Ich verkosten diese Gin natürlich auch wieder pur! So wie immer! Gieße nun als den Gin (Zimmertemperatur) auf meine Ice Cubes. Es knistert. Der Gin verströmt sein Aroma. Nun werden Kardamom und Kümmel sehr deutlich beim Nosing. Eine leichte schärfe macht sich außerdem in meiner Nase breit.

Ich nehme den ersten Schluck – Wacholder und Kardamom und das Orangenaroma dominieren ganz klar im Geschmack. Gut abgestimmt und harmonisch wirken sie auf der Zunge. Als ich den Gin schluck merke ich eine angenehme Schärfe und Bitternote die sehr gut zu dem männlichen Design des Gins passt.

Ein leckerer Gin mit einer angenehmen Schärfe und klaren Dominanzen, eher männlich stellt sich der Edelstahl Gin mir vor. Wer auf kräftige Gins steht wird diesen Gin lieben!

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: Edelstahl Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Märkische Spezialitätenbrennerei KG

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 44,6%

Homepage: https://maerkische-spezialitaeten-brennerei.de/

Preis: 38,89 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Ettaler Gin 1596

Oh du schönes Bayern

In letzter Zeit finde ich immer mehr bayerische Gin-Sorten. Das gefällt mir als Ur-Bayer natürlich sehr. Gin aus meiner Region und dann dazu auch noch guter Gin aus meiner Region! Super gefällt mir!

Heute habe ich den Ettaler Kloster Gin 1596 im Tasting. Ein Gin mit einer langen Geschichte. Nicht umsonst trägt er den Namen Ettaler Gin 1596. Die Zahl am Ende des Namens beschreibt nicht nur den Gin sondern auch das das Jahr in dem die Klosterapotheke einen Kupferkessel anschaffte und von nun an hochwertigen und schmackhaften Liquor produzierte.

Der Gin besteht aus hochwertigen Zutaten und verschiedenen Botanicals aus der Region. Die Basis des Gins ist feiner Weizenbrand. Neben den Gin hat die Klosterbrennerei noch einige andere Spezialitäten. Verschiedene Liköre und andere Spezialitäten gibt es neben diesen Gin auch noch aus dem schönen Ettal bei Garmisch-Partenkirchen. Umrundet von den schönen bayerischen Alpen erblicken tolle Spezialitäten jeden Tag das Licht der Welt. Man hat hier die Möglichkeit den Gin direkt im Shop des Klosters mitzunehmen oder auch einfach online zu bestellen. Hierzu hat das Kloster einen eignen Onlineshop wo neben den Gin noch andere Spezialitäten zur Auswahl stehen.

Wer allerdings lieber bei Amazon bestellt hat hier auch die Möglichkeit direkt über Amazon Prime zu bestellen. Ich finde es echt toll wie ein Kloster die Digitalisierung besser meistert als so manche Behörde! Großes Lob dafür!

Bei Amazon muss man für die halbe Liter Flasche 32 Euro zahlen. Im Online Shop ist diese etwas günstiger. Dafür erhält man 500 ml 1596 Gin aus dem bayerischen Ettal.

Ettaler Kloster Gin (1 x 0.5 l)
  • Der Ettaler Dry Gin 1596 wird viermal destilliert, die Destillation ist sehr aufwendig.
  • Insgesamt enthält der Ettaler Gin 33 verschiedene Kräuter, Wurzeln und Früchte.

Wie duftet der Gin?

In meinen Augen muss guter Gin wie ein Parfum sein. Ein Duft den man nicht wieder vergisst, ein Duft der in der Nase bleibt und immer wieder kitzelt – so muss ein Gin riechen! Ich öffne nun also die Flasche – der Verschluss ist aus Kunststoff – hätte man mit einem echten Korken vielleicht etwas besser lösen können. Nun halte ich endlich meine Nase über den Ettaler Gin – ein sehr warmes und mildes Aroma mit einer leichten Schärfe durchströmt meine Nase.

Leicht Blumig und auch der Hopfen ist deutlich zu schmecken in der Nase. Man könnte das Grundaroma beschreiben, wie das des The Duke Gins – allerdings blumiger und floraler und mit mehr „Pfiff“

Wie schmeckt der 1596 Gin?

Nun will ich aber endlich zum eigentlich Tasting kommen. Ich gieße mir etwas von dem Gin auf meien Eiswürfel. Sie schmelzen leicht unter den Gin der gerade Zimmertemperatur hat. Ein Zitronenaroma kombiniert mit einem sehr herben fruchtigen Aroma strömt in meine Nase. Ich meine auch den Lavendel zu schnuppern.

Der Gin fließt über meine Zunge und Wacholder, Zitrone, Hopfen und eine leichte Schärfe kitzeln meine Zunge. Am Ende merkt man verstärkt das schöne Wacholderaroma und nochmal die Schärfe! Die Schärfe stört nicht – sie harmoniert super mit dem Hopfen und dem Lavendel. Die 33 Botanicals spielen eine schöne Sympohonie die in sich stimmig ist und sehr gut klingt.

Wenn man einen bayerischen Gin für Zuhause sucht ist dieser Gin definitiv einen Kauf wert. Ein sehr gut abgestimmter Dry Gin zu einem vernünftigen Preis Leistungsverhältnis. Einige Noten erinnern mich etwas an The Duke allerdings kommen hier beim Ettaler Gin noch einige Nuancen dazu.

Gin Streckbrief

Gin Name: Ettaler Gin 1596 Bayerischer Dry Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Ettaler Klosterbetriebe GmbH

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 40,00%

Homepage: https://ettaler.de/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Liquid Director – Gin Abo für Gin Genießer

Liquid Director

Diese Woche hat mich wieder ein ganz besonderes Gin Abo erreicht. Diesmal ist ein kein Gin Abo zum testen von verschiedenen Gins sondern vielmehr ein Gin Abo zum genießen.

Da ich bereits einige Gin-Abos probiert hab, war ich umso mehr gespannt auf dieses Abo. Dieses Abo ist wie geschaffen für Gin-Liebhaber die sich gerne einmal im Monat mit einem Gin überraschen lassen möchte.

Mit in dem Paket gibt es immer tolle Zugaben. In diesem Paket hat der Applaus Sued Marie Gin seinen Platz gefunden. Als Zugabe zu diesem Gin gab es noch Popcorn, Socken von Applaus sowieo Schweppes Tonic Water. Auch wird man mit ausreichend Informationen versorgt. Hier gibt es immer ein Booklet dazu mit Informationen zum Paket oder Inhalten des Pakets. An sich ein sehr farbenfrohes und sehr gut ausgewähltes Paket was wirklich einen positiven Eindruck hinterlässt.

Die Pakete kosten je Paket 49 Euro ALL inkl. Man kann sich hier, je nach Belieben, für ein Paket entscheiden. Hier stehen monatlich, alle zwei Monate und Vierteljährlich zur Auswahl. Wer also nun auf der Suche nach einem automatischen Gin Genuss ist sollte definitiv das Abo nutzen. Auf der Homepage https://www.liquiddirectorclub.com/ kann man sich für das passende Abo anmelden. Als Bezahl-Methoden stehen hier Sepa, Paypal und Kreditkarte zu Verfügung. Die Abbuchung erfolgt automatisch.

Ich finde auch das sich diese Box super als Geschenk eignet. Wer also noch schnell ein Geburtstagsgeschenk für einen Gin Fan sucht – sollte hier zuschlagen!

[content-egg module=Amazon template=grid]

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht 1517 Miner’s Gin

Enzianbrennerei Grassl – 1517 Miners Gin

Direkt aus der Höhle? Die Flasche mit dem Stück Gestein aus einem Salz Berg Werk macht wirklich etwas her. Mit einem Stück Stroh ist der Salzstein am Flaschenhals befestigt.

Der 1517 Miner’s Gin stammt aus dem schönen Berchtesgaden. Verkauft und produziert wird der Gin von dem Unternehmen Enzianbrennerei Grassl. Die Homepage des Unternehmens gibt noch viele weitere Informationen preis. Wer sich also über die Macher des Gins informieren will hat auf der Homepage gute Chancen alle Informationen zu bekommen.

Seit Anfang des 17. Jahrhunderts produziert das Unternehmen verschiedene Gebirgs-Spezialitäten. Damit zähl diese Enzianbrennerei als die Älterste in Deutschland. Besonders gut gefällt mir auch das Zitat von den Machern des Gins: „“Wir verkaufen nicht nur hochprozentige Köstlichkeiten, sondern Geschichten“ – alleine diese Botschaft zeigt, dass das Unternehmen verstanden hat um was es bei einem guten Gin geht.

Einerseits muss er gut schmecken aber auf der anderen Seite muss er das besondere Etwas haben. Egal ob es ein besonderer Reifeprozess oder auch eine besondere Zutatet bzw. Botanical ist. Bei dem Miners Gin ist wohl die Lagerung das Besondere. Dieser Gin reift in Steingut-Fässern unter den Berechtesgadener Alpen – dadurch bekommt er ein ganz einiges und individuelles Aroma.

Den Miners Gin mit 500 ml kostet 27,99 Euro. Dieser Gin ist direkt im Online Shop der Firma Grassl erhältlich. Mit 42% ist der Gin nicht zu stark aber auch nicht zu mild. Das Preis Leistungsverhältnis ist definitiv in Ordnung, da der Miners Gin ja noch etwa 3 Monate unter den Alpen lagert.

Wie riecht der Miners Gin?

Natürlich wieder ganz wichtig in meine Tasting bzw. Gin-Testbericht ist das Nosing. Hier versuche ich alle Details über die Nase aufzunehmen um mir hier ein umfangreiches Bild machen zu können, wie der Gin in der Nase wirkt. Hierbei werden ganz andere Stoffe aktiver wahr genommen als bei der normalen Verkostung.

Ich öffne nun also die halbe Liter Flasche 1517 Miners Gin. Die Flasche ist mit einem hochwertige Holz-Verschluss verschlossen. Es macht „plopp“ als ich den Verschluss vorsichtig aufziehe. Ich freue mich nun endlich einmal den Miners Gin mit meiner Nase verkosten zu können. Ich gehe mit meiner Nase über die Flasche und merke (wirklich) einen leichten Salzgeruch. Der Gin ist mild im gesamten Aromaspektrum untermalt mit etwas steinigen und salzigen. Es ist ein außergewöhnlicher Duft – den man nicht direkt zuordnen kann. Wenn man aber die Story zum Miners Gin kennt – kann man super die Brücke zu einer Höhle in einem Salzbergwerk vorstellen. Fruchtig, Floral und steinig sind die Adjektive die mir zu diesem außergewöhnlichen Geruch bzw. Aroma einfallen.

Das Tasting des Miners Gin

Endlich komm ich zu dem Highlight des Testberichts. Mit 21 Botanicals hat der Gin eine sehr umfangreiche Zutatenliste die zusammen aber super harmoniert. Bereits beim Nosing konnte der Gin mich überzeugen. Ich gieße nun also, wie immer pur, den Gin in meinen Tumbler wo einige Eiswürfel bereit liegen. Das Aroma strömt etwas milder als vorher in meine Nase – etwas fruchtiger und floraler wirkt er nun im Glas.

Endlich nehme ich den ersten Schluck – und zack sitze ich in einer Salz Mine und verkoste Gin! Ohne Käse, man merkt wirklich den Reifeprozess im Geschmack. Hätte ich so nie gedacht. Anfang kitzelt er mit einer sehr schönen fruchtigen Note meine Zunge und wird dann männlicher und rustikaler und das alles mit einer klaren „Minen-Note“. Etwas Korianer rundet das Wacholderaroma am Ende ab und vollendet das tolle Geschmackserlebnis.

Ich tue mich echt schwer das Aroma der Mine zu beschreiben. Es erinnert mich irgendwie an etwas rauchiges, rustikales, starkes und altes. Man kann es vom Geschmack her wirklich sehr schlecht beschreiben!

Dieser Gin sollte definitiv in jedem Gin-Regal stehen. Ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis mit einem wunderbaren fruchtigen und floralen Aroma zu einem sehr guten Preis.

Tastingzusammenfassung 1517 Miner’s Gin

Der Miners Gin ist je nach Blickwinkel ein eher klassischer Gin oder vielleicht sogar ein Gin mit sehr viel Kreativität. Der 1517 Miner’s Gin von der Firma Grassl eignet sich nicht nur für den puren Genuss sondern auch für einen gut abgestimmten Gin Ton Tonic.

  • klassischer Dry Gin
  • Im Salzbergwerk gereift
  • Deutscher Gin

Gin Streckbrief

Gin Name: 1517 Miner's Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Enzianbrennerei Grassl GmbH & Co. KG

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 42,00%

Homepage: https://www.grassl.com

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.

Cookie Einstellungen

Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.

FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereAlle anderen Cookies