Start Blog Seite 56

Testbericht Michlers Gin Orange

Michlers Gin

Weihnachten ist vorbei und Silvester steht nun vor der Tür. Ein sehr spannendes Jahr für den gesamten Gin-Markt geht vorbei. Heute möchte ich zu meinem letzten Testbericht im Jahr 2017 kommen. Die Ehre hat ein Engländer! Der Michlers Gin Orange. Ein Gin der mit einem schönen Orangen Aroma überzeugen kann. Hergestellt wird der Gin von der Albert Michler Distillery in England.

Neben dem Gin Orange gibt es noch zwei Weitere Gins aus dem Hause Albert Michler die seit kurzen in Deutschland zu bekommen sind. Vertrieben werden die Gins von verschiedenen Online Shops aber auch über Amazon sind diese Gins erhältlich. Das Design der Flasche passt sehr gut zum Namen und harmoniert im allgemeinen auch sehr gut. Eine gold orange Schrift mit eine Braun Orangen Flasche und etwas Gold und einem schwarzen Verschluss passt sehr gut zusammen.

Die Flasche fast ganze 700 ml und ist mit einem Preis von 20,95 Euro im Drinkology Shop am günstigsten zu bekommen.

Wie riecht der Gin?

Verschlossen ist der Gin mit einem schwarzen Drehverschluss. Was aber für den Preis wirklich ok ist. Als ich den Drehverschluss des Michlers Gin Orange langsam öffne merkt man schon wie ein fruchtiges Aroma aus der Flasche aufsteigt. Mich erinnert der Duft an eine Mandarine (hab ich Weihnachten vielleicht zuviel Mandarinen gegessen?), aber nein der Gin erinnert wirklich vom Duft an eine Mandarine. Leicht frisch, fruchtig, leicht bitter und eine angenehme Schärfe von Koriander und Wacholder strömen in meine Nase.

Das Nosing besteht der Gin excellent, da er wirklich ein schönes rundes Aroma hat und schon beim Nosing Lust auf mehr macht!

Wie schmeckt der Michlers Gin Orange?

Nun freue ich mich sehr auf das Tasting des Michlers Gin Orange. Hält der Gin im Mund was er in der Nase versprochen hat. Ich gieße etwas von dem Gin in mein Glas und halte nochmal meine Nase drüber – er riecht nun wie Wacholder kombiniert mit Orange und Mandarine – in der Nase ein sehr ansprechender Duft. Nun nehme ich den ersten Schluck des Gins.

Anfangs wirkt er auf der Zunge sehr frisch und wird dann aber im weiteren etwas Bitterer. Der Geschmack erinnert mich fast an das weiße bittere Zeug in einer Orange. Am Ende kommt nochmal der Koriander mit dem Wacholder zum Einsatz die man sehr deutlich schmeckt. Aber im Großen und ganzen finde ich den Gin etwas zu bitter. Allerdings kann man das sicher mit einem süßen Tonic Water umgehen und so einen guten Gin Tonic zaubern.

Tasting Zusammenfassung

Der Michlers Gin Orange hat sich mir als ein sehr spezieller Gin vorgestellt. Durch die klare Dominanz von Orange bekommt der Gin für meinen Geschmack eine zu starke Bitter-Note und harmoniert so bei einem Gin Tonic also eher mit den süßen Tonic Watern.

  • Gin mit einem sehr deutlichen Orangen Aroma
  • deutliche Bitternote
  • Harmoniert sehr gut mit süßen Tonic Watern
  • Sehr günstig

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: Michlers Gin Orange

Gin Sorte: London Dry Gin

Gin Hersteller: Albert Michler Distillery

Land: Vereinigtes Königreich

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 44,00%

Homepage: https://albertmichlerdistillery.com/

Preis: 22,45 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Unterholz Gin

Gin aus dem Odenwald

Weihnachten ist vorbei – endlich kehrt wieder Ruhe und auch der Unterholz Gin in das Leben ein und man hetzt nicht mehr von Geschäft zu Geschäft um die letzten Weihnachtsgeschenke zu besorgen oder noch etwas Nahrung für die nächsten Tage zu besorgen. Allerdings muss ich feststellen das es gar nicht so leicht war, genug Tonic Water für die Feiertage zu bekommen, egal ob Rewe oder Edeka die guten Tonic Water waren fast überall ausverkauft gewesen. Das Gute ist aber – das ich bei meinen Testberichten ja eh immer den Gin pur verkoste!

Den Gin den ich euch heute vorstellen will kommt auch wieder aus Deutschland, genauer gesagt aus der Region Odenwald, noch genauer gesagt aus der Kurstadt Bad König. Die Macher und Erfinder des Gins sind zwei Brüder die sich als Ziel gesetzt haben einen Gin zu erschaffen der nicht nur als Cocktail anklang findet sondern auch einmal pur auf Eis genossen werden kann. Die Macher und Brüder Max und Fritz Krings haben mit dem Unterholz Gin einen Gin kreiiert der für die hohe Handwerkskunst des Gins destillieren in Deutschland steht.

Der Gin wirkt von Außen sehr schlüssig, ein einfaches und schönes Design das nicht vom Gin ablenkt sondern vielmehr die Wertigkeit des Gins unterstreicht. Ich habe den Unterholz Gin in einer schönen Geschenkbox bekommen. Neben dem Gin war noch eine Flasche Wilder Hirsch in der Geschenkverpackung enthalten. Die Geschenkverpackung war mit einem schönen Tannenzweig und Stroh ausgelegt was super zum Gesamtbild gepasst hat. Die Unterholz Gin Geschenkbox liegt im Online Shop bei 34,99 Euro. Dafür bekommt man dann einen schönen runden Gin mit 37,5% und 0,5 Liter Inhalt.

Der Alkoholgehalt ist bei diesem Gin auffällig gering – ich bin sehr gespannt ob man das auch im Geschmack merkt das dieser Gin weniger Umdrehungen hat.

Wie riecht der Unterholz Gin?

Ich bin schon sehr gespannt wie der Gin wohl schmecken wird. Kitzelt er alle wichtigen Rezeptoren in der Nase? Man darf gespannt sein. Ich öffne also den Holzverschluss der natürlich super zum Gesamtdesign der Flasche passt und halte dann meine Nase über den Gin. Kann der Gin beim Nosing überzeugen? Ja er kann!

Als ich meine Nase über den Flaschenhals halte – steigt ein angenehmes Aroma in meine Nase – Kardamom, Wacholder, Zitrone und eine leichte Süße sind in der Nase zu erkennen – sehr gut abgestimmt und sehr mild im Geruch. Ob er auch im Geschmack so extrem mild sein wird wie in der Nase? Er soll ja pur zu trinken sein – daher gehe ich hier einfach mal davon aus das es ein Gin zum pur trinken ist.

Wie schmeckt der Gin?

Ich gieße nun den Gin in mein Glas um die Aromen in der Nase nochmal genauer zu zerlegen. Der Kardamom wird in einem offenen Glas nochmal etwas deutlicher als in der Flasche – im Abgang ist die Zitrusfrucht auch nochmal deutlicher zu erkennen. Als ich das Glas für den ersten Schluck an meinem Mund ansetze merke ich eine leichte Schärfe an der Zungenspitze die allerdings sehr gut zum Gin passt und nicht störend ist. Die Süße und Frische merkt man auf der Zunge im gleichen Moment und am Ende nochmal der Kardamom mit dem Wacholder – die Zunge wird bei diesem Gin wirklich gefordert und gibt das Geschmackserlebnis aus dem Odenwald komplett preis.

Tastingzusammenfassung Unerholz Gin

Der Unterholz Gin konnte mich überzeugen. Definitiv ist dieser Gin auch pur zu genießen. Er ist mild, leicht scharf, frisch und süß zugleich. Es werden alle Nuancen im Mund angesprochen. Auch für einen Gin Tonic ist dieser Gin definitiv keine schlechte Wahl!

  • Preis Leistung sehr gut!
  • Ein Gin mit einem tollen Aroma-Spektrum
  • Eignet sich definitiv zum pur trinken!
  • Nur 37,5% Alkoholgehalt

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: Unterholz Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Unterholz Gin

Land: Deutschland

Farbe:

Alkoholgehalt: 37,50%

Homepage: https://unterholz-gin.com/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Malfy Gin Originale

Noch ein toller Malfy Gin aus Italien

Heute, so kurz vor Weihnachten, freue ich mich euch nochmal einen echten italienischen Gin vorstellen zu dürfen. Um hier gleich die Frage zu beantworten ob es sich bei diesen Malfy Gin um einen anderen Gin als den Malfy Gin con Limone handelt – „ja es handelt es sich um einen anderen Gin“. Der Malfy con Limone konnte bereits seit einiger Zeit meine Gunst erlangen und nun bin ich umso mehr gespannt auf den Malfy Gin Originale. Was kann dieser Gin? Kann er in die Fußstapfen seines Zitruslastigen Bruders treten oder ist der Originale nur ein einfacher Gin? Diese Frage will ich heute in meinem Testbericht beantworten um euch hier einmal zu zeigen ob es vielleicht der richtige Gin für eure Silvester Party ist.

Neben dem Malfy Gin con Limone gibt es auch noch den Malfy Gin Con Arancia und den Malfy Gin Rosa beide haben wir hier einmal verlinkt.

Der Malfy Gin Originale bekommt aus 8 verschiedenen Botanicals sein sehr mildes und fein abgestimmtes Aroma. Wie auch schon bei dem Con Limone Gin ist die Flasche sehr auffällig und wirkt auch gleich wie ein Stück aus Italien. Der Malfy Gin hat ein schönes Blau und strahlt förmlich im Sonnenlicht. Die Flasche an sich verrät allerdings nicht sehr viele Informationen. Mit 40% Alkoholgehalt gehört der Gin zu den milderen Dry Gins und ist gut für einen milden und angenehmen Gin Tonic geeignet. Neben den sorgfältig ausgewählten Botanicals ist das Bergwasser wahrscheinlich auch noch ein guter Grund für den milden Gin.

Mittlerweile gehört Malfy Gin zu Pernod Ricard, wie auch der Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin, man kann derzeit sehr schön beobachten wie sich große Unternehmen die Stars am Gin-Himmel schnappen um hier noch größere und internationalere Marken zu machen.

Was bei diesen Gin wirklich erwähnenswert ist, ist der sehr günstige Preis – den Malfy Gin Originale gibt es bereits für 23 Euro auf Amazon ohne Versandkosten, sofern man Prime Kunde ist. Dieser Preis ist für einen Dry Gin mit dieser Qualität definitiv gerechtfertigt und sogar wahrscheinlich schon günstig.

Keine Produkte gefunden.

Wie riecht der Malfy Gin Originale?

Ein ganz wichtiger Faktor ist natürlich bei meinen Tastings immer der Geruch des Gins. Auch den Malfy Gin nehme ich genauer unter die Lupe, oder besser gesagt unter die Nase. Die Flasche des italienischen Gins ist mit einem schönen Holz-Verschluss verschlossen, welcher wirklich super in das gesamte Erscheinungsbild passt. Als ich den Gin öffne macht es ein leises Plopp und das Aroma des Gins kann endlich die Flasche verlassen. Nun halte ich meine Nase über den Flaschenhals und versuche die einzelnen Aroma zu identifizieren. Als erstes erkennt man sehr deutlich das milde Zitrusaroma welches sich mit Anis gut kombiniert – dann wird er Wacholder in der Nase noch deutlicher und wird mit Anis unterlegt. An sich wirklich super frisch und fruchtig zugleich – gefällt mir schon einmal sehr gut!

Schmeckt der Gin besser als sein bekannterer Bruder?

Nun bin ich sehr gespannt wie der Gin schmeckt. Ich gieße also etwas von dem Gin in meinen Tumbler mit zwei schönen dicken und klaren Eiswürfel. Eine Zitrusnote steigt aus dem Glas in meine Nase.

Wenn man den ersten Schluck endlich im Gaumen hat schmeckt man sehr deutlich den Wacholder der sehr gut abgestimmt ist mit den anderen Botanicals. Die anderen Botanicals kann ich leider nicht genau herausschmecken und das raten ist auch relativ schwer weil doch Anis und Zitrus die anderen Nuancen oder möglichen Geschmacksgeber verdrängen. Ein super Gin mit einem schönen klassischen Dry Gin Aroma mit einem frischen und fruchtigen Geschmack. Definitiv eine sehr günstige Möglichkeit für den perfekten Sommer Gin Tonic!

Tastingzusammenfassung Malfy Gin

Nun am Ende meines Testberichts möchte ich meine Erfahrung mit dem Malfy Gin Originale mit euch teilen. Ich habe den anderen Gin des Unternehmens auch sehr positiv wahr genommen. Ein sehr frisches und fruchtiges Aroma mit einem sehr deutlichen und dominierenden Zitrus-Aroma würde den Malfy Gin con Limone am besten Beschreiben. Mit diesem Gin hier hat das Unternehmen einen sehr soliden Wacholder Gin geschaffen der durch deutliche Wacholder Aromen und sehr milden Zitrus und Anisnote Punkten kann. Wer auf frische und gut abgestimmte Gins steht wird mit diesen tollen Gin definitiv fündig werden.

  • deutliches Wacholderaroma
  • Sehr gut mit Zitrus und Anis Noten harmonierend
  • italienischer Gin
  • Faires Preis Leistungsverhältnis
  • Super geeignet für einen frischen und milden Gin-Tonic

Gin Streckbrief

Gin Name: Malfy Gin Originale

Gin Sorte: Distilled Gin

Gin Hersteller: Torino Destillati

Land: Italien

Farbe:

Alkoholgehalt: 41,00%

Homepage: https://www.malfygin.com/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Kann Gin ablaufen oder schlecht werden?

Kann Gin ablaufen?

Heute möchte ich mich einmal um ein ganz wichtiges Thema kümmern. In der letzten Zeit wurde ich immer wieder gefragt ob mir meine Gin Sammlung eigentlich ablaufen kann bzw. schlecht werden kann. Natürlich habe ich mich das auch schon gefragt ob mein Gin bei schlechter Lagerung schlecht wird bzw. sein Aroma sehr starkt verändert.

Habt ihr schon einmal ein Ablaufdatum auf einer Gin-Flasche gesehen? Da es sich ja um Gin handelt und dieser im Regelfall mindestens 37,5% Alkoholanteil ist Gin theoretisch erst einmal unbegrenzt haltbar! Wichtig: unbegrenzt haltbar bedeutet nicht unbegrenzt genießbar.

Theoretisch sind Spirituosen ab einen Alkoholgehalt von 30% nicht mehr der Gefahr ausgesetzt zu verderben. Der hohe Alkoholgehalt konserviert den Gin.

Lagert man Gin falsch kann dieses edle Destillat sehr viel Aroma verlieren. Ich versuche hier immer meine Flaschen möglichst kühl und ohne Lichteinfall zu lagern. Natürlich sieht es nicht optimal aus wenn man die schönen Gin Flaschen in einer Abstellkammer hat – aber hier muss man sich eben die Frage stellen ob das aussehen oder aber der Geschmack beim Gin sammeln im Vordergrund stehen soll.

Gin kann nicht ablaufen

Auch wenn man bereits einen Gin seit mehreren Jahren offen im Regal stehen hat – wird er definitiv nicht schlecht werden, der Verzehr oder Genuss des Gins ist somit bedenkenlos möglich. Allerdings verliert er durch die Lagerung schon ein gewisses Aroma und lässt Nuancen nicht mehr so deutlich heraus wie wenn man eine Gin Flasche frisch öffnet.

Die richtige Lagerung von Gin

Damit der Gin nicht abläuft kann man einige Vorkehrungen treffen und den Gin unter Berücksichtigung einiger Punkte besser lagern. So kann man die Lebensdauer bzw. das Aroma besser erhalten, auch wenn die Flasche bereits geöffnet wurde.

  • den Gin möglichst ungeöffnet lagern
  • den Gin möglichst kühl lagern (ideale Temperatur wären etwa 6 Grad)
  • den Gin möglichst im stehen lagern
  • den Gin möglichst im dunkeln lagern, Sonnenstrahlen und UV-Strahlen zerstören das Aroma

Kann Gin schlecht werden?

Diese Frage kann man mit einem Ja beantworten – der Gin kann schlecht werden aber nicht ablaufen. Allerdings können geöffnete Flaschen ihr Aroma verändern und somit nicht mehr die volle Bandbreite des Geschmacks aufzeigen.

[content-egg module=Amazon template=grid]

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Nolet’s Dry Gin

Eine Flasche die Töten kann

Wenn man das erste mal die Flasche von Außen betrachtet, bzw. wie die Flasche im Sonnenlicht förmlich das Sonnenlicht bricht und das Licht reflektiert, möchte man kaum glauben das die Flasche wirklich ein echtes Schwergewicht ist. Als ich die Flasche Nolet’s Dry Gin aus der Verpackung genommen habe – dachte ich mir noch, wie es wohl sein kann das eine 0,7 Flasche so schwer sein kann. Das Geheimnis hinter dem enormen Gewicht des Dry Gins ist wohl der Verschluss der aus hochwertigen Edelstahl besteht und wirklich auch ein echter Hingucker ist.

Normal steh ich ja immer auf die traditionellen Verschlüsse wie Korken und Co. aber der Verschluss des Nolet’s Dry Gin stellt alles in den Schatten! Sogar ein echt Siegel und Wappen findet man auf diesem Deckel / Verschluss der etwa 200 Gramm wiegen dürfte. Der Gesamteindruck den ich nach der Betrachtung der Flasche habe ist sehr hochwertig und individuell. Ein Gin für echte Gentlemen? Betrachtet man die Seite der Macher des Nolet’s Dry Gin Silver wird dieser Eindruck schnell bestätigt. Auf der Seite merkt man das es sich hier um einen Gin handeln soll der in der Oberschicht sein Zuhause findet und dort auch getrunken werden will. Die Macher, die Nolet Familie, hat bereits seit über 200 Jahre Erfahrung beim Destillieren von Spirituosen.

Produziert wird dieser Gin in den Niederlanden. Besonders Pfirsich, Türkische Rose und Himbeeren sind bei diesen Gin auf der Liste der Botanicals sehr auffällig. Handelt es sich bei diesem Gin um einen weiblichen oder männlichen Gin? Ich bin gespannt auf das Ergebnis meines Gin-Testberichts. Der Gin kostet 51,99 Euro auf Ginladen.de – dafür bekommt man einen Gin mit 47,6 % Alkoholgehalt und hochwertigen Botanicals die schon auf etwas Besonderes schließen lassen.

Wie riecht der Nolet Dry Gin Silver?

Da ich mich immer wieder selbst dabei erwische wie ich tiefer und tiefer nach den Geschichten eines Gins bohre, aber natürlich auch weiß das die wichtigsten Informationen immer sehr schnell erklärt sind möchte ich nun zum Nosing des Nolet’s Gins kommen. Nun schraube ich diesen sehr schweren Deckel von der Flasche – wenn man den Verschluss in der Hand hält merkt man sehr schnell das es wirklich ein sehr hochwertiger Verschluss ist. Während der Gin schon langsam aus der Flasche herausduftet und ich dann noch mit meiner Nase über die Flasche gehe um alle Nuancen ausgiebig zu analysieren lege ich den Deckel endlich zu Seite und konzentriere mich ganz auf den Dry Gin. Die Himbeere duftet sehr deutlich – ein sehr schönes Aroma – was fast leicht an einen Bacardi Razz erinnert.

Die Süße ist in der Nase sehr angenehm und wird mit dem Aroma vom Pfirsch nochmal untermauert – der Wacholder und die türkische Rose schließen in der Nase das komplette Aroma des Gins ab. Sehr außergewöhnlich aber frisch, lieblich, fruchtig aber nicht zu Süß! Gefällt mir schon einmal sehr gut!

Wie schmeckt der Nolet’s Gin?

Endlich probiere ich den Gin aus den Niederlanden. Leider habe ich nicht sehr viele niederländische Gins bei mir im Test gehabt um sagen zu können ob es hier eine Tendenz zu einem bestimmten Aroma bzw. Botanical gib aber der Nolet Gin verspricht schon einmal sehr viel! Ich gieße etwas von dem Gin auf meine Eiswürfel. Es knistert ganz leise und das Aroma der Himbeere verstärkt sich nochmal sehr deutlich in meiner Nase.

Als ich den ersten Schluck nehme – vernehme ich eine angenehme und trockene Süße der Himbeere die sehr gut mit dem Aroma des Pfirsich harmoniert. Sobald sich der Gin weiter auf der Zunge bzw. im Gaumen bewegt werden noch andere Aromen weiter deutlich. Die Rose und auch der Wacholder spielen am Ende die bittere Note aus und werden schön herb und würzig. Eine sehr stimmige Komposition die einen herrlichen niederländischen Dry Gin erschafft.

Fazit Nolet’s Dry Gin Silver

Anfangs wusste ich ehrlich gesagt nicht wie ich diesen Gin einordnen soll. Durch die hochwertigen und außergewöhnlichen Botanicals wurde hier in den Niederlanden ein ganz außergewöhnlicher Dry Gin geschaffen der mit verschiedenen Aromen und Nuancen bei Ginnatic punkten kann!

  • Tolle Himbeeraroma
  • Keine störende Süße
  • Harmonischer Abgang
  • Niederländischer Gin
  • Nicht ganz günstig aber definitiv sein Geld wert!

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: Nolet's Dry Gin Silver

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Haromex Development GmbH

Land: Niederlande

Farbe:

Alkoholgehalt: 47,60

Homepage: https://www.noletdistillery.com/

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Gin Bar Aachen – DRY – liquit supper bar

DRY – Gin Bar in Aachen

Name der Bar:
DRY – liquit supper bar

Adresse:
Kockerellstr.15, 52062 Aachen

Webseite:
https://www.facebook.com/drybaraachen/

E-Mail:
[email protected]

Google Maps:

Beschreibung:

Die Location
Unweit vom Aachener Marktplatz entfernt befindet sich unsere kleine Bar in der unteren Hälfte der Kockerellstraße, mit einem weiteren Eingang zum Augustinerplatz. Im Sommer finden auf unserer Terrasse etwa 40 – 50 Leute Platz, in den kälteren Jahreszeiten immer noch 25 im beheizten Außenbereich.

Drinnen wird’s im Winter immer mal wieder etwas eng, aber manchmal macht sowas ja auch den Charme einer Bar aus…
Wenn’s mal wieder länger dauert: bestellt euch ein Bier! Manchmal ist euer Durst am Wochenende schwer zu stillen, besonders wenn ihr ihn hauptsächlich mit verschiedensten Cocktails löschen wollt. Bitte habt Verständnis, wenn ihr darauf etwas länger warten müsst – unsere Theke ist halt nicht die Größte, und wir machen auch am Wochenende jeden Drink mit der gleichen Sorgfalt wie sonst.

Ob voll oder nicht, es erwartet euch eine mit viel Liebe zum Detail gestaltete Bar mit viel Holz, noch mehr Glas (in Form von Spirituosenflaschen) und einer wirklich extrem großen Auswahl an guten Drinks.

Die Drinks

Wir mixen alles was wir mögen, und wir hoffen ihr mögt es auch. Angefangen von Klassikern wie Old Fashioned, Negroni, Manhattan – alle in verschiedensten Interpretationen zu haben – bis zu neuen Eigenkreationen sowie neuen Evergreens wie Gin Basil Smash oder Moscow Mule.

Gin spielt bei uns eine etwas größere Rolle, demnach könnt ihr mittlerweile zwischen etwa 90 verschiedenen Gins entscheiden. Und natürlich helfen wir euch gerne bei der Entscheidung, wenn ihr das wollt.

Leckere Biere gibt es bei uns auch, vor allem lokale (Cornelius), belgische (La Chouffe & Liefmans), sowie unser Lieblings-IPA von Crew Republic. Für eine größere Auswahl verweisen wir aber gerne an unseren „Wingman“, der wenige Schritte über den Augustinerplatz immer etwa 70 extrem leckere Biere auf Vorrat hat.

Die Tastings

In monatlichem Rhythmus bieten wir Gin-Tastings an. Zweieinhalb Stunden pflügen wir mit euch durch die Wacholder-Büsche der Welt, auf der Suche nach dem perfekten Gin, dem sanftesten Martini oder dem ausdrucksstärksten Gin & Tonic. Dabei ist es nebensächlich ob euch nun die Geschichte des Gins brennend interessiert oder ihr einfach nur einen entspannten Nachmittag bei guten Drinks verbringen wollt. Wir machen das schon… Natürlich betten wir auch Cocktails in die Tastings ein, denn so mancher Gin wird euch da sicher sehr positiv überraschen. Termine dazu hier im Kalender. Der Preis ist stabil: 65€ pro Person. Bei Gruppen ab 10 Personen sind wir natürlich auch offen für Privataudienzen – einfach nachfragen!



Top Gin Cocktails:
Green Ancho Chili Gimlet / Ransom Caffee Negroni / Barrel Aged Amsterdam Martine u.v.m.

Welche Tonic Water gibt es in der Gin Bar in Aachen?
Fever Tree Indian Tonic Water, Fever Tree Mediterranean Tonic, Fever Tree Aromatic Tonic Water, Fever Tree Clementine & Cinnamon Tonic, Thomas Henry Tonic, Thomas Henry Coffee Tonic, Thomas Henry Elderflower Tonic, East Imperial Burma Tonic, Schweppes Dry Tonic

Welche Gin Sorten sind auf Lager?
Mehr als 90 Stück!
Le Gin de Christian Drouin Cask Finish, VOR – Icelandic Pot Distilled Gin 57%, Kyrö Koskue Cask Aged Rye Gin, Aeijst Styrian Pale Gin, Nginious! Smoked & Salted, Ransom Old Tom Gin, Cotswolds Dry Gin, VL92 Gin, The STIN – Styrian Dry Gin, Harry’s Waldgin, ELG Premium Danish Small Batch Gin No.3, Sorgin Small Batch Gin & Sauvignon Blanc, Nikka Coffey Gin

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Tonic Dry Sirup

Ein Sirup für das Tonic Water?

Zugegeben konnte ich heute keinen Testbericht über einen Gin schreiben. Das Wochenende und die letzten Feiern haben mir dann doch etwas zu hart zugesetzt. Da ich aber noch einen tollen Sirup von Gentlemans Needs da habe – habe ich heute einmal beschlossen euch diesen Tonic Water Sirup vorzustellen. Kann der Tonic Dry Sirup wirklich ein normales Thomas Henry oder Fever Tree ersetzen? Das will ich heute heute in meinem Testbericht gemeinsam mit euch herausfinden.

Das Tonic Dry Sirup gibt es auf Gentlemans Needs für 9,90 Euro. Dafür bekommt man dann 250 ml Sirup. Die Flasche wirkt von außen eher schlicht und verspricht erst einmal nicht allzu viel. Allerdings finde ich – dass das Design sehr gut in die Gesamtoptik des Gentlemans Needs Online Shop passt und somit definitiv gerechtfertigt ist. Wenn man einmal die Liste der enthaltenen Stoffe auf der Rückseite der Flasche liest – wirkt alles sauber und sehr positiv. Zucker, Wasser, Säurungsmittel, Citronensäure, natürliches Citrus-Aroma und Chinin Aroma geben dem Sirup oder besser gesagt dem Tonic Water dann seinen typischen Geschmack.

Auf der Rückseite der Flasche steht auch das Rezept für einen Gin Tonic. Allerdings verkoste ich den Sirup nur pur – da ich ja nicht das Gesamtergebnis mit einem Gin verfälschen möchte.

Wie macht man Tonic Water mit einem Tonic Sirup?

Das Rezept ist denkbar einfach und wird auch nochmal auf der Rückseite der Flasche ganz klar dargestellt. Auf 12 cl Mineralwasser (mit Sprudel) kommen 2 cl Tonic Dry Sirup. Wichtig ist hier das man bitte kein stilles Wasser nehmen sollte – da man hier sonst nicht das gewünschte Ergebnis erzielt.

Ich gieße also 2 cl von dem Tonic Sirup in ein Glas mit 120 ml Wasser und rühre das ganze einmal um. Danach lass ich den Sirup noch ein Minute ziehen damit ich auch ein solides Testergebnis habe.

Der erste Schluck des Tonic Water aus dem Tonic Dry Sirup schmeckt süßlich und angenehm bitter. Es gibt ja viele Tonic Water die einfach auch zu bitter sind – aber der Tonic Sirup ist wirklich sehr gut und angenehm abgestimmt. Auch die Zitronenaromen kommen angenehm im Tonic Water und runden die bittere Note gut ab. Geschmacklich kann mich das Tonic Sirup wirklich überzeugen.

Lohnt sich das Tonic Sirup im Vergleich zum herkömmlichen Tonic Water?

Natürlich habe ich hier auch einmal die Rechnung gestartet und geguckt ob sich der Kauf des Sirups lohnt. Wenn man davon ausgeht das ein Thomas Henry bei 1,50 Euro je 200 ml liegt und ich ganze

12 x 140 ml Tonic Water aus dem Sirup bekomme – lieg ich hier im Vergleichswert beim dem Tonic Dry Sirup bei 12,60 Euro je Flasche – da aber die Flasche bereits für 9,90 Euro zu bekommen ist spart man so ganze 2,70 Euro je Tonic Dry Sirup. Hier hat Gentlemans Need wirklich ein sehr gutes Produkt auf dem Markt gebracht zu einem fairen Preis Leistungsverhältnis!

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Gin No. 4

Kein Freitag ohne Gin!

Wie fast jeden Freitag möchte ich heute wieder einmal einen Testbericht über einen deutschen Gin schreiben. Heute kommt der Gin aus dem Hause Brennerei Friz. Gegründet wurde die Brennerei Friz von Wilhelm Friz der im Jahr 1957 eine Brennerei für ganze 950 Deutsche Mark gekauft hat. Jürgen Friz hat im Jahre 1996 die Brennerei seines Vaters übernommen und hat durch die sehr konsequente Vermarktung seiner Produkte (Direktvermarktung) sowie der gleichbleibenden hohen Qualität die Produkte weiter nach vorne gebracht. Seit dem Jahr 2011 hat Jürgen Friz auch die Ausbildungs-Reihe zum Edelbrandsommelier absolviert und steht seitdem nochmal mehr für hochwertige Spirituosen aus eigenen Haus.

Im Jahr 2014 gab es dann eine neue Verschlussbrennerei für den Betrieb. In der Region Rems-Murr-Kreis ist es die einzige in Ihrer Art. Neben Gin, Liköre, Whiskey und Rum gibt es noch eine Vielzahl von anderen Destillaten die auch durch Komplexität und Qualität überzeugen könne. Der Gin No. 4 passt ist die vierte und auch die beste Auflage des Hauses. Da ist es sehr passend das die Adresse ebenfalls die Hausnummer 4 trägt.

Der Gin No. 4 hat verschiedene Aromen in einer Flasche vereint. Zu den Botanicals gehören. Wacholder, Zitrone und Lavendel geben dem Gin sein Aroma. Von Außen wirkt der Gin sehr schlicht und verrät noch nicht wirklich viel über sein Inneres. Nur das er langsam und fein gebrannt wurde ist auf der Flasche zu erkennen. Den Gin gibt es auf Ebay zu kaufen. Hier wird für die 0,5 l Flasche 22,95 Euro fällig. Der Versand beträgt nochmal 4,95 Euro. Dafür bekommt man dann einen Distilled Gin mit einem tollen Aroma.

Wie riecht der Gin No. 4?

Nun komm ich endlich, nach den ganzen Geschichten und Eckdaten des Gins, zum wichtigsten Teil meines Tastings – dem Nosing und dem Tasting. Der Friz Gin ist mit einem Kunststoff-Drehverschluss verschlossen. Wenn man die Flasche vorsichtig aufdreht merkt man schon eine Aroma das leicht in der Nase kitzelt.

Ich halte nun meine Nase etwas näher an die Flasche – eine leichte angenehme Schärfe strömt in meine Nase – nicht störend aber dennoch sehr maskulin. Der Wacholder dominiert in diesem Gin sehr klar und deutlich – Zitrus und Lavendel spielen nur eine passive Rolle und runden das Dufterlebnis ab.

Wie schmeckt der Brennerei Friz Gin?

Den Friz Gin No. 4 verköstige ich natürlich auch wieder pur um das volle Aroma des Gins wahrnehmen zu können. Ich bin schon sehr gespannt ob der Gin auch sein sehr deutliches Wacholder Aroma im Geschmack ausspielt oder ob hier noch andere Nuancen dem Wacholder die Schau stehlen. Nun gieße ich etwas vom Gin in meinen Tumbler und nehme den ersten Schluck. Der Gin berührt meine Zunge und das Wacholder-Aroma wird nun sehr deutlich von Lavendel untermauert und endet mit einer Frische der Zitrusfrucht. Die Schärfe die man Anfangs in der Nase wahr nimmt verfliegt und ist nicht mehr zu schmecken.

Geschmacklich ist der Gin sehr blumig, herb und maskulin – er ist definitiv kein femininer Gin der durch ein weiches Aroma auffällt aber dennoch sehr gut abgestimmt und sicher auch sehr gut passend für einen guten Gin Tonic.!

Zusammenfassung Tasting Gin No. 4 aus dem Hause Friz

Der Gin überzeugt nicht in der Nase aber dafür im Geschmack. Als ich das erste mal den Gin in der Nase vernommen hatte – dachte ich es er eine unangenehme Schärfe im Geschmack mitbringen könnte – aber im Tasting merkt man davon gar nichts und der Gin stellt sich maskulin und frisch vor.

  • ein klarer Gin ohne verspielte Aromen
  • Toller Geschmack
  • Derzeit nur über Ebay erhältlich
  • Eignet sich super für einen Gin Tonic

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: Gin No. 4

Gin Sorte: Distilled Gin

Gin Hersteller: Jürgen Friz

Land: Deutschland

Farbe: Klar

Alkoholgehalt: 42,00%

Homepage: https://www.brennerei-friz.de/

Preis: 20,00 €

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Der richtige Gin-Kalender für das Jahr 2018

Gin Kalender

Das Jahr 2017 neigt sich langsam dem Ende zu. Zugegeben benötigt man in der Zeit der Digitalisierung immer weniger die gedruckten Kalender. Oft sind Kalender nur noch Dekoration oder einfach als Ersatz für ein schönes Wandbild.

Aus diesen Grund habe ich einmal die 3 coolsten Gin-Kalender für das Jahr 2018 für euch gesammelt um hier einmal euren Wohnung und Häusern noch etwas mehr Gin-Flair gegeben zu können. Aber nicht nur als Dekoration eignen sich diese Gin-Kalender auch kann man sie super als Weihnachtsgeschenk verschenken.

artboxONE Kalender A2 2018 Der Gin des Lebens

Zugegeben ist dieser Kalender nicht ganz günstig – allerdings bekommt man dafür einen Din A2 Kalender der extra für Gin-Liebhaber gemacht wurde.

Der Kalender hat viele Grafiken, Sprüche und aber auch Illustrationen die direkt was mit dem Thema Gin zu tun haben.

Keine Produkte gefunden.

2018 Hurrah for Gin – Kalender in Englisch

Da es leider noch nicht so viel Auswahl bei deutschen Gin-Kalender gibt habe ich hier auch noch einen sehr kostengünstigen Kalender in Englisch in die Liste aufgenommen. Da ja die Tage und die Monaten im Englischen gleich sind – kann dieser Kalender für den Preis definitiv ein tolles Gadget oder eine kleine Aufmerksamkeit sein.

Auch sind in diesem Kalender Sprüche, Illustrationen aber auch Comics zum Thema Gin enthalten.

artboxONE Kalender A4 2018 Let the Year beGIN

Wer nun nicht 50 Euro oder mehr für einen DIN A2 Kalender ausgeben möchte hat auch noch die Möglichkeit auf die kleinere Version zurückzugreifen. Hier werden dann nur 20 Euro fällig. Wer wissen will welche Bilder und Seiten der Kalender hat kann es direkt auf Amazon nachsehen.

Auch in diesem Gin-Kalender sind wieder

Keine Produkte gefunden.

Ginnatic London Dry Gin

Testbericht Imea Gineprina D´Olanda Gin

Italiener oder Spanier?

Um die Frage gleich von Anfang an zu beantworten: Bei meinem heutigen Testbericht handelt es sich um einen Italiener mit dem Namen Imea Gineprina D´Olanda Gin – zugegeben es ist kein einfacher Name und man muss ihn einige Male aussprechen bist er flüssiger wird, aber am Ende ist es ja egal wie ein Gin heißt solang er schmeckt!

Schon wenn man die Seite des Gins oder besser gesagt die Homepage der Hersteller besucht fällt einem der sehr Retro wirkender Internetauftritt auf. Ähnlich wie die Flasche stellt sich die Homepage mir vor. Klassische braun Töne, eine sehr alte Schrift und eine ausgebleichte Farbe runden das Erlebnis ab. Wenn man auf der Internetseite weitere Informationen aufnimmt fällt einem schnell der sehr historisch geschrieben Text auf. Bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gibt es den Imea Gineprina D´Olanda Gin.

Die Flasche fasst 0,7 l des italienischen Destillats und kostet beim Rum und Co. nur 34,50 Euro. Dafür erhält man einen Gin der mit ganzen 47% zu buche schlägt. Don’t Drive and Drink! Der Gin ist in sehr vielen spezialisierten Spirituosen Shops erhältlich – wer diesen Gin im Einzelhandel sucht wird hier leider nicht findig werden.

Wie riecht der Gin?

Da ich leider nicht sehr viele Informationen über diesen Gin ausfindig machen konnte will ich nun auch gleich einmal zum Nosing des Gins übergehen. Einfach mal die Nase in den Gin halten oder? Wenn man den schönen Korken öffnet der mit einem Naturseil und einem Siegel mit der Flasche verbunden ist, kann meine Nase schon die ersten Aromen wahr nehmen. Ein fruchtiges Zitrusaroma – frisch und untermauert von Anis und Wacholder – es kitzelt in der Nase erinnert aber auch an einen Gin der einfach nur mit Wacholder und Zitrusfrüchten destilliert wurde. Schmeckt der Gin auch so oder eröffnet er beim Tasting noch andere Nuancen die man so mit der Nase gar nicht wahr nehmen kann. Bei Imea Gineprina D´Olanda Gin handelt es sich um einen klassischen Distilled Gin.

Wie schmeckt der Imea Gin?

Ich verkoste den Gin natürlich auch wieder pur. Nur ein bisschen Eis darf mit ins Glas. Nun gieße ich etwas Gin auf meine Eiswürfel. Das Aroma in der Nase wird Anis-lastiger und die Dominanz der Zitrusfrüchte schwindet etwas. Endlich nehme ich den ersten Schluck des Imea Gins – wie wird er schmecken? Wird man von Zitrusfrüchten erschlagen oder wird man auch die anderen Botanicals herausschmecken? Der Gin läuft über meine Zunge – das Aroma von Nelken und Muskat kitzeln die Zunge und das Aroma des gesamten Gins wird herb holzig und aber dennoch irgendwie Frisch. Ich muss zugeben das ich dieses Aroma vom Nosing her nicht in diesem Gin erwartet hatte. Positiv überrascht trinke ich meinen Gin aus und freue mich auf den ersten Gin Tonic mit dem Imea Gin!

Tasting-Zusammenfassung Imea Gin

Der Imea Gin hat sich mir mit einen einzigartigen Aroma vorgestellt. Betrachtet man den Gin von Außen und das gesamte Aromaspektrum werden Wacholder, Nelken, Muskat, Anis, Zitrusfrüchte und Anis klar wahr genommen. Die Dominanz dieser Botanicals liegt allerdings bei den Zitrusfrüchten und dem Anis.

  • Anis und Zitrusfrüchte dominieren das Aroma
  • Sehr historisch wirkende Flasche
  • Eignet sich durch den hohen Zitrusanteil auch zum pur trinken
  • Faires Preis-Leistungsverhältnis

[content-egg module=Amazon template=grid]

Gin Streckbrief

Gin Name: Imea Gineprina d'Olanda Gin

Gin Sorte: Dry Gin

Gin Hersteller: Fulvio Piccinino

Land: Italien

Farbe:

Alkoholgehalt: 47,00

Homepage: https://www.cocchi.it

Preis:

Hinweis:

Ginnatic ist seit dem Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Testbericht haben wir als Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen oder wir haben den Artikel selbst erworben. Etwaige Bewertungen werden von der kostenlosen Bereitstellung des Herstellers nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach persönlichem Ermessen.

*Allgemeine Hinweis zu Links: Einige Links die auf dieser Seite verwendet werden sind Affiliate Links, wenn ihr darüber einen Kauf bei einem meiner Partner tätigt, bekomme ich eine kleine Provision die mir hilft den Blog weiter zu betreiben.

Ginnatic London Dry Gin

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.

Cookie Einstellungen

Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.

FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereAlle anderen Cookies