Dry Gin

Dry Gin

Dry Gin unterscheidet sich von „normalen“ Gin vor allem in einer Sache essentiell: er wird mindestens ein zweites Mal gebrannt. Die Abgrenzung zum London Dry Gin ist hierbei schon schwerer.

Um dieses Problem zu lösen hat die Europäische Union klar definiert, unter welchen Umständen man von Gin, Dry Gin, Distilled Gin, usw. spricht. Um Dry Gin handelt es sich, wenn der Ethylalkohol, welcher zu Destillation verwendet wird, landwirtschaftlichen Ursprunges ist, also natürlich gewonnen wird.

Nach der ersten Destillation muss das Getränk einen Alkoholgehalt von mindesten 96% enthalten, ehe die zweite beginnt, um die Mehrfach-Destillation zu erhalten. Die Aromenträger wie Wacholder und die anderen pflanzlichen Geschmacksstoffe werden während des Prozesses chargenweise hinzugefügt.

Beim Dry Gin muss der Wacholderbeeren-Geschmack unbedingt vorherrschen. Die Süßung des Destillats ist ähnlich wie bei London Dry Gin hingegen nicht gestattet. Künstliche Aromen und Farbstoffe dürfen allerdings verwendet werden.

Trotz der vielen Vorschriften gibt es keine Bestimmungen hinsichtlich dessen, wann die einzelnen Zusatzstoffe beim Destillationsprozess hinzugefügt werden. (Im Vergleich zum London Gin / London Dry Gin sollte aber erwähnt werden, dass sämtliche Vorschriften hier grundsätzlich lockerer gehandhabt werden.) Insgesamt ist der Dry Gin eher trocken und der Wacholdergeschmack steht im Vordergrund.

Übrigens war der Dry Gin vor ein paar Jahren noch gar nicht so trocken, wie der Name es vermuten lassen würde und wie es heute der Fall ist. Ursprünglich konnte man den Namen verwenden, und trotzdem so viel Zucker hinzufügen, wie das jeweilige Unternehmen für passend empfand. Erst 2014 gab die EU eine Verordnung bekannt, nach welcher auf 1 Liter Dry Gin nur noch 0,1 g Zucker hinzugegeben werden durfte.

Informationen zum Dry Gin

  • Neutralalkohol muss natürlich gewonnen werden
  • der Dry Gin muss mindestens zweimal gebrannt werden
  • der Neutralakohol muss mindestens 96% Alkoholgehalt haben
  • Wacholderbeeren müssen im Fokus des Gins stehen
  • keine Vorschriften wann Zutaten zum Destillationsprozess hinzugefügt werden müssen
  • Seit 2014 darf auf einen Liter Dry Gin maximal 0,1 g Zucker hinzugegeben werden
  • trockenes Aroma

Testbericht Berliner Nacht Gin

0
Ein weiterer Gin aus der Berlin Distillery Wir hoffen ihr habt den World Gin Day vergangenen Samstag gut überstanden, für uns schon wieder die Zeit,...

Testbericht Salzatal Gin

1
Gin aus dem Salza Tal Für einige Bundesländer steht ja Morgen ein Feiertag an, wir hier in Bayern haben Glück das uns der Feiertag auch...

Testbericht Gräfenberg Distilled Dry Gin (Purple Edition)

0
Gin 2 von 5! Die Destillerie Gräfenberg haben wir euch bereits vorgestellt, und wie versprochen kommt nun der nächsten Gin aus der Reihe, die wir...

Testbericht AAGin Aroser Allee Gin Berlin

1
Der AAGin aus Berlin im Test An diesem schönen Donnerstag ist es mal wieder Zeit für einen Gin aus unserer schönen Hauptstadt Berlin. Heute möchten...

Testbericht Harrison Gin

2
Aldi Gin oder Hendricks Gin Replica? Da Morgen ja ein schöner Feiertag ist haben wir beschlossen einen weiteren Gin an diesem schönen Wochenende zu testen....

Testbericht Landau3Gin

0
Landau Dry Gin Wir möchten uns vielmals dafür entschuldigen das wir diesen Mittwoch gar keinen neuen Testbericht für euch hatten. Wir hatten es leider aus...

Testbericht Schwarzer Walfisch Gin

0
Die Essenz des Meeres im Walfisch Gin Happy Vatertag oder Feiertag (nachträglich)! Wir hoffen, ihr hattet heute einen schönen freien Tag und wenn ihr noch...

Testbericht Rundai Gin 57

0
Gin aus dem bayerischen Wald Zugegeben waren wir am Montag nicht im Stande einen Gin zu testen, da wir am Wochenende etwas zu viel Gin...

Testbericht ECK Koblenz Dry Gin

1
Ein Dry Gin aus Koblenz Freitag ist! Und was tun wir am Freitag bei Ginnatic? Richtig wir verkosten einen neuen Gin. Heute möchten wir euch...

Testbericht Humboldt Gin

0
Humboldt Gin Rye Dry Gin Es ist Mittwoch, Zeit um einen neuen Gin zu testen. Zugegeben ist es für Mai echt kalt und wir würden...

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...