Dry Gin

Dry Gin

Dry Gin unterscheidet sich von „normalen“ Gin vor allem in einer Sache essentiell: er wird mindestens ein zweites Mal gebrannt. Die Abgrenzung zum London Dry Gin ist hierbei schon schwerer.

Um dieses Problem zu lösen hat die Europäische Union klar definiert, unter welchen Umständen man von Gin, Dry Gin, Distilled Gin, usw. spricht. Um Dry Gin handelt es sich, wenn der Ethylalkohol, welcher zu Destillation verwendet wird, landwirtschaftlichen Ursprunges ist, also natürlich gewonnen wird.

Nach der ersten Destillation muss das Getränk einen Alkoholgehalt von mindesten 96% enthalten, ehe die zweite beginnt, um die Mehrfach-Destillation zu erhalten. Die Aromenträger wie Wacholder und die anderen pflanzlichen Geschmacksstoffe werden während des Prozesses chargenweise hinzugefügt.

Beim Dry Gin muss der Wacholderbeeren-Geschmack unbedingt vorherrschen. Die Süßung des Destillats ist ähnlich wie bei London Dry Gin hingegen nicht gestattet. Künstliche Aromen und Farbstoffe dürfen allerdings verwendet werden.

Trotz der vielen Vorschriften gibt es keine Bestimmungen hinsichtlich dessen, wann die einzelnen Zusatzstoffe beim Destillationsprozess hinzugefügt werden. (Im Vergleich zum London Gin / London Dry Gin sollte aber erwähnt werden, dass sämtliche Vorschriften hier grundsätzlich lockerer gehandhabt werden.) Insgesamt ist der Dry Gin eher trocken und der Wacholdergeschmack steht im Vordergrund.

Übrigens war der Dry Gin vor ein paar Jahren noch gar nicht so trocken, wie der Name es vermuten lassen würde und wie es heute der Fall ist. Ursprünglich konnte man den Namen verwenden, und trotzdem so viel Zucker hinzufügen, wie das jeweilige Unternehmen für passend empfand. Erst 2014 gab die EU eine Verordnung bekannt, nach welcher auf 1 Liter Dry Gin nur noch 0,1 g Zucker hinzugegeben werden durfte.

Informationen zum Dry Gin

  • Neutralalkohol muss natürlich gewonnen werden
  • der Dry Gin muss mindestens zweimal gebrannt werden
  • der Neutralakohol muss mindestens 96% Alkoholgehalt haben
  • Wacholderbeeren müssen im Fokus des Gins stehen
  • keine Vorschriften wann Zutaten zum Destillationsprozess hinzugefügt werden müssen
  • Seit 2014 darf auf einen Liter Dry Gin maximal 0,1 g Zucker hinzugegeben werden
  • trockenes Aroma

Testbericht Apotheker Dry Gin zur Desinfektion

1
Desinfektionsmittel oder doch Gin? Als wir die Flasche zum Testen bekommen haben, mussten wir ehrlich gesagt schmunzeln. Es handelt sich doch um ein recht seltsames...

Testbericht Solo Aviator Gin

1
Solo Aviator - Ein südafrikanischer Gin Zumindest hier in Bayern ist mittlerweile so etwas wie eine Ausgangssperre “Light” verhängt worden - finden wir gut und...

Testbericht Südwest Gin

0
Ein Deutscher Gin holt sich Inspiration aus Namibia Deutschland, Europa und auch der Rest der Welt beschäftigt sich derzeit leider nur mit dem Thema Corona...

Testbericht Alpine Glacier Weisshorn Gin

1
Gin aus den Schweizer Alpen Aus den Schweizer Alpen, genauer aus einem Örtchen in 2000 Metern Höhe, hat uns heute der Tasting Gin erreicht, den...

Testbericht Element Gin – Aqua

0
Das letzte Element bei Ginnatic! Feuer, Luft & die Erde kennt ihr bereits, fehlt noch das Wasser, das letzte Element. Die Rede ist natürlich von...
Eine Flasche des Element Gin Terra

Testbericht Element Gin – Terra

0
Element Gin Terra - So erdig wie sein Name? Warum vergeht das Wochenende immer viel zu schnell? Diese Frage haben sich gestern Abend bestimmt wieder...
Eine Flasche des Hausberg Gin No. 2

Testbericht Hausberg Gin No. 2

0
Mandarinen im Januar und Dezember  Vermutlich ist der Monat Dezember bzw. Januar jener, in denen die meisten Mandarinen gegessen werden. Doch das ist nicht überall...
Eine Flasche des Element Gin Ignis

Testbericht Element Gin – Ignis

3
Die 4 Elemente in Gin Form Am Anfang war Feuer, Erde, Wasser und Luft. Laut der Vier-Elemente-Lehre der altgriechischen Philosophie formen sich aus diesen vieren...
Eine Flasche des Blackforst Dry Gins

Testbericht Black Forest Dry Gin

1
Ein Gin aus dem Schwarzwald - Black Forst Dry Gin Zunächst möchten wir uns einmal entschuldigen das wir nun erst mit einem neuen Testbericht auf...
Eine Flasche des August Navy Strength Gins

Testbericht August Navy Strength Gin

0
Ein kräftiger Schwabe - August Navy Strength Gin Dieses Wochenende kommen wir erst wirklich am heiligen Sonntag einen Gin zu verkosten. Die letzten Tage waren...

Instagram

Neusten Beiträge

Die Welt des alkoholfreien Weißweins: Ein Führer zu Genuss ohne Reue

0
Die Welt des Weines ist so alt wie die Zivilisation selbst und hat sich stets weiterentwickelt – heute steht sie an einem Punkt, an...