LnRiLWJ1dHRvbntjb2xvcjojZjFmMWYxfS50Yi1idXR0b24tLWxlZnR7dGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0fS50Yi1idXR0b24tLWNlbnRlcnt0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlcn0udGItYnV0dG9uLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1idXR0b25fX2xpbmt7Y29sb3I6aW5oZXJpdDtjdXJzb3I6cG9pbnRlcjtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9jaztsaW5lLWhlaWdodDoxMDAlO3RleHQtZGVjb3JhdGlvbjpub25lICFpbXBvcnRhbnQ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXI7dHJhbnNpdGlvbjphbGwgMC4zcyBlYXNlfS50Yi1idXR0b25fX2xpbms6aG92ZXIsLnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazpmb2N1cywudGItYnV0dG9uX19saW5rOnZpc2l0ZWR7Y29sb3I6aW5oZXJpdH0udGItYnV0dG9uX19saW5rOmhvdmVyIC50Yi1idXR0b25fX2NvbnRlbnQsLnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazpmb2N1cyAudGItYnV0dG9uX19jb250ZW50LC50Yi1idXR0b25fX2xpbms6dmlzaXRlZCAudGItYnV0dG9uX19jb250ZW50e2ZvbnQtZmFtaWx5OmluaGVyaXQ7Zm9udC1zdHlsZTppbmhlcml0O2ZvbnQtd2VpZ2h0OmluaGVyaXQ7bGV0dGVyLXNwYWNpbmc6aW5oZXJpdDt0ZXh0LWRlY29yYXRpb246aW5oZXJpdDt0ZXh0LXNoYWRvdzppbmhlcml0O3RleHQtdHJhbnNmb3JtOmluaGVyaXR9LnRiLWJ1dHRvbl9fY29udGVudHt2ZXJ0aWNhbC1hbGlnbjptaWRkbGU7dHJhbnNpdGlvbjphbGwgMC4zcyBlYXNlfS50Yi1idXR0b25fX2ljb257dHJhbnNpdGlvbjphbGwgMC4zcyBlYXNlO2Rpc3BsYXk6aW5saW5lLWJsb2NrO3ZlcnRpY2FsLWFsaWduOm1pZGRsZTtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbCAhaW1wb3J0YW50fS50Yi1idXR0b25fX2ljb246OmJlZm9yZXtjb250ZW50OmF0dHIoZGF0YS1mb250LWNvZGUpO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbCAhaW1wb3J0YW50fS50Yi1idXR0b25fX2xpbmt7YmFja2dyb3VuZC1jb2xvcjojNDQ0O2JvcmRlci1yYWRpdXM6MC4zZW07Zm9udC1zaXplOjEuM2VtO21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtO3BhZGRpbmc6MC41NWVtIDEuNWVtIDAuNTVlbX0gLnRiLWJ1dHRvbltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWJ1dHRvbj0iZjliYTYwZGFmNGUwZWE1MzY3Nzk3MjU3MWQ5ODUwNDgiXSB7IHRleHQtYWxpZ246IGNlbnRlcjsgfSAudGItYnV0dG9uW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtYnV0dG9uPSJmOWJhNjBkYWY0ZTBlYTUzNjc3OTcyNTcxZDk4NTA0OCJdIC50Yi1idXR0b25fX2xpbmsgeyBib3gtc2hhZG93OiA1cHggNXB4IDEwcHggMCByZ2JhKCAwLCAwLCAwLCAwLjUgKTsgfSAudGItYnV0dG9uW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtYnV0dG9uPSJmOWJhNjBkYWY0ZTBlYTUzNjc3OTcyNTcxZDk4NTA0OCJdIC50Yi1idXR0b25fX2ljb24geyBmb250LWZhbWlseTogZGFzaGljb25zO21hcmdpbi1sZWZ0OiAxMHB4OyB9IC50Yi1idXR0b25bZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1idXR0b249ImY5YmE2MGRhZjRlMGVhNTM2Nzc5NzI1NzFkOTg1MDQ4Il0gLnRiLWJ1dHRvbl9faWNvbjo6YmVmb3JlIHsgY29udGVudDogJ1xmMTc0JzsgfSAudGItZmllbGRzLWFuZC10ZXh0W2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZmllbGRzLWFuZC10ZXh0PSJkNmMwMjQ4MTUzNzdjYTJiZmUxYzI3YjdhNGZlMTZmMyJdIHsgYmFja2dyb3VuZC1jb2xvcjogcmdiYSggMjU1LCAyNTUsIDI1NSwgMSApO3BhZGRpbmctcmlnaHQ6IDIwcHg7cGFkZGluZy1sZWZ0OiAyMHB4O2JvcmRlcjogMHB4IHNvbGlkIHJnYmEoIDAsIDAsIDAsIDEgKTtib3JkZXItcmFkaXVzOiAycHg7IH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA3ODFweCkgeyAudGItYnV0dG9ue2NvbG9yOiNmMWYxZjF9LnRiLWJ1dHRvbi0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWJ1dHRvbi0tY2VudGVye3RleHQtYWxpZ246Y2VudGVyfS50Yi1idXR0b24tLXJpZ2h0e3RleHQtYWxpZ246cmlnaHR9LnRiLWJ1dHRvbl9fbGlua3tjb2xvcjppbmhlcml0O2N1cnNvcjpwb2ludGVyO2Rpc3BsYXk6aW5saW5lLWJsb2NrO2xpbmUtaGVpZ2h0OjEwMCU7dGV4dC1kZWNvcmF0aW9uOm5vbmUgIWltcG9ydGFudDt0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlcjt0cmFuc2l0aW9uOmFsbCAwLjNzIGVhc2V9LnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazpob3ZlciwudGItYnV0dG9uX19saW5rOmZvY3VzLC50Yi1idXR0b25fX2xpbms6dmlzaXRlZHtjb2xvcjppbmhlcml0fS50Yi1idXR0b25fX2xpbms6aG92ZXIgLnRiLWJ1dHRvbl9fY29udGVudCwudGItYnV0dG9uX19saW5rOmZvY3VzIC50Yi1idXR0b25fX2NvbnRlbnQsLnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazp2aXNpdGVkIC50Yi1idXR0b25fX2NvbnRlbnR7Zm9udC1mYW1pbHk6aW5oZXJpdDtmb250LXN0eWxlOmluaGVyaXQ7Zm9udC13ZWlnaHQ6aW5oZXJpdDtsZXR0ZXItc3BhY2luZzppbmhlcml0O3RleHQtZGVjb3JhdGlvbjppbmhlcml0O3RleHQtc2hhZG93OmluaGVyaXQ7dGV4dC10cmFuc2Zvcm06aW5oZXJpdH0udGItYnV0dG9uX19jb250ZW50e3ZlcnRpY2FsLWFsaWduOm1pZGRsZTt0cmFuc2l0aW9uOmFsbCAwLjNzIGVhc2V9LnRiLWJ1dHRvbl9faWNvbnt0cmFuc2l0aW9uOmFsbCAwLjNzIGVhc2U7ZGlzcGxheTppbmxpbmUtYmxvY2s7dmVydGljYWwtYWxpZ246bWlkZGxlO2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsICFpbXBvcnRhbnR9LnRiLWJ1dHRvbl9faWNvbjo6YmVmb3Jle2NvbnRlbnQ6YXR0cihkYXRhLWZvbnQtY29kZSk7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsICFpbXBvcnRhbnR9LnRiLWJ1dHRvbl9fbGlua3tiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yOiM0NDQ7Ym9yZGVyLXJhZGl1czowLjNlbTtmb250LXNpemU6MS4zZW07bWFyZ2luLWJvdHRvbTowLjc2ZW07cGFkZGluZzowLjU1ZW0gMS41ZW0gMC41NWVtfSB9IEBtZWRpYSBvbmx5IHNjcmVlbiBhbmQgKG1heC13aWR0aDogNTk5cHgpIHsgLnRiLWJ1dHRvbntjb2xvcjojZjFmMWYxfS50Yi1idXR0b24tLWxlZnR7dGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0fS50Yi1idXR0b24tLWNlbnRlcnt0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlcn0udGItYnV0dG9uLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1idXR0b25fX2xpbmt7Y29sb3I6aW5oZXJpdDtjdXJzb3I6cG9pbnRlcjtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9jaztsaW5lLWhlaWdodDoxMDAlO3RleHQtZGVjb3JhdGlvbjpub25lICFpbXBvcnRhbnQ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXI7dHJhbnNpdGlvbjphbGwgMC4zcyBlYXNlfS50Yi1idXR0b25fX2xpbms6aG92ZXIsLnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazpmb2N1cywudGItYnV0dG9uX19saW5rOnZpc2l0ZWR7Y29sb3I6aW5oZXJpdH0udGItYnV0dG9uX19saW5rOmhvdmVyIC50Yi1idXR0b25fX2NvbnRlbnQsLnRiLWJ1dHRvbl9fbGluazpmb2N1cyAudGItYnV0dG9uX19jb250ZW50LC50Yi1idXR0b25fX2xpbms6dmlzaXRlZCAudGItYnV0dG9uX19jb250ZW50e2ZvbnQtZmFtaWx5OmluaGVyaXQ7Zm9udC1zdHlsZTppbmhlcml0O2ZvbnQtd2VpZ2h0OmluaGVyaXQ7bGV0dGVyLXNwYWNpbmc6aW5oZXJpdDt0ZXh0LWRlY29yYXRpb246aW5oZXJpdDt0ZXh0LXNoYWRvdzppbmhlcml0O3RleHQtdHJhbnNmb3JtOmluaGVyaXR9LnRiLWJ1dHRvbl9fY29udGVudHt2ZXJ0aWNhbC1hbGlnbjptaWRkbGU7dHJhbnNpdGlvbjphbGwgMC4zcyBlYXNlfS50Yi1idXR0b25fX2ljb257dHJhbnNpdGlvbjphbGwgMC4zcyBlYXNlO2Rpc3BsYXk6aW5saW5lLWJsb2NrO3ZlcnRpY2FsLWFsaWduOm1pZGRsZTtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbCAhaW1wb3J0YW50fS50Yi1idXR0b25fX2ljb246OmJlZm9yZXtjb250ZW50OmF0dHIoZGF0YS1mb250LWNvZGUpO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbCAhaW1wb3J0YW50fS50Yi1idXR0b25fX2xpbmt7YmFja2dyb3VuZC1jb2xvcjojNDQ0O2JvcmRlci1yYWRpdXM6MC4zZW07Zm9udC1zaXplOjEuM2VtO21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtO3BhZGRpbmc6MC41NWVtIDEuNWVtIDAuNTVlbX0gfSA=
Ein Gin mit Gurke
Es ist wohl das bekannteste und beliebteste Klischee, welches jeder Gin und Gin Tonic Fan kennt: In einen G&T gehört eine Gurke! Der Meinung bin ich grundsätzlich gar nicht, es kommt immer auf den Gin an. Das Destillat, welches ich euch heute vorstellen werde, könnte aber sogar mit Gurken, egal ob als Scheiben oder Spalten, harmonisieren. Es handelt sich hierbei um den Albert Michler Gin Green. Es gibt 3 Ginsorten aus der Albert Michler Destillerie, welche man fast als internationale Destillerie bezeichnen könnte. Gegründet wurde die Destillerie bereits im Jahre 1863 in einem Gebiet, welches Heute in Tschechien liegt. Der Firmensitz der Brennerei liegt heute aber in England, Albert Michler selbst hat aber sogar deutsche Wurzeln. Durch den Krieg zog seine Familie damals nach England.
Kommen wir nun aber zu den Fakten rund um den Green Gin selbst. Die Flasche an sich fasst 700 ml, der Inhalt hat einen Alkoholgehalt von 44%. Für den Gin wurden 15 verschiedene, geheime Botanicals verwendet, zudem noch einige, die auch erwähnt wurden. Hierzu zählen vor allem Wacholder, Koriander, Zitrus und Gurke. Zu erwerben ist gibt es aller Albert Michler Gins im Online-Shop für rund 22 €.
Wie riecht der Albert Michler Gin Green?
Der Green Gin befindet sich in einer braunen, zylinderförmigen Flasche. Das dunkle Glas soll das Destillat übrigens vor Lichteinfall schützen, damit die Aromen und der Geschmack erhalten bleiben. Die Schrift auf der Flasche ist aus goldenen Lettern und im viktorianischen Stil gehalten. Außerdem befinden sich am Flaschenhals und am unteren Teil der Flasche grüne Elemente. Alles in allem wirkt das Design eher ein wenig Oldschool mäßig, gleichzeitig aber auch cool und lässig. Verschlossen ist diese Flasche mit einem schwarzen Drehverschluss.
Schon kurz nachdem ich den Verschluss aufgedreht habe strömt mir ein frisches Gurkenaroma entgegen. Auch Wacholder und würzige Noten sind erkennbar. Leider hat der Gin auch ein leichtes Alkoholaroma, welches aber noch in einem erträglichen Maß vorhanden ist.
Wie schmeckt der Albert Michler Gin Green?
Ein neuer Gin den ich nach alten Regeln probiere – Zimmertemperatur, kein Eis, kein Tonic Water. Am Gaumen merke ich erst ein leicht frische Süße sowie ein wenig Wacholder. Schnell kommt aber, ähnlich wie in der Nase, das intensive Gurkenaroma wieder hervor. Dieses dominiert den Gin klar. Auch im Abgang ist vor allem die Gurke präsent. Unterstrichen wird das Aroma von Zitrus sowie diversen Kräutern und Gewürzen. Wie auch schon in der Nase ist auch im Geschmack das Alkoholaroma leicht zu erkennen. Doch auch ist es in einem noch akzeptablen Bereich. Im großen und ganzen wirkt der Gin geschmacklich eher komplex und leicht herb mit einer süßen Note. Ein sehr rundes und zugleich Spannendes zusammenspiel-
Tastingzusammenfassung Albert Michler Gin Green
Bei diesem Gin steht die Gurke als Botanical klar im Vordergrund, sie ist sogar dominanter als der Wacholder. Einzig im Geschmack erkennt man zu Beginn ein eher süßliches Aroma, schnell kommt die Gurke dann aber durch und bleibt auch im Abgang erhalten. Insgesamt ist der Gin sehr komplex, wirkt dabei aber sehr frisch. Auch eine würzige Note ist erkennbar.
- Gurkenbetonter Gin
- passend in einem Gin & Tonic mit Gurke und Zitrone
- 44 % Alkoholgehalt
- Englischer Gin